Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

diesen Umständen die möglichst große Anzahl der
Anträge noch ehrenvoller und für den Ruf ent-
scheidender ist, als anderwärts, begreift sich, und wir
selbst wohnten der Trauung eines wahren Kleinodes
von Brautpaare bei, wo der Bräutigam unter acht-
undzwanzigen, die Braut unter zweiunddreißigen
gewählt hatte. Trotz der vorläufigen Verhandlung
ist jedoch selbst der Glänzendste hier seines Erfolges
nicht sicher, da die Ehrbarkeit ein bestimmtes Ein-
gehen auf die Anträge des Brautwerbers verbietet,
und jetzt beginnt die Aufgabe des Freiers. Er tritt
an einem Nachmittage in das Haus der Gesuchten
und zwar jedesmal unter dem Vorwande, seine
Pfeife anzuzünden, -- die Hausfrau setzt ihm einen
Stuhl und schürt schweigend die Gluth auf, dann
knüpft sie ein gleichgültiges Gespräch an vom Wetter,
den Kornfrüchten etc. und nimmt unterdessen eine
Pfanne vom Gesimse, die sie sorgfältig scheuert und
über die Kohlen hängt. Jetzt ist der entscheidende
Augenblick gekommen. -- Sieht der Freier die Vor-
bereitungen zu einem Pfannenkuchen, so zieht er
seine dicke silberne Uhr hervor und behauptet, sich
nicht länger aufhalten zu können; werden aber Speck-
schnitzel und Eier in die Pfanne gelegt, so rückt er
kühnlich mit seinem Antrage heraus, die jungen
Leute wechseln "die Treue," nämlich ein Paar alte
Schaumünzen, und der Handel ist geschlossen.

dieſen Umſtänden die möglichſt große Anzahl der
Anträge noch ehrenvoller und für den Ruf ent-
ſcheidender iſt, als anderwärts, begreift ſich, und wir
ſelbſt wohnten der Trauung eines wahren Kleinodes
von Brautpaare bei, wo der Bräutigam unter acht-
undzwanzigen, die Braut unter zweiunddreißigen
gewählt hatte. Trotz der vorläufigen Verhandlung
iſt jedoch ſelbſt der Glänzendſte hier ſeines Erfolges
nicht ſicher, da die Ehrbarkeit ein beſtimmtes Ein-
gehen auf die Anträge des Brautwerbers verbietet,
und jetzt beginnt die Aufgabe des Freiers. Er tritt
an einem Nachmittage in das Haus der Geſuchten
und zwar jedesmal unter dem Vorwande, ſeine
Pfeife anzuzünden, — die Hausfrau ſetzt ihm einen
Stuhl und ſchürt ſchweigend die Gluth auf, dann
knüpft ſie ein gleichgültiges Geſpräch an vom Wetter,
den Kornfrüchten ꝛc. und nimmt unterdeſſen eine
Pfanne vom Geſimſe, die ſie ſorgfältig ſcheuert und
über die Kohlen hängt. Jetzt iſt der entſcheidende
Augenblick gekommen. — Sieht der Freier die Vor-
bereitungen zu einem Pfannenkuchen, ſo zieht er
ſeine dicke ſilberne Uhr hervor und behauptet, ſich
nicht länger aufhalten zu können; werden aber Speck-
ſchnitzel und Eier in die Pfanne gelegt, ſo rückt er
kühnlich mit ſeinem Antrage heraus, die jungen
Leute wechſeln „die Treue,“ nämlich ein Paar alte
Schaumünzen, und der Handel iſt geſchloſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="279"/>
die&#x017F;en Um&#x017F;tänden die möglich&#x017F;t große Anzahl der<lb/>
Anträge noch ehrenvoller und für den Ruf ent-<lb/>
&#x017F;cheidender i&#x017F;t, als anderwärts, begreift &#x017F;ich, und wir<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wohnten der Trauung eines wahren Kleinodes<lb/>
von Brautpaare bei, wo der Bräutigam unter acht-<lb/>
undzwanzigen, die Braut unter zweiunddreißigen<lb/>
gewählt hatte. Trotz der vorläufigen Verhandlung<lb/>
i&#x017F;t jedoch &#x017F;elb&#x017F;t der Glänzend&#x017F;te hier &#x017F;eines Erfolges<lb/>
nicht &#x017F;icher, da die Ehrbarkeit ein be&#x017F;timmtes Ein-<lb/>
gehen auf die Anträge des Brautwerbers verbietet,<lb/>
und jetzt beginnt die Aufgabe des Freiers. Er tritt<lb/>
an einem Nachmittage in das Haus der Ge&#x017F;uchten<lb/>
und zwar jedesmal unter dem Vorwande, &#x017F;eine<lb/>
Pfeife anzuzünden, &#x2014; die Hausfrau &#x017F;etzt ihm einen<lb/>
Stuhl und &#x017F;chürt &#x017F;chweigend die Gluth auf, dann<lb/>
knüpft &#x017F;ie ein gleichgültiges Ge&#x017F;präch an vom Wetter,<lb/>
den Kornfrüchten &#xA75B;c. und nimmt unterde&#x017F;&#x017F;en eine<lb/>
Pfanne vom Ge&#x017F;im&#x017F;e, die &#x017F;ie &#x017F;orgfältig &#x017F;cheuert und<lb/>
über die Kohlen hängt. Jetzt i&#x017F;t der ent&#x017F;cheidende<lb/>
Augenblick gekommen. &#x2014; Sieht der Freier die Vor-<lb/>
bereitungen zu einem Pfannenkuchen, &#x017F;o zieht er<lb/>
&#x017F;eine dicke &#x017F;ilberne Uhr hervor und behauptet, &#x017F;ich<lb/>
nicht länger aufhalten zu können; werden aber Speck-<lb/>
&#x017F;chnitzel und Eier in die Pfanne gelegt, &#x017F;o rückt er<lb/>
kühnlich mit &#x017F;einem Antrage heraus, die jungen<lb/>
Leute wech&#x017F;eln &#x201E;die Treue,&#x201C; nämlich ein Paar alte<lb/>
Schaumünzen, und der Handel i&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0295] dieſen Umſtänden die möglichſt große Anzahl der Anträge noch ehrenvoller und für den Ruf ent- ſcheidender iſt, als anderwärts, begreift ſich, und wir ſelbſt wohnten der Trauung eines wahren Kleinodes von Brautpaare bei, wo der Bräutigam unter acht- undzwanzigen, die Braut unter zweiunddreißigen gewählt hatte. Trotz der vorläufigen Verhandlung iſt jedoch ſelbſt der Glänzendſte hier ſeines Erfolges nicht ſicher, da die Ehrbarkeit ein beſtimmtes Ein- gehen auf die Anträge des Brautwerbers verbietet, und jetzt beginnt die Aufgabe des Freiers. Er tritt an einem Nachmittage in das Haus der Geſuchten und zwar jedesmal unter dem Vorwande, ſeine Pfeife anzