Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

zu bringen, obwohl jetzt eher, als wie vor dreißig
Jahren, wo wir in einer Pfarre von fünftausend
Seelen ein einziges uneheliches Kind antrafen.

Bettler giebt es unter dem Landvolke nicht,
weder dem Namen, noch der That nach, sondern
nur in jeder Gemeinde einige "arme Männer oder
Frauen," denen in bemittelten Häusern nach der
Reihe die Kost gereicht wird, wo dann die nach-
lässigste Mutter ihr Kind strafen würde, wenn es
an dem "armen Mann" vorüberging, ohne ihn
zu grüßen. -- So ist Raum, Nahrung und Frieden
für Alle da, -- die Regierung möchte gern zu
einer stärkeren Bevölkerung anregen, die aber gewiß
traurige Folgen haben würde bei einem Volke, das
wohl ein Eigenthum verständig zu bewirthschaften
weiß, dem es aber zum Gewerbe mit leerer Hand
gänzlich an Geschick und Energie fehlt, und das
Sprichwort: "Noth lehrt beten" (resp. arbeiten),
würde sich schwerlich hinlänglich hier bewähren, wo
schon die laue, feuchte Luft den Menschen träu-
merisch macht, und seine Schüchternheit zum Theil
körperlich ist, so daß man ihn nur anzusehen braucht,
um das langsame Rollen seines Bluts gleichsam
mitzufühlen.

Der Münsterländer ist groß, fleischig, selten
von großer Muskelkraft; seine Züge sind weich, oft
äußerst lieblich, und immer durch einen Ausdruck

zu bringen, obwohl jetzt eher, als wie vor dreißig
Jahren, wo wir in einer Pfarre von fünftauſend
Seelen ein einziges uneheliches Kind antrafen.

Bettler giebt es unter dem Landvolke nicht,
weder dem Namen, noch der That nach, ſondern
nur in jeder Gemeinde einige „arme Männer oder
Frauen,“ denen in bemittelten Häuſern nach der
Reihe die Koſt gereicht wird, wo dann die nach-
läſſigſte Mutter ihr Kind ſtrafen würde, wenn es
an dem „armen Mann“ vorüberging, ohne ihn
zu grüßen. — So iſt Raum, Nahrung und Frieden
für Alle da, — die Regierung möchte gern zu
einer ſtärkeren Bevölkerung anregen, die aber gewiß
traurige Folgen haben würde bei einem Volke, das
wohl ein Eigenthum verſtändig zu bewirthſchaften
weiß, dem es aber zum Gewerbe mit leerer Hand
gänzlich an Geſchick und Energie fehlt, und das
Sprichwort: „Noth lehrt beten“ (resp. arbeiten),
würde ſich ſchwerlich hinlänglich hier bewähren, wo
ſchon die laue, feuchte Luft den Menſchen träu-
meriſch macht, und ſeine Schüchternheit zum Theil
körperlich iſt, ſo daß man ihn nur anzuſehen braucht,
um das langſame Rollen ſeines Bluts gleichſam
mitzufühlen.

Der Münſterländer iſt groß, fleiſchig, ſelten
von großer Muskelkraft; ſeine Züge ſind weich, oft
äußerſt lieblich, und immer durch einen Ausdruck

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="274"/>
zu bringen, obwohl jetzt eher, als wie vor dreißig<lb/>
Jahren, wo wir in einer Pfarre von fünftau&#x017F;end<lb/>
Seelen ein einziges uneheliches Kind antrafen.</p><lb/>
          <p>Bettler giebt es unter dem Landvolke nicht,<lb/>
weder dem Namen, noch der That nach, &#x017F;ondern<lb/>
nur in jeder Gemeinde einige &#x201E;arme Männer oder<lb/>
Frauen,&#x201C; denen in bemittelten Häu&#x017F;ern nach der<lb/>
Reihe die Ko&#x017F;t gereicht wird, wo dann die nach-<lb/>&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Mutter ihr Kind &#x017F;trafen würde, wenn es<lb/>
an dem &#x201E;armen Mann&#x201C; vorüberging, ohne ihn<lb/>
zu grüßen. &#x2014; So i&#x017F;t Raum, Nahrung und Frieden<lb/>
für Alle da, &#x2014; die Regierung möchte gern zu<lb/>
einer &#x017F;tärkeren Bevölkerung anregen, die aber gewiß<lb/>
traurige Folgen haben würde bei einem Volke, das<lb/>
wohl ein Eigenthum ver&#x017F;tändig zu bewirth&#x017F;chaften<lb/>
weiß, dem es aber zum Gewerbe mit leerer Hand<lb/>
gänzlich an Ge&#x017F;chick und Energie fehlt, und das<lb/>
Sprichwort: &#x201E;Noth lehrt beten&#x201C; (<hi rendition="#aq">resp.</hi> arbeiten),<lb/>
würde &#x017F;ich &#x017F;chwerlich hinlänglich hier bewähren, wo<lb/>
&#x017F;chon die laue, feuchte Luft den Men&#x017F;chen träu-<lb/>
meri&#x017F;ch macht, und &#x017F;eine Schüchternheit zum Theil<lb/>
körperlich i&#x017F;t, &#x017F;o daß man ihn nur anzu&#x017F;ehen braucht,<lb/>
um das lang&#x017F;ame Rollen &#x017F;eines Bluts gleich&#x017F;am<lb/>
mitzufühlen.</p><lb/>
          <p>Der Mün&#x017F;terländer i&#x017F;t groß, flei&#x017F;chig, &#x017F;elten<lb/>
von großer Muskelkraft; &#x017F;eine Züge &#x017F;ind weich, oft<lb/>
äußer&#x017F;t lieblich, und immer durch einen Ausdruck<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0290] zu bringen, obwohl jetzt eher, als wie vor dreißig Jahren, wo wir in einer Pfarre von fünftauſend Seelen ein einziges uneheliches Kind antrafen. Bettler giebt es unter dem Landvolke nicht, weder dem Namen, noch der That nach, ſondern nur in jeder Gemeinde einige „arme Männer oder Frauen,“ denen in bemittelten Häuſern nach der Reihe die Koſt gereicht wird, wo dann die nach- läſſigſte Mutter ihr Kind ſtrafen würde, wenn es an dem „armen Mann“ vorüberging, ohne ihn zu grüßen. — So iſt Raum, Nahrung und Frieden für Alle da, — die Regierung möchte gern zu einer ſtärkeren Bevölkerung anregen, die aber gewiß traurige Folgen haben würde bei einem Volke, das wohl ein Eigenthum verſtändig zu bewirthſchaften weiß, dem es aber zum Gewerbe mit leerer Hand gänzlich an Geſchick und Energie fehlt, und das Sprichwort: „Noth lehrt beten“ (resp. arbeiten), würde ſich ſchwerlich hinlänglich hier bewähren, wo ſchon die laue, feuchte Luft den Menſchen träu- meriſch macht, und ſeine Schüchternheit zum Theil körperlich iſt, ſo daß man ihn nur anzuſehen braucht, um das langſame Rollen ſeines Bluts gleichſam mitzufühlen. Der Münſterländer iſt groß, fleiſchig, ſelten von großer Muskelkraft; ſeine Züge ſind weich, oft äußerſt lieblich, und immer durch einen Ausdruck

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/290
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/290>, abgerufen am 18.06.2024.