Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

schadhaftem Dache einige Arbeiter flickten, die sich
den Spaß machten, den Zauberer durch Spottreden,
hinabgeworfene Kalkstückchen etc. zu stören. -- Nach-
dem dieser sie wiederholt gebeten hatte, ihn nicht
zu irren, sagte er endlich: "Wenn ihr nicht Ruhe
haltet, so treibe ich euch die Raupen auf das Dach,"
und als die Neckereien dennoch nicht aufhörten,
ging er an die nächste Hecke, schnitt eine Menge
fingerlanger Stäbchen, stellte sie horizontal an die
Stallmauer und entfernte sich. -- Alsbald ver-
ließen sämmtliche Raupen ihre Pflanzen, krochen in
breiten grünen Colonnen über die Sandwege an
den Stäbchen die Mauer aufwärts, und nach einer
halben Stunde hatten die Arbeiter das Feld ge-
räumt und standen im Hofe, mit Ungeziefer be-
säet, und nach dem Dache deutend, das wie mit
einer grünen wimmelnden Decke überzogen war. --
Wir geben das Ebenerzählte übrigens keineswegs
als etwas Besonderes, da die oben berührte Er-
klärung durch auf den Geruch wirkende Essenzen
hier am ersten stattfinden dürfte, sondern nur als
ein kleines Genrebild aus dem Thun und Treiben
eines phantasiereichen und eben besprochenen Volkes.

Ehe wir von diesem zu anderen übergehen, er-
lauben wir uns noch zum Schlusse die Mittheilung
einer vor etwa vierzig Jahren vorgefallenen Scene,
die allerdings unter der jetzigen Regierung nicht mehr

ſchadhaftem Dache einige Arbeiter flickten, die ſich
den Spaß machten, den Zauberer durch Spottreden,
hinabgeworfene Kalkſtückchen ꝛc. zu ſtören. — Nach-
dem dieſer ſie wiederholt gebeten hatte, ihn nicht
zu irren, ſagte er endlich: „Wenn ihr nicht Ruhe
haltet, ſo treibe ich euch die Raupen auf das Dach,“
und als die Neckereien dennoch nicht aufhörten,
ging er an die nächſte Hecke, ſchnitt eine Menge
fingerlanger Stäbchen, ſtellte ſie horizontal an die
Stallmauer und entfernte ſich. — Alsbald ver-
ließen ſämmtliche Raupen ihre Pflanzen, krochen in
breiten grünen Colonnen über die Sandwege an
den Stäbchen die Mauer aufwärts, und nach einer
halben Stunde hatten die Arbeiter das Feld ge-
räumt und ſtanden im Hofe, mit Ungeziefer be-
ſäet, und nach dem Dache deutend, das wie mit
einer grünen wimmelnden Decke überzogen war. —
Wir geben das Ebenerzählte übrigens keineswegs
als etwas Beſonderes, da die oben berührte Er-
klärung durch auf den Geruch wirkende Eſſenzen
hier am erſten ſtattfinden dürfte, ſondern nur als
ein kleines Genrebild aus dem Thun und Treiben
eines phantaſiereichen und eben beſprochenen Volkes.

Ehe wir von dieſem zu anderen übergehen, er-
lauben wir uns noch zum Schluſſe die Mittheilung
einer vor etwa vierzig Jahren vorgefallenen Scene,
die allerdings unter der jetzigen Regierung nicht mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0281" n="265"/>
&#x017F;chadhaftem Dache einige Arbeiter flickten, die &#x017F;ich<lb/>
den Spaß machten, den Zauberer durch Spottreden,<lb/>
hinabgeworfene Kalk&#x017F;tückchen &#xA75B;c. zu &#x017F;tören. &#x2014; Nach-<lb/>
dem die&#x017F;er &#x017F;ie wiederholt gebeten hatte, ihn nicht<lb/>
zu irren, &#x017F;agte er endlich: &#x201E;Wenn ihr nicht Ruhe<lb/>
haltet, &#x017F;o treibe ich euch die Raupen auf das Dach,&#x201C;<lb/>
und als die Neckereien dennoch nicht aufhörten,<lb/>
ging er an die näch&#x017F;te Hecke, &#x017F;chnitt eine Menge<lb/>
fingerlanger Stäbchen, &#x017F;tellte &#x017F;ie horizontal an die<lb/>
Stallmauer und entfernte &#x017F;ich. &#x2014; Alsbald ver-<lb/>
ließen &#x017F;ämmtliche Raupen ihre Pflanzen, krochen in<lb/>
breiten grünen Colonnen über die Sandwege an<lb/>
den Stäbchen die Mauer aufwärts, und nach einer<lb/>
halben Stunde hatten die Arbeiter das Feld ge-<lb/>
räumt und &#x017F;tanden im Hofe, mit Ungeziefer be-<lb/>
&#x017F;äet, und nach dem Dache deutend, das wie mit<lb/>
einer grünen wimmelnden Decke überzogen war. &#x2014;<lb/>
Wir geben das Ebenerzählte übrigens keineswegs<lb/>
als etwas Be&#x017F;onderes, da die oben berührte Er-<lb/>
klärung durch auf den Geruch wirkende E&#x017F;&#x017F;enzen<lb/>
hier am er&#x017F;ten &#x017F;tattfinden dürfte, &#x017F;ondern nur als<lb/>
ein kleines Genrebild aus dem Thun und Treiben<lb/>
eines phanta&#x017F;iereichen und eben be&#x017F;prochenen Volkes.</p><lb/>
          <p>Ehe wir von die&#x017F;em zu anderen übergehen, er-<lb/>
lauben wir uns noch zum Schlu&#x017F;&#x017F;e die Mittheilung<lb/>
einer vor etwa vierzig Jahren vorgefallenen Scene,<lb/>
die allerdings unter der jetzigen Regierung nicht mehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0281] ſchadhaftem Dache einige Arbeiter flickten, die ſich den Spaß machten, den Zauberer durch Spottreden, hinabgeworfene Kalkſtückchen ꝛc. zu ſtören. — Nach- dem dieſer ſie wiederholt gebeten hatte, ihn nicht zu irren, ſagte er endlich: „Wenn ihr nicht Ruhe haltet, ſo treibe ich euch die Raupen auf das Dach,“ und als die Neckereien dennoch nicht aufhörten, ging er an die nächſte Hecke, ſchnitt eine Menge fingerlanger Stäbchen, ſtellte ſie horizontal an die Stallmauer und entfernte ſich. — Alsbald ver- ließen ſämmtliche Raupen ihre Pflanzen, krochen in breiten grünen Colonnen über die Sandwege an den Stäbchen die Mauer aufwärts, und nach einer halben Stunde hatten die Arbeiter das Feld ge- räumt und ſtanden im Hofe, mit Ungeziefer be- ſäet, und nach dem Dache deutend, das wie mit einer grünen wimmelnden Decke überzogen war. — Wir geben das Ebenerzählte übrigens keineswegs als etwas Beſonderes, da die oben berührte Er- klärung durch auf den Geruch wirkende Eſſenzen hier am erſten ſtattfinden dürfte, ſondern nur als ein kleines Genrebild aus dem Thun und Treiben eines phantaſiereichen und eben beſprochenen Volkes. Ehe wir von dieſem zu anderen übergehen, er- lauben wir uns noch zum Schluſſe die Mittheilung einer vor etwa vierzig Jahren vorgefallenen Scene, die allerdings unter der jetzigen Regierung nicht mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/281
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/281>, abgerufen am 23.06.2024.