Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

stattfinden könnte, jedoch den Charakter des Volks
zu anschaulich darstellt, als daß wir sie am unge-
eigneten Orte glauben sollten. -- Zu jener Zeit
stand den Gutsbesitzern die niedere Gerichtsbarkeit
zu und wurde mitunter streng gehandhabt, wobei
sich, wie es zu gehen pflegt, der Untergebene mit
der Härte des Herrn, der Herr mit der Böswillig-
keit des Untergebenen entschuldigte, und in dieser
Wechselwirkung das Uebel sich fortwährend steigerte.
Nun sollte der Vorsteher (Meier) eines Dorfes,
allzugrober Betrügereien und Diebstähle halber seines
Amtes entsetzt werden. -- Er hatte sich Manchen
verpflichtet, Manchen bedrückt und die Gemeinde
war in zwei bittere Parteien gespalten. -- Schon
seit mehreren Tagen war eine tückische Stille im
Dorfe bemerkt worden, und als am Gerichtstage
der Gutsherr, aus Veranlassung des Unwohlseins,
seinen Geschäftsführer bevollmächtigte, in Verein mit
dem eigentlichen Justitiar die Sache abzumachen,
war den beiden Herren diese Abänderung keines-
weges angenehm, da ihnen recht wohl bewußt war,
daß der Bauer seine Herrschaft zwar haßt, jeden
Städter aber und namentlich "das Schreibervolk"
aus tiefster Seele verachtet. Ihre Besorgniß ward
nicht gemindert, als einige Stunden vor der Sitzung
ein Schwarm baarfüßiger Weiber in den Schloß-
hof zog, wahre Poissarden, mit fliegenden Haaren

ſtattfinden könnte, jedoch den Charakter des Volks
zu anſchaulich darſtellt, als daß wir ſie am unge-
eigneten Orte glauben ſollten. — Zu jener Zeit
ſtand den Gutsbeſitzern die niedere Gerichtsbarkeit
zu und wurde mitunter ſtreng gehandhabt, wobei
ſich, wie es zu gehen pflegt, der Untergebene mit
der Härte des Herrn, der Herr mit der Böswillig-
keit des Untergebenen entſchuldigte, und in dieſer
Wechſelwirkung das Uebel ſich fortwährend ſteigerte.
Nun ſollte der Vorſteher (Meier) eines Dorfes,
allzugrober Betrügereien und Diebſtähle halber ſeines
Amtes entſetzt werden. — Er hatte ſich Manchen
verpflichtet, Manchen bedrückt und die Gemeinde
war in zwei bittere Parteien geſpalten. — Schon
ſeit mehreren Tagen war eine tückiſche Stille im
Dorfe bemerkt worden, und als am Gerichtstage
der Gutsherr, aus Veranlaſſung des Unwohlſeins,
ſeinen Geſchäftsführer bevollmächtigte, in Verein mit
dem eigentlichen Juſtitiar die Sache abzumachen,
war den beiden Herren dieſe Abänderung keines-
weges angenehm, da ihnen recht wohl bewußt war,
daß der Bauer ſeine Herrſchaft zwar haßt, jeden
Städter aber und namentlich „das Schreibervolk“
aus tiefſter Seele verachtet. Ihre Beſorgniß ward
nicht gemindert, als einige Stunden vor der Sitzung
ein Schwarm baarfüßiger Weiber in den Schloß-
hof zog, wahre Poiſſarden, mit fliegenden Haaren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="266"/>
&#x017F;tattfinden könnte, jedoch den Charakter des Volks<lb/>
zu an&#x017F;chaulich dar&#x017F;tellt, als daß wir &#x017F;ie am unge-<lb/>
eigneten Orte glauben &#x017F;ollten. &#x2014; Zu jener Zeit<lb/>
&#x017F;tand den Gutsbe&#x017F;itzern die niedere Gerichtsbarkeit<lb/>
