Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

in ihre Baracken schlüpfen sehen. Zuweilen folgen
die Zollbeamten ihnen stundenweit; die Dörfer des
Binnenlandes werden durch nächtliche Schüsse und
wüstes Geschrei aufgeschreckt, -- am nächsten Morgen
zeigen Gänge durchs Kornfeld, in welcher Richtung
die Schmuggler geflohen; zerstampfte Flächen, wo
sie sich mit den Zöllnern gepackt haben, und ein
halbes Dutzend Taglöhner läßt sich bei seinem
Dienstherrn krank melden. -- Ihre Ehen, meist aus
Leidenschaft und mit gänzlicher Rücksichtslosigkeit
auf äußere Vortheile geschlossen, würden ander-
wärts für höchst unglücklich gelten, da kaum eine
Barackenbewohnerin ihr Leben beschließt, ohne Be-
kanntschaft mit dem sogenannten "braunen Heinrich,"
dem Stocke nämlich, gemacht zu haben. Sie aber
finden es ländlich, sittlich, und leben der Ueber-
zeugung, daß eine gute Ehe wie ein gutes Gewebe
zuerst des Einschlags bedarf, um nachher ein tüch-
tiges Hausleinen zu liefern. Wollten wir eine
Zusammenstellung der unteren Volksklassen nach
den drei Hauptfarben Westphalens wagen, so würden
wir sagen: der Sauerländer freit wie ein Kauf-
mann, nach Geld und Geschicklichkeit und führt
auch seine Ehe so -- kühl und auf gemeinschaft-
lichen Erwerb gerichtet. -- Der Münsterländer freit
wie ein Herrnhuther, gutem Rufe und dem Willen
seiner Eltern gemäß, und liebt und trägt seine

in ihre Baracken ſchlüpfen ſehen. Zuweilen folgen
die Zollbeamten ihnen ſtundenweit; die Dörfer des
Binnenlandes werden durch nächtliche Schüſſe und
wüſtes Geſchrei aufgeſchreckt, — am nächſten Morgen
zeigen Gänge durchs Kornfeld, in welcher Richtung
die Schmuggler geflohen; zerſtampfte Flächen, wo
ſie ſich mit den Zöllnern gepackt haben, und ein
halbes Dutzend Taglöhner läßt ſich bei ſeinem
Dienſtherrn krank melden. — Ihre Ehen, meiſt aus
Leidenſchaft und mit gänzlicher Rückſichtsloſigkeit
auf äußere Vortheile geſchloſſen, würden ander-
wärts für höchſt unglücklich gelten, da kaum eine
Barackenbewohnerin ihr Leben beſchließt, ohne Be-
kanntſchaft mit dem ſogenannten „braunen Heinrich,“
dem Stocke nämlich, gemacht zu haben. Sie aber
finden es ländlich, ſittlich, und leben der Ueber-
zeugung, daß eine gute Ehe wie ein gutes Gewebe
zuerſt des Einſchlags bedarf, um nachher ein tüch-
tiges Hausleinen zu liefern. Wollten wir eine
Zuſammenſtellung der unteren Volksklaſſen nach
den drei Hauptfarben Weſtphalens wagen, ſo würden
wir ſagen: der Sauerländer freit wie ein Kauf-
mann, nach Geld und Geſchicklichkeit und führt
auch ſeine Ehe ſo — kühl und auf gemeinſchaft-
lichen Erwerb gerichtet. — Der Münſterländer freit
wie ein Herrnhuther, gutem Rufe und dem Willen
ſeiner Eltern gemäß, und liebt und trägt ſeine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="255"/>
in ihre Baracken &#x017F;chlüpfen &#x017F;ehen. Zuweilen folgen<lb/>
die Zollbeamten ihnen &#x017F;tundenweit; die Dörfer des<lb/>
Binnenlandes werden durch nächtliche Schü&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#g">und</hi><lb/>&#x017F;tes Ge&#x017F;chrei aufge&#x017F;chreckt, &#x2014; am näch&#x017F;ten Morgen<lb/>
