Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

leeren Strohes zu sehen. Ferner: ein prächtiger
Schimmel, arabischer Race, und überaus feurig,
war, zu einem übermäßigen Sprunge gespornt, ge-
stürzt und hatte sich die Zunge dicht an der Wurzel
durchgebissen. -- Da das Schlagen des wüthenden
Thieres es in den ersten Tagen unmöglich machte,
der Wunde beizukommen, war der Brand hinzu-
getreten, und ein sehr geschickter Arzt erklärte das
schöne Pferd für rettungslos verloren. -- Jetzt
ward zur "Waffensalbe" geschritten, keinem Arznei-
mittel, wie man wahrscheinlich glauben wird, son-
dern einem geheimnißvollen, mir unbekannt geblie-
benen, Gebrauch, zu dessen Behuf dem mehrere
Stunden entfernten Besprecher nur ein von dem
Blut des Thieres beflecktes Tuch gesandt wurde. --
Man kann sich denken, welches Vertrauen ich in
dieses Mittel setzte! Am nächsten Tage wurde das
Thier jedoch so ruhig, daß ich dieses als ein Zeichen
seiner nahenden Auflösung ansah; -- am folgenden
Morgen richtete es sich auf, zerbiß und verschluckte,
obwohl etwas mühsam, einige Brodscheiben ohne
Rinde, -- am dritten Morgen sahen wir zu unserm
Erstaunen, daß es sich über das in der Raufe be-
findliche Futter hergemacht, und einen Theil des-
selben bereits verzehrt hatte, während nur ein be-
hutsames Auswählen der weicheren Halme und ein
leises Zucken um Lippen und Nüstern die Empfind-

leeren Strohes zu ſehen. Ferner: ein prächtiger
Schimmel, arabiſcher Race, und überaus feurig,
war, zu einem übermäßigen Sprunge geſpornt, ge-
ſtürzt und hatte ſich die Zunge dicht an der Wurzel
durchgebiſſen. — Da das Schlagen des wüthenden
Thieres es in den erſten Tagen unmöglich machte,
der Wunde beizukommen, war der Brand hinzu-
getreten, und ein ſehr geſchickter Arzt erklärte das
ſchöne Pferd für rettungslos verloren. — Jetzt
ward zur „Waffenſalbe“ geſchritten, keinem Arznei-
mittel, wie man wahrſcheinlich glauben wird, ſon-
dern einem geheimnißvollen, mir unbekannt geblie-
benen, Gebrauch, zu deſſen Behuf dem mehrere
Stunden entfernten Beſprecher nur ein von dem
Blut des Thieres beflecktes Tuch geſandt wurde. —
Man kann ſich denken, welches Vertrauen ich in
dieſes Mittel ſetzte! Am nächſten Tage wurde das
Thier jedoch ſo ruhig, daß ich dieſes als ein Zeichen
ſeiner nahenden Auflöſung anſah; — am folgenden
Morgen richtete es ſich auf, zerbiß und verſchluckte,
obwohl etwas mühſam, einige Brodſcheiben ohne
Rinde, — am dritten Morgen ſahen wir zu unſerm
Erſtaunen, daß es ſich über das in der Raufe be-
findliche Futter hergemacht, und einen Theil des-
ſelben bereits verzehrt hatte, während nur ein be-
hutſames Auswählen der weicheren Halme und ein
leiſes Zucken um Lippen und Nüſtern die Empfind-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="263"/>
leeren Strohes zu &#x017F;ehen. Ferner: ein prächtiger<lb/>
Schimmel, arabi&#x017F;cher Race, und überaus feurig,<lb/>
war, zu einem übermäßigen Sprunge ge&#x017F;pornt, ge-<lb/>
&#x017F;türzt und hatte &#x017F;ich die Zunge dicht an der Wurzel<lb/>
