Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

bräunten Zügen und der nächste Morgen brachte
dann gewiß, -- je nachdem sie mit den Förstern
zusammen getroffen, oder ihnen glücklich ausgewichen
waren -- die Geschichte eines blutigen Kampfes,
oder eines grandiosen Waldfrevels. -- Die Ueber-
wachung der preußischen Regierung hat allerdings
dieser Oeffentlichkeit ein Ziel gesetzt, jedoch ohne be-
deutende Resultate in der Sache selbst, da die
Frevler jetzt durch List ersetzen, was sie an Macht
einbüßten, und es ist leider eine Thatsache, daß die
Holzbedürftigen, sogar Beamte, von Leuten, denen
doch, wie sie ganz wohl wissen, kein rechtlicher
Splitter eigen ist, ihren Bedarf so ruhig nehmen,
wie aller Orts Strandbewohner ihren Kaffee und
Zucker von den Schmugglern zu nehmen pflegen.
Daß auch dieser letztere Erwerbzweig hier dem Cha-
rakter des Besitzlosen zu sehr zusagt, als daß er
ihn vernachlässigen sollte, selbst wenn die mehr-
stündige Entfernung der Grenze ihn mühsam, ge-
fahrvoll und wenig einträglich zugleich macht, läßt
sich wohl voraussetzen und fast bis im Herzen des
Landes sehen wir bei abendlichen Spaziergängen
kleine Truppen von Fünfen oder Sechsen hastig
und ohne Gruß an uns vorüber der Wassergegend
zustapfen und können sie in der Morgendämme-
rung mit kleinen Bündeln, schweißtriefend und nicht
selten mit verbundenem Kopfe oder Arme, wieder

bräunten Zügen und der nächſte Morgen brachte
dann gewiß, — je nachdem ſie mit den Förſtern
zuſammen getroffen, oder ihnen glücklich ausgewichen
waren — die Geſchichte eines blutigen Kampfes,
oder eines grandioſen Waldfrevels. — Die Ueber-
wachung der preußiſchen Regierung hat allerdings
dieſer Oeffentlichkeit ein Ziel geſetzt, jedoch ohne be-
deutende Reſultate in der Sache ſelbſt, da die
Frevler jetzt durch Liſt erſetzen, was ſie an Macht
einbüßten, und es iſt leider eine Thatſache, daß die
Holzbedürftigen, ſogar Beamte, von Leuten, denen
doch, wie ſie ganz wohl wiſſen, kein rechtlicher
Splitter eigen iſt, ihren Bedarf ſo ruhig nehmen,
wie aller Orts Strandbewohner ihren Kaffee und
Zucker von den Schmugglern zu nehmen pflegen.
Daß auch dieſer letztere Erwerbzweig hier dem Cha-
rakter des Beſitzloſen zu ſehr zuſagt, als daß er
ihn vernachläſſigen ſollte, ſelbſt wenn die mehr-
ſtündige Entfernung der Grenze ihn mühſam, ge-
fahrvoll und wenig einträglich zugleich macht, läßt
ſich wohl vorausſetzen und faſt bis im Herzen des
Landes ſehen wir bei abendlichen Spaziergängen
kleine Truppen von Fünfen oder Sechſen haſtig
und ohne Gruß an uns vorüber der Waſſergegend
zuſtapfen und können ſie in der Morgendämme-
rung mit kleinen Bündeln, ſchweißtriefend und nicht
ſelten mit verbundenem Kopfe oder Arme, wieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="254"/>
bräunten Zügen und der näch&#x017F;te Morgen brachte<lb/>
dann gewiß, &#x2014; je nachdem &#x017F;ie mit den För&#x017F;tern<lb/>
zu&#x017F;ammen getroffen, oder ihnen glücklich ausgewichen<lb/>
waren &#x2014; die Ge&#x017F;chichte eines blutigen Kampfes,<lb/>