zu und wurde mitunter &#x017F;treng gehandhabt, wobei<lb/>
&#x017F;ich, wie es zu gehen pflegt, der Untergebene mit<lb/>
der Härte des Herrn, der Herr mit der Böswillig-<lb/>
keit des Untergebenen ent&#x017F;chuldigte, und in die&#x017F;er<lb/>
Wech&#x017F;elwirkung das Uebel &#x017F;ich fortwährend &#x017F;teigerte.<lb/>
Nun &#x017F;ollte der Vor&#x017F;teher (Meier) eines Dorfes,<lb/>
allzugrober Betrügereien und Dieb&#x017F;tähle halber &#x017F;eines<lb/>
Amtes ent&#x017F;etzt werden. &#x2014; Er hatte &#x017F;ich Manchen<lb/>
verpflichtet, Manchen bedrückt und die Gemeinde<lb/>
war in zwei bittere Parteien ge&#x017F;palten. &#x2014; Schon<lb/>
&#x017F;eit mehreren Tagen war eine tücki&#x017F;che Stille im<lb/>
Dorfe bemerkt worden, und als am Gerichtstage<lb/>
der Gutsherr, aus Veranla&#x017F;&#x017F;ung des Unwohl&#x017F;eins,<lb/>
&#x017F;einen Ge&#x017F;chäftsführer bevollmächtigte, in Verein mit<lb/>
dem eigentlichen Ju&#x017F;titiar die Sache abzumachen,<lb/>
war den beiden Herren die&#x017F;e Abänderung keines-<lb/>
weges angenehm, da ihnen recht wohl bewußt war,<lb/>
daß der Bauer &#x017F;eine Herr&#x017F;chaft zwar haßt, jeden<lb/>
Städter aber und namentlich &#x201E;das Schreibervolk&#x201C;<lb/>
aus tief&#x017F;ter Seele verachtet. Ihre Be&#x017F;orgniß ward<lb/>
nicht gemindert, als einige Stunden vor der Sitzung<lb/>
ein Schwarm baarfüßiger Weiber in den Schloß-<lb/>
hof zog, wahre Poi&#x017F;&#x017F;arden, mit fliegenden Haaren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0282] ſtattfinden könnte, jedoch den Charakter des Volks zu anſchaulich darſtellt, als daß wir ſie am unge- eigneten Orte glauben ſollten. — Zu jener Zeit ſtand den Gutsbeſitzern die niedere Gerichtsbarkeit zu und wurde mitunter ſtreng gehandhabt, wobei ſich, wie es zu gehen pflegt, der Untergebene mit der Härte des Herrn, der Herr mit der Böswillig- keit des Untergebenen entſchuldigte, und in dieſer Wechſelwirkung das Uebel ſich fortwährend ſteigerte. Nun ſollte der Vorſteher (Meier) eines Dorfes, allzugrober Betrügereien und Diebſtähle halber ſeines Amtes entſetzt werden. — Er hatte ſich Manchen verpflichtet, Manchen bedrückt und die Gemeinde war in zwei bittere Parteien geſpalten. — Schon ſeit mehreren Tagen war eine tückiſche Stille im Dorfe bemerkt worden, und als am Gerichtstage der Gutsherr, aus Veranlaſſung des Unwohlſeins, ſeinen Geſchäftsführer bevollmächtigte, in Verein mit dem eigentlichen Juſtitiar die Sache abzumachen, war den beiden Herren dieſe Abänderung keines- weges angenehm, da ihnen recht wohl bewußt war, daß der Bauer ſeine Herrſchaft zwar haßt, jeden Städter aber und namentlich „das Schreibervolk“ aus tiefſter Seele verachtet. Ihre Beſorgniß ward nicht gemindert, als einige Stunden vor der Sitzung ein Schwarm baarfüßiger Weiber in den Schloß- hof zog, wahre Poiſſarden, mit fliegenden Haaren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/282
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/282>, abgerufen am 01.06.2024.