Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Herzensgandium ist, sich mit ihren alten Kame-
raden zu raufen, und den bekannten Listen neue
entgegen zu setzen; und noch vor Kurzem packten
ein Dutzend solcher Praktiker ihren Herzensfreund,
den Dorfschulmeister, der sie früher in der Taktik
des "Holzsuchens" unterrichtet hatte, wie er eben
daran war, die dritte oder vierte Auflage der Re-
kruten einzuüben, etwa achtzig baarfüßige Schlingel
nämlich, die, wie junge Wölfe, zuerst mit dem Blut-
aussaugen anfangen, mit ihren krummen Messern
kunstfertig in dem jungen Schlag wütheten, während
der Pädagog, von einer breiten Buche herab, das
Commando führte. Wir haben bereits den Volks-
aberglauben erwähnt; dieser äußert sich, neben der
Gespensterfurcht und dem Hexenglauben, vorzugs-
weise in sympathetischen Mitteln und dem sogenannten
Besprechen, einem Act, der Manches zu denken
giebt und dessen wirklich seltsame Erfolge sich durch
bloßes Hinwegläugnen keineswegs beseitigen lassen.
Wir selbst müssen gestehen, Zeugen unerwarteter
Resultate gewesen zu sein. -- Auf die Felder, die
der Besprecher mit seinem weißen Stäbchen um-
schritten, und worauf er die Scholle eines verpfändeten
Ackers geworfen hat, wagt sich in der That kein
Sperling, kein Wurm, fällt kein Mehlthau, und
es ist überraschend, die Strecken mit schweren,
niederhangenden Aehren zwischen weiland Flächen

ein Herzensgandium iſt, ſich mit ihren alten Kame-
raden zu raufen, und den bekannten Liſten neue
entgegen zu ſetzen; und noch vor Kurzem packten
ein Dutzend ſolcher Praktiker ihren Herzensfreund,
den Dorfſchulmeiſter, der ſie früher in der Taktik
des „Holzſuchens“ unterrichtet hatte, wie er eben
daran war, die dritte oder vierte Auflage der Re-
kruten einzuüben, etwa achtzig baarfüßige Schlingel
nämlich, die, wie junge Wölfe, zuerſt mit dem Blut-
ausſaugen anfangen, mit ihren krummen Meſſern
kunſtfertig in dem jungen Schlag wütheten, während
der Pädagog, von einer breiten Buche herab, das
Commando führte. Wir haben bereits den Volks-
aberglauben erwähnt; dieſer äußert ſich, neben der
Geſpenſterfurcht und dem Hexenglauben, vorzugs-
weiſe in ſympathetiſchen Mitteln und dem ſogenannten
Beſprechen, einem Act, der Manches zu denken
giebt und deſſen wirklich ſeltſame Erfolge ſich durch
bloßes Hinwegläugnen keineswegs beſeitigen laſſen.
Wir ſelbſt müſſen geſtehen, Zeugen unerwarteter
Reſultate geweſen zu ſein. — Auf die Felder, die
der Beſprecher mit ſeinem weißen Stäbchen um-
ſchritten, und worauf er die Scholle eines verpfändeten
Ackers geworfen hat, wagt ſich in der That kein
Sperling, kein Wurm, fällt kein Mehlthau, und
es iſt überraſchend, die Strecken mit ſchweren,
niederhangenden Aehren zwiſchen weiland Flächen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="262"/>
ein Herzensgandium i&#x017F;t, &#x017F;ich mit ihren alten Kame-<lb/>
raden zu raufen, und den bekannten Li&#x017F;ten neue<lb/>
entgegen zu &#x017F;etzen; und noch vor Kurzem packten<lb/>
ein Dutzend &#x017F;olcher Praktiker ihren Herzensfreund,<lb/>
den Dorf&#x017F;chulmei&#x017F;ter, der &#x017F;ie früher in der Taktik<lb/>
des &#x201E;Holz&#x017F;uchens&#x201C; unterrichtet hatte, wie er eben<lb/>
daran war, die dritte oder vierte Auflage der Re-<lb/>
kruten einzuüben, etwa achtzig baarfüßige Schlingel<lb/>
nämlich, die, wie junge Wölfe, zuer&#x017F;t mit dem Blut-<lb/>
aus&#x017F;augen anfangen, mit ihren krummen Me&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
kun&#x017F;tfertig in dem jungen Schlag wütheten, während<lb/>
der Pädagog, von einer breiten Buche herab, das<lb/>
Commando führte. Wir haben bereits den Volks-<lb/>
aberglauben erwähnt; die&#x017F;er äußert &#x017F;ich, neben der<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;terfurcht und dem Hexenglauben, vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e in &#x017F;ympatheti&#x017F;chen Mitteln und dem &#x017F;ogenannten<lb/>
Be&#x017F;prechen, einem Act, der Manches zu denken<lb/>
giebt und de&#x017F;&#x017F;en wirklich &#x017F;elt&#x017F;ame Erfolge &#x017F;ich durch<lb/>
bloßes Hinwegläugnen keineswegs be&#x017F;eitigen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wir &#x017F;elb&#x017F;t mü&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;tehen, Zeugen unerwarteter<lb/>
Re&#x017F;ultate gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. &#x2014; Auf die Felder, die<lb/>
der Be&#x017F;precher mit &#x017F;einem weißen Stäbchen um-<lb/>
&#x017F;chritten, und worauf er die Scholle eines verpfändeten<lb/>
Ackers geworfen hat, wagt &#x017F;ich in der That kein<lb/>
Sperling, kein Wurm, fällt kein Mehlthau, und<lb/>
es i&#x017F;t überra&#x017F;chend, die Strecken mit &#x017F;chweren,<lb/>
niederhangenden Aehren zwi&#x017F;chen weiland Flächen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0278] ein Herzensgandium iſt, ſich mit ihren alten Kame- raden zu raufen, und den bekannten Liſten neue entgegen zu ſetzen; und noch vor Kurzem packten ein Dutzend ſolcher Praktiker ihren Herzensfreund, den Dorfſchulmeiſter, der ſie früher in der Taktik des „Holzſuchens“ unterrichtet hatte, wie er eben daran war, die dritte oder vierte Auflage der Re- kruten einzuüben, etwa achtzig baarfüßige Schlingel nämlich, die, wie junge Wölfe, zuerſt mit dem Blut- ausſaugen anfangen, mit ihren krummen Meſſern kunſtfertig in dem jungen Schlag wütheten, während der Pädagog, von einer breiten Buche herab, das Commando führte. Wir haben bereits den Volks- aberglauben erwähnt; dieſer äußert ſich, neben der Geſpenſterfurcht und dem Hexenglauben, vorzugs- weiſe in ſympathetiſchen Mitteln und dem ſogenannten Beſprechen, einem Act, der Manches zu denken giebt und deſſen wirklich ſeltſame Erfolge ſich durch bloßes Hinwegläugnen keineswegs beſeitigen laſſen. Wir ſelbſt müſſen geſtehen, Zeugen unerwarteter Reſultate geweſen zu ſein. — Auf die Felder, die der Beſprecher mit ſeinem weißen Stäbchen um- ſchritten, und worauf er die Scholle eines verpfändeten Ackers geworfen hat, wagt ſich in der That kein Sperling, kein Wurm, fällt kein Mehlthau, und es iſt überraſchend, die Strecken mit ſchweren, niederhangenden Aehren zwiſchen weiland Flächen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/278
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/278>, abgerufen am 01.06.2024.