Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

hastig der Thür zu. -- Dort aber drängten sich
die Außenstehenden hinein, und ließen ihre Knittel
spielen, und -- daß wir es kurz machen -- die
heilige Justiz mußte froh sein, die Nähe eines
Fensters zu einem etwas unregelmäßigen Rückzuge
benutzen zu können. -- Dem Gutsherrn war in-
dessen durch den sich allmählig nach Außen ziehen-
den Tumult die Lage der Dinge bereits klar ge-
worden, und er hatte die Schützengilde aufbieten
lassen, lauter Angehörige der Betheiligten, die sich
freuten, bei dieser schönen Gelegenheit auch einmal
darauf loswaschen zu können. -- Sie waren eben
aufmarschirt, als die Sturmglocke erschallte. --
Einige Schützen rannten nun spornstreichs in den
Thurm, wo sie ein altes Weib fanden, das aus
Leibeskräften den Strang zog, sofort aber gepackt
und auf Umwegen ins Hundeloch spedirt wurde.
Indessen stand der Gutsherr am Fenster, und
überwachte mit seinem Tubus die Wege, welche zu
den berüchtigtsten Dörfern führten, und nicht lange,
so sah er es von allen Bergen herunter wimmeln,
wie die Beduinenschwärme, er konnte deutlich die
Knittel in ihren Händen unterscheiden und an
ihren Gebärden sehen, wie sie sich einander riefen
und zuwinkten. Schnell besonnen, warf er einen
Blick auf die Windfahne des Schloßthurmes, und
nachdem er sich überzeugt hatte, daß die Luft den

haſtig der Thür zu. — Dort aber drängten ſich
die Außenſtehenden hinein, und ließen ihre Knittel
ſpielen, und — daß wir es kurz machen — die
heilige Juſtiz mußte froh ſein, die Nähe eines
Fenſters zu einem etwas unregelmäßigen Rückzuge
benutzen zu können. — Dem Gutsherrn war in-
deſſen durch den ſich allmählig nach Außen ziehen-
den Tumult die Lage der Dinge bereits klar ge-
worden, und er hatte die Schützengilde aufbieten
laſſen, lauter Angehörige der Betheiligten, die ſich
freuten, bei dieſer ſchönen Gelegenheit auch einmal
darauf loswaſchen zu können. — Sie waren eben
aufmarſchirt, als die Sturmglocke erſchallte. —
Einige Schützen rannten nun ſpornſtreichs in den
Thurm, wo ſie ein altes Weib fanden, das aus
Leibeskräften den Strang zog, ſofort aber gepackt
und auf Umwegen ins Hundeloch ſpedirt wurde.
Indeſſen ſtand der Gutsherr am Fenſter, und
überwachte mit ſeinem Tubus die Wege, welche zu
den berüchtigtſten Dörfern führten, und nicht lange,
ſo ſah er es von allen Bergen herunter wimmeln,
wie die Beduinenſchwärme, er konnte deutlich die
Knittel in ihren Händen unterſcheiden und an
ihren Gebärden ſehen, wie ſie ſich einander riefen
und zuwinkten. Schnell beſonnen, warf er einen
Blick auf die Windfahne des Schloßthurmes, und
nachdem er ſich überzeugt hatte, daß die Luft den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0284" n="268"/>
ha&#x017F;tig der Thür zu. &#x2014; Dort aber drängten &#x017F;ich<lb/>
die Außen&#x017F;tehenden hinein, und ließen ihre Knittel<lb/>
&#x017F;pielen, und &#x2014; daß wir es kurz machen &#x2014; die<lb/>
heilige Ju&#x017F;tiz mußte froh &#x017F;ein, die Nähe eines<lb/>
Fen&#x017F;ters zu einem etwas unregelmäßigen Rückzuge<lb/>
benutzen zu können. &#x2014; Dem Gutsherrn war in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en durch den &#x017F;ich allmählig nach Außen ziehen-<lb/>
den Tumult die Lage der Dinge bereits klar ge-<lb/>
worden, und er hatte die Schützengilde aufbieten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, lauter Angehörige der Betheiligten, die &#x017F;ich<lb/>
freuten, bei die&#x017F;er &#x017F;chönen Gelegenheit auch einmal<lb/>
darauf loswa&#x017F;chen zu können. &#x2014; Sie waren eben<lb/>
aufmar&#x017F;chirt, als die Sturmglocke er&#x017F;challte. &#x2014;<lb/>
Einige Schützen rannten nun &#x017F;porn&#x017F;treichs in den<lb/>
Thurm, wo &#x017F;ie ein altes Weib fanden, das aus<lb/>
Leibeskräften den Strang zog, &#x017F;ofort aber gepackt<lb/>
und auf Umwegen ins Hundeloch &#x017F;pedirt wurde.<lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tand der Gutsherr am Fen&#x017F;ter, und<lb/>
überwachte mit &#x017F;einem Tubus die Wege, welche zu<lb/>
den berüchtigt&#x017F;ten Dörfern führten, und nicht lange,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ah er es von allen Bergen herunter wimmeln,<lb/>
wie die Beduinen&#x017F;chwärme, er konnte deutlich die<lb/>
Knittel in ihren Händen unter&#x017F;cheiden und an<lb/>
ihren Gebärden &#x017F;ehen, wie &#x017F;ie &#x017F;ich einander riefen<lb/>
und zuwinkten. Schnell be&#x017F;onnen, warf er einen<lb/>
Blick auf die Windfahne des Schloßthurmes, und<lb/>
nachdem er &#x017F;ich überzeugt hatte, daß die Luft den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0284] haſtig der Thür zu. — Dort aber drängten ſich die Außenſtehenden hinein, und ließen ihre Knittel ſpielen, und — daß wir es kurz machen — die heilige Juſtiz mußte froh ſein, die Nähe eines Fenſters zu einem etwas unregelmäßigen Rückzuge benutzen zu können. — Dem Gutsherrn war in- deſſen durch den ſich allmählig nach Außen ziehen- den Tumult die Lage der Dinge bereits klar ge- worden, und er hatte die Schützengilde aufbieten laſſen, lauter Angehörige der Betheiligten, die ſich freuten, bei dieſer ſchönen Gelegenheit auch einmal darauf loswaſchen zu können. — Sie waren eben aufmarſchirt, als die Sturmglocke erſchallte. — Einige Schützen rannten nun ſpornſtreichs in den Thurm, wo ſie ein altes Weib fanden, das aus Leibeskräften den Strang zog, ſofort aber gepackt und auf Umwegen ins Hundeloch ſpedirt wurde. Indeſſen ſtand der Gutsherr am Fenſter, und überwachte mit ſeinem Tubus die Wege, welche zu den berüchtigtſten Dörfern führten, und nicht lange, ſo ſah er es von allen Bergen herunter wimmeln, wie die Beduinenſchwärme, er konnte deutlich die Knittel in ihren Händen unterſcheiden und an ihren Gebärden ſehen, wie ſie ſich einander riefen und zuwinkten. Schnell beſonnen, warf er einen Blick auf die Windfahne des Schloßthurmes, und nachdem er ſich überzeugt hatte, daß die Luft den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/284
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/284>, abgerufen am 01.06.2024.