Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

dialekt); auf deine Bejahung stapft er herzhaft vor
dir her, immer nach seinen Kameraden umschauend,
die ihm mit ihren Augen den Rücken decken, bis zum
nächsten Kreuzweg; dann hastig mit der Hand eine
Richtung bezeichnend, springt er fort, so schnell es
sich in Holzschuhen galoppiren läßt, und du steckst
deinen Dreier wieder ein, oder wirfst ihn in den
Sand, wo die kleinen Haidläufer, die dich aus der
Ferne beobachten, ihn schon nicht werden umkommen
lassen. -- In diesem Zuge hast du den Charakter
des Landvolkes in Kürze. -- Gutmüthigkeit, Furcht-
samkeit, tiefes Rechtsgefühl und eine stille Ordnung
und Wirthlichkeit, die, trotz seiner geringen Anlage
zur Speculation und glücklichen Gedanken, ihm doch
einen Wohlstand zu Wege gebracht hat, der selbst
den seines gewerbtreibenden Nachbars, des Sauer-
länders, weit übertrifft. Der Münsterländer hei-
rathet selten, ohne ein sicheres Einkommen in der
Hand zu haben, und verläßt sich, wenn ihm dieses
nicht beschieden ist, lieber auf die Milde seiner Ver-
wandten oder seines Brodherrn, der einen alten
Diener nicht verstoßen wird; und wirklich giebt es
keine, einigermaßen bemittelte Wirthschaft, ohne ein
paar solcher Segenbringer, die ihre müden Knochen
auf dem besten Platze am Herde auswärmen. --
Die illegitime Bevölkerung ist gar nicht in Anschlag

18

dialekt); auf deine Bejahung ſtapft er herzhaft vor
dir her, immer nach ſeinen Kameraden umſchauend,
die ihm mit ihren Augen den Rücken decken, bis zum
nächſten Kreuzweg; dann haſtig mit der Hand eine
Richtung bezeichnend, ſpringt er fort, ſo ſchnell es
ſich in Holzſchuhen galoppiren läßt, und du ſteckſt
deinen Dreier wieder ein, oder wirfſt ihn in den
Sand, wo die kleinen Haidläufer, die dich aus der
Ferne beobachten, ihn ſchon nicht werden umkommen
laſſen. — In dieſem Zuge haſt du den Charakter
des Landvolkes in Kürze. — Gutmüthigkeit, Furcht-
ſamkeit, tiefes Rechtsgefühl und eine ſtille Ordnung
und Wirthlichkeit, die, trotz ſeiner geringen Anlage
zur Speculation und glücklichen Gedanken, ihm doch
einen Wohlſtand zu Wege gebracht hat, der ſelbſt
den ſeines gewerbtreibenden Nachbars, des Sauer-
länders, weit übertrifft. Der Münſterländer hei-
rathet ſelten, ohne ein ſicheres Einkommen in der
Hand zu haben, und verläßt ſich, wenn ihm dieſes
nicht beſchieden iſt, lieber auf die Milde ſeiner Ver-
wandten oder ſeines Brodherrn, der einen alten
Diener nicht verſtoßen wird; und wirklich giebt es
keine, einigermaßen bemittelte Wirthſchaft, ohne ein
paar ſolcher Segenbringer, die ihre müden Knochen
auf dem beſten Platze am Herde auswärmen. —
Die illegitime Bevölkerung iſt gar nicht in Anſchlag

18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0289" n="273"/>
dialekt); auf deine Bejahung &#x017F;tapft er herzhaft vor<lb/>
dir her, immer nach &#x017F;einen Kameraden um&#x017F;chauend,<lb/>
die ihm mit ihren Augen den Rücken decken, bis zum<lb/>
näch&#x017F;ten Kreuzweg; dann ha&#x017F;tig mit der Hand eine<lb/>
Richtung bezeichnend, &#x017F;pringt er fort, &#x017F;o &#x017F;chnell es<lb/>
&#x017F;ich in Holz&#x017F;chuhen galoppiren läßt, und du &#x017F;teck&#x017F;t<lb/>
deinen Dreier wieder ein, oder wirf&#x017F;t ihn in den<lb/>
Sand, wo die kleinen Haidläufer, die dich aus der<lb/>
Ferne beobachten, ihn &#x017F;chon nicht werden umkommen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; In die&#x017F;em Zuge ha&#x017F;t du den Charakter<lb/>
des Landvolkes in Kürze. &#x2014; Gutmüthigkeit, Furcht-<lb/>
&#x017F;amkeit, tiefes Rechtsgefühl und eine &#x017F;tille Ordnung<lb/>
und Wirthlichkeit, die, trotz &#x017F;einer geringen Anlage<lb/>
zur Speculation und glücklichen Gedanken, ihm doch<lb/>
einen Wohl&#x017F;tand zu Wege gebracht hat, der &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den &#x017F;eines gewerbtreibenden Nachbars, des Sauer-<lb/>
länders, weit übertrifft. Der Mün&#x017F;terländer hei-<lb/>
rathet &#x017F;elten, ohne ein &#x017F;icheres Einkommen in der<lb/>
Hand zu haben, und verläßt &#x017F;ich, wenn ihm die&#x017F;es<lb/>
nicht be&#x017F;chieden i&#x017F;t, lieber auf die Milde &#x017F;einer Ver-<lb/>
wandten oder &#x017F;eines Brodherrn, der einen alten<lb/>
Diener nicht ver&#x017F;toßen wird; und wirklich giebt es<lb/>
keine, einigermaßen bemittelte Wirth&#x017F;chaft, ohne ein<lb/>
paar &#x017F;olcher Segenbringer, die ihre müden Knochen<lb/>
auf dem be&#x017F;ten Platze am Herde auswärmen. &#x2014;<lb/>
Die illegitime Bevölkerung i&#x017F;t gar nicht in An&#x017F;chlag<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">18</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0289] dialekt); auf deine Bejahung ſtapft er herzhaft vor dir her, immer nach ſeinen Kameraden umſchauend, die ihm mit ihren Augen den Rücken decken, bis zum nächſten Kreuzweg; dann haſtig mit der Hand eine Richtung bezeichnend, ſpringt er fort, ſo ſchnell es ſich in Holzſchuhen galoppiren läßt, und du ſteckſt deinen Dreier wieder ein, oder wirfſt ihn in den Sand, wo die kleinen Haidläufer, die dich aus der Ferne beobachten, ihn ſchon nicht werden umkommen laſſen. — In dieſem Zuge haſt du den Charakter des Landvolkes in Kürze. — Gutmüthigkeit, Furcht- ſamkeit, tiefes Rechtsgefühl und eine ſtille Ordnung und Wirthlichkeit, die, trotz ſeiner geringen Anlage zur Speculation und glücklichen Gedanken, ihm doch einen Wohlſtand zu Wege gebracht hat, der ſelbſt den ſeines gewerbtreibenden Nachbars, des Sauer- länders, weit übertrifft. Der Münſterländer hei- rathet ſelten, ohne ein ſicheres Einkommen in der Hand zu haben, und verläßt ſich, wenn ihm dieſes nicht beſchieden iſt, lieber auf die Milde ſeiner Ver- wandten oder ſeines Brodherrn, der einen alten Diener nicht verſtoßen wird; und wirklich giebt es keine, einigermaßen bemittelte Wirthſchaft, ohne ein paar ſolcher Segenbringer, die ihre müden Knochen auf dem beſten Platze am Herde auswärmen. — Die illegitime Bevölkerung iſt gar nicht in Anſchlag 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/289
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/289>, abgerufen am 15.06.2024.