Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Einige Tage vor der Hochzeit macht der Gast-
bitter mit ellenlangem Spruche seine Runde, oft
meilenweit, da hier, wie bei den Schotten, das ver-
wandte Blut bis in das entfernteste Glied und bis
zum Aermsten hinab geachtet wird. -- Nächst die-
sem dürfen vor Allen die sogenannten Nachbarn
nicht übergangen werden, drei oder vier Familien
nämlich, die vielleicht eine halbe Meile entfernt woh-
nen, aber in uralten Gemeinderegistern, aus den
Zeiten einer noch viel sparsameren Bevölkerung, als
"Nachbarn" verzeichnet stehen, und gleich Prinzen
von Geblüt vor den näheren Seitenverbindungen,
so auch ihre Rechte und Verpflichtungen vor den,
vielleicht erst seit ein paar hundert Jahren Näher-
wohnenden wahren. -- Am Tage vor der Hochzeit
findet der "Gabenabend" statt -- eine freundliche
Sitte, um den jungen Anfängern über die schwerste
Zeit wegzuhelfen. Abends, wenn es bereits stark
dämmert, tritt eine Magd nach der andern in's
Haus, setzt mit den Worten: "Gruß von unserer
Frau" einen mit weißem Tuch bedeckten Korb auf
den Tisch und entfernt sich sofort; dieser enthält
die Gabe: Eier, Butter, Geflügel, Schinken -- je
nach den Kräften eines Jeden -- und die Geschenke
fallen oft, wenn das Brautpaar unbemittelt ist, so
reichlich aus, daß dieses um den nächsten Winter-
vorrath nicht sorgen darf. -- Eine liebenswürdige,

Einige Tage vor der Hochzeit macht der Gaſt-
bitter mit ellenlangem Spruche ſeine Runde, oft
meilenweit, da hier, wie bei den Schotten, das ver-
wandte Blut bis in das entfernteſte Glied und bis
zum Aermſten hinab geachtet wird. — Nächſt die-
ſem dürfen vor Allen die ſogenannten Nachbarn
nicht übergangen werden, drei oder vier Familien
nämlich, die vielleicht eine halbe Meile entfernt woh-
nen, aber in uralten Gemeinderegiſtern, aus den
Zeiten einer noch viel ſparſameren Bevölkerung, als
„Nachbarn“ verzeichnet ſtehen, und gleich Prinzen
von Geblüt vor den näheren Seitenverbindungen,
ſo auch ihre Rechte und Verpflichtungen vor den,
vielleicht erſt ſeit ein paar hundert Jahren Näher-
wohnenden wahren. — Am Tage vor der Hochzeit
findet der „Gabenabend“ ſtatt — eine freundliche
Sitte, um den jungen Anfängern über die ſchwerſte
Zeit wegzuhelfen. Abends, wenn es bereits ſtark
dämmert, tritt eine Magd nach der andern in’s
Haus, ſetzt mit den Worten: „Gruß von unſerer
Frau“ einen mit weißem Tuch bedeckten Korb auf
den Tiſch und entfernt ſich ſofort; dieſer enthält
die Gabe: Eier, Butter, Geflügel, Schinken — je
nach den Kräften eines Jeden — und die Geſchenke
fallen oft, wenn das Brautpaar unbemittelt iſt, ſo
reichlich aus, daß dieſes um den nächſten Winter-
vorrath nicht ſorgen darf. — Eine liebenswürdige,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0296" n="280"/>
          <p>Einige Tage vor der Hochzeit macht der Ga&#x017F;t-<lb/>
bitter mit ellenlangem Spruche &#x017F;eine Runde, oft<lb/>
meilenweit, da hier, wie bei den Schotten, das ver-<lb/>
wandte Blut bis in das entfernte&#x017F;te Glied und bis<lb/>
zum Aerm&#x017F;ten hinab geachtet wird. &#x2014; Näch&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;em dürfen vor Allen die &#x017F;ogenannten Nachbarn<lb/>
nicht übergangen werden, drei oder vier Familien<lb/>
nämlich, die vielleicht eine halbe Meile entfernt woh-<lb/>
nen, aber in uralten Gemeinderegi&#x017F;tern, aus den<lb/>
Zeiten einer noch viel &#x017F;par&#x017F;ameren Bevölkerung, als<lb/>
&#x201E;Nachbarn&#x201C; verzeichnet &#x017F;tehen, und gleich Prinzen<lb/>
von Geblüt vor den näheren Seitenverbindungen,<lb/>
&#x017F;o auch ihre Rechte und Verpflichtungen vor den,<lb/>
vielleicht er&#x017F;t &#x017F;eit ein paar hundert Jahren Näher-<lb/>
wohnenden wahren. &#x2014; Am Tage vor der Hochzeit<lb/>
findet der &#x201E;Gabenabend&#x201C; &#x017F;tatt &#x2014; eine freundliche<lb/>
Sitte, um den jungen Anfängern über die &#x017F;chwer&#x017F;te<lb/>
Zeit wegzuhelfen. Abends, wenn es bereits &#x017F;tark<lb/>
dämmert, tritt eine Magd nach der andern in&#x2019;s<lb/>
Haus, &#x017F;etzt mit den Worten: &#x201E;Gruß von un&#x017F;erer<lb/>
Frau&#x201C; einen mit weißem Tuch bedeckten Korb auf<lb/>
den Ti&#x017F;ch und entfernt &#x017F;ich &#x017F;ofort; die&#x017F;er enthält<lb/>
die Gabe: Eier, Butter, Geflügel, Schinken &#x2014; je<lb/>
nach den Kräften eines Jeden &#x2014; und die Ge&#x017F;chenke<lb/>
fallen oft, wenn das Brautpaar unbemittelt i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
reichlich aus, daß die&#x017F;es um den näch&#x017F;ten Winter-<lb/>
vorrath nicht &#x017F;orgen darf. &#x2014; Eine liebenswürdige,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0296] Einige Tage vor der Hochzeit macht der Gaſt- bitter mit ellenlangem Spruche ſeine Runde, oft meilenweit, da hier, wie bei den Schotten, das ver- wandte Blut bis in das entfernteſte Glied und bis zum Aermſten hinab geachtet wird. — Nächſt die- ſem dürfen vor Allen die ſogenannten Nachbarn nicht übergangen werden, drei oder vier Familien nämlich, die vielleicht eine halbe Meile entfernt woh- nen, aber in uralten Gemeinderegiſtern, aus den Zeiten einer noch viel ſparſameren Bevölkerung, als „Nachbarn“ verzeichnet ſtehen, und gleich Prinzen von Geblüt vor den näheren Seitenverbindungen, ſo auch ihre Rechte und Verpflichtungen vor den, vielleicht erſt ſeit ein paar hundert Jahren Näher- wohnenden wahren. — Am Tage vor der Hochzeit findet der „Gabenabend“ ſtatt — eine freundliche Sitte, um den jungen Anfängern über die ſchwerſte Zeit wegzuhelfen. Abends, wenn es bereits ſtark dämmert, tritt eine Magd nach der andern in’s Haus, ſetzt mit den Worten: „Gruß von unſerer Frau“ einen mit weißem Tuch bedeckten Korb auf den Tiſch und entfernt ſich ſofort; dieſer enthält die Gabe: Eier, Butter, Geflügel, Schinken — je nach den Kräften eines Jeden — und die Geſchenke fallen oft, wenn das Brautpaar unbemittelt iſt, ſo reichlich aus, daß dieſes um den nächſten Winter- vorrath nicht ſorgen darf. — Eine liebenswürdige,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/296
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/296>, abgerufen am 15.06.2024.