zeigen Gänge durchs Kornfeld, in welcher Richtung<lb/>
die Schmuggler geflohen; zer&#x017F;tampfte Flächen, wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit den Zöllnern gepackt haben, und ein<lb/>
halbes Dutzend Taglöhner läßt &#x017F;ich bei &#x017F;einem<lb/>
Dien&#x017F;therrn krank melden. &#x2014; Ihre Ehen, mei&#x017F;t aus<lb/>
Leiden&#x017F;chaft und mit gänzlicher Rück&#x017F;ichtslo&#x017F;igkeit<lb/>
auf äußere Vortheile ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, würden ander-<lb/>
wärts für höch&#x017F;t unglücklich gelten, da kaum eine<lb/>
Barackenbewohnerin ihr Leben be&#x017F;chließt, ohne Be-<lb/>
kannt&#x017F;chaft mit dem &#x017F;ogenannten &#x201E;braunen Heinrich,&#x201C;<lb/>
dem Stocke nämlich, gemacht zu haben. Sie aber<lb/>
finden es ländlich, &#x017F;ittlich, und leben der Ueber-<lb/>
zeugung, daß eine gute Ehe wie ein gutes Gewebe<lb/>
zuer&#x017F;t des Ein&#x017F;chlags bedarf, um nachher ein tüch-<lb/>
tiges Hausleinen zu liefern. Wollten wir eine<lb/>
Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der unteren Volkskla&#x017F;&#x017F;en nach<lb/>
den drei Hauptfarben We&#x017F;tphalens wagen, &#x017F;o würden<lb/>
wir &#x017F;agen: der Sauerländer freit wie ein Kauf-<lb/>
mann, nach Geld und Ge&#x017F;chicklichkeit und führt<lb/>
auch &#x017F;eine Ehe &#x017F;o &#x2014; kühl und auf gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Erwerb gerichtet. &#x2014; Der Mün&#x017F;terländer freit<lb/>
wie ein Herrnhuther, gutem Rufe und dem Willen<lb/>
&#x017F;einer Eltern gemäß, und liebt und trägt &#x017F;eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0271] in ihre Baracken ſchlüpfen ſehen. Zuweilen folgen die Zollbeamten ihnen ſtundenweit; die Dörfer des Binnenlandes werden durch nächtliche Schüſſe und wüſtes Geſchrei aufgeſchreckt, — am nächſten Morgen zeigen Gänge durchs Kornfeld, in welcher Richtung die Schmuggler geflohen; zerſtampfte Flächen, wo ſie ſich mit den Zöllnern gepackt haben, und ein halbes Dutzend Taglöhner läßt ſich bei ſeinem Dienſtherrn krank melden. — Ihre Ehen, meiſt aus Leidenſchaft und mit gänzlicher Rückſichtsloſigkeit auf äußere Vortheile geſchloſſen, würden ander- wärts für höchſt unglücklich gelten, da kaum eine Barackenbewohnerin ihr Leben beſchließt, ohne Be- kanntſchaft mit dem ſogenannten „braunen Heinrich,“ dem Stocke nämlich, gemacht zu haben. Sie aber finden es ländlich, ſittlich, und leben der Ueber- zeugung, daß eine gute Ehe wie ein gutes Gewebe zuerſt des Einſchlags bedarf, um nachher ein tüch- tiges Hausleinen zu liefern. Wollten wir eine Zuſammenſtellung der unteren Volksklaſſen nach den drei Hauptfarben Weſtphalens wagen, ſo würden wir ſagen: der Sauerländer freit wie ein Kauf- mann, nach Geld und Geſchicklichkeit und führt auch ſeine Ehe ſo — kühl und auf gemeinſchaft- lichen Erwerb gerichtet. — Der Münſterländer freit wie ein Herrnhuther, gutem Rufe und dem Willen ſeiner Eltern gemäß, und liebt und trägt ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/271
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/271>, abgerufen am 01.06.2024.