oder eines grandio&#x017F;en Waldfrevels. &#x2014; Die Ueber-<lb/>
wachung der preußi&#x017F;chen Regierung hat allerdings<lb/>
die&#x017F;er Oeffentlichkeit ein Ziel ge&#x017F;etzt, jedoch ohne be-<lb/>
deutende Re&#x017F;ultate in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t, da die<lb/>
Frevler jetzt durch Li&#x017F;t er&#x017F;etzen, was &#x017F;ie an Macht<lb/>
einbüßten, und es i&#x017F;t leider eine That&#x017F;ache, daß die<lb/>
Holzbedürftigen, &#x017F;ogar Beamte, von Leuten, denen<lb/>
doch, wie &#x017F;ie ganz wohl wi&#x017F;&#x017F;en, kein rechtlicher<lb/>
Splitter eigen i&#x017F;t, ihren Bedarf &#x017F;o ruhig nehmen,<lb/>
wie aller Orts Strandbewohner ihren Kaffee und<lb/>
Zucker von den Schmugglern zu nehmen pflegen.<lb/>
Daß auch die&#x017F;er letztere Erwerbzweig hier dem Cha-<lb/>
rakter des Be&#x017F;itzlo&#x017F;en zu &#x017F;ehr zu&#x017F;agt, als daß er<lb/>
ihn vernachlä&#x017F;&#x017F;igen &#x017F;ollte, &#x017F;elb&#x017F;t wenn die mehr-<lb/>
&#x017F;tündige Entfernung der Grenze ihn müh&#x017F;am, ge-<lb/>
fahrvoll und wenig einträglich zugleich macht, läßt<lb/>
&#x017F;ich wohl voraus&#x017F;etzen und fa&#x017F;t bis im Herzen des<lb/>
Landes &#x017F;ehen wir bei abendlichen Spaziergängen<lb/>
kleine Truppen von Fünfen oder Sech&#x017F;en ha&#x017F;tig<lb/>
und ohne Gruß an uns vorüber der Wa&#x017F;&#x017F;ergegend<lb/>
zu&#x017F;tapfen und können &#x017F;ie in der Morgendämme-<lb/>
rung mit kleinen Bündeln, &#x017F;chweißtriefend und nicht<lb/>
&#x017F;elten mit verbundenem Kopfe oder Arme, wieder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0270] bräunten Zügen und der nächſte Morgen brachte dann gewiß, — je nachdem ſie mit den Förſtern zuſammen getroffen, oder ihnen glücklich ausgewichen waren — die Geſchichte eines blutigen Kampfes, oder eines grandioſen Waldfrevels. — Die Ueber- wachung der preußiſchen Regierung hat allerdings dieſer Oeffentlichkeit ein Ziel geſetzt, jedoch ohne be- deutende Reſultate in der Sache ſelbſt, da die Frevler jetzt durch Liſt erſetzen, was ſie an Macht einbüßten, und es iſt leider eine Thatſache, daß die Holzbedürftigen, ſogar Beamte, von Leuten, denen doch, wie ſie ganz wohl wiſſen, kein rechtlicher Splitter eigen iſt, ihren Bedarf ſo ruhig nehmen, wie aller Orts Strandbewohner ihren Kaffee und Zucker von den Schmugglern zu nehmen pflegen. Daß auch dieſer letztere Erwerbzweig hier dem Cha- rakter des Beſitzloſen zu ſehr zuſagt, als daß er ihn vernachläſſigen ſollte, ſelbſt wenn die mehr- ſtündige Entfernung der Grenze ihn mühſam, ge- fahrvoll und wenig einträglich zugleich macht, läßt ſich wohl vorausſetzen und faſt bis im Herzen des Landes ſehen wir bei abendlichen Spaziergängen kleine Truppen von Fünfen oder Sechſen haſtig und ohne Gruß an uns vorüber der Waſſergegend zuſtapfen und können ſie in der Morgendämme- rung mit kleinen Bündeln, ſchweißtriefend und nicht ſelten mit verbundenem Kopfe oder Arme, wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/270
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/270>, abgerufen am 01.06.2024.