durchgebi&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Da das Schlagen des wüthenden<lb/>
Thieres es in den er&#x017F;ten Tagen unmöglich machte,<lb/>
der Wunde beizukommen, war der Brand hinzu-<lb/>
getreten, und ein &#x017F;ehr ge&#x017F;chickter Arzt erklärte das<lb/>
&#x017F;chöne Pferd für rettungslos verloren. &#x2014; Jetzt<lb/>
ward zur &#x201E;Waffen&#x017F;albe&#x201C; ge&#x017F;chritten, keinem Arznei-<lb/>
mittel, wie man wahr&#x017F;cheinlich glauben wird, &#x017F;on-<lb/>
dern einem geheimnißvollen, mir unbekannt geblie-<lb/>
benen, Gebrauch, zu de&#x017F;&#x017F;en Behuf dem mehrere<lb/>
Stunden entfernten Be&#x017F;precher nur ein von dem<lb/>
Blut des Thieres beflecktes Tuch ge&#x017F;andt wurde. &#x2014;<lb/>
Man kann &#x017F;ich denken, welches Vertrauen ich in<lb/>
die&#x017F;es Mittel &#x017F;etzte! Am näch&#x017F;ten Tage wurde das<lb/>
Thier jedoch &#x017F;o ruhig, daß ich die&#x017F;es als ein Zeichen<lb/>
&#x017F;einer nahenden Auflö&#x017F;ung an&#x017F;ah; &#x2014; am folgenden<lb/>
Morgen richtete es &#x017F;ich auf, zerbiß und ver&#x017F;chluckte,<lb/>
obwohl etwas müh&#x017F;am, einige Brod&#x017F;cheiben ohne<lb/>
Rinde, &#x2014; am dritten Morgen &#x017F;ahen wir zu un&#x017F;erm<lb/>
Er&#x017F;taunen, daß es &#x017F;ich über das in der Raufe be-<lb/>
findliche Futter hergemacht, und einen Theil des-<lb/>
&#x017F;elben bereits verzehrt hatte, während nur ein be-<lb/>
hut&#x017F;ames Auswählen der weicheren Halme und ein<lb/>
lei&#x017F;es Zucken um Lippen und Nü&#x017F;tern die Empfind-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0279] leeren Strohes zu ſehen. Ferner: ein prächtiger Schimmel, arabiſcher Race, und überaus feurig, war, zu einem übermäßigen Sprunge geſpornt, ge- ſtürzt und hatte ſich die Zunge dicht an der Wurzel durchgebiſſen. — Da das Schlagen des wüthenden Thieres es in den erſten Tagen unmöglich machte, der Wunde beizukommen, war der Brand hinzu- getreten, und ein ſehr geſchickter Arzt erklärte das ſchöne Pferd für rettungslos verloren. — Jetzt ward zur „Waffenſalbe“ geſchritten, keinem Arznei- mittel, wie man wahrſcheinlich glauben wird, ſon- dern einem geheimnißvollen, mir unbekannt geblie- benen, Gebrauch, zu deſſen Behuf dem mehrere Stunden entfernten Beſprecher nur ein von dem Blut des Thieres beflecktes Tuch geſandt wurde. — Man kann ſich denken, welches Vertrauen ich in dieſes Mittel ſetzte! Am nächſten Tage wurde das Thier jedoch ſo ruhig, daß ich dieſes als ein Zeichen ſeiner nahenden Auflöſung anſah; — am folgenden Morgen richtete es ſich auf, zerbiß und verſchluckte, obwohl etwas mühſam, einige Brodſcheiben ohne Rinde, — am dritten Morgen ſahen wir zu unſerm Erſtaunen, daß es ſich über das in der Raufe be- findliche Futter hergemacht, und einen Theil des- ſelben bereits verzehrt hatte, während nur ein be- hutſames Auswählen der weicheren Halme und ein leiſes Zucken um Lippen und Nüſtern die Empfind-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/279
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/279>, abgerufen am 15.06.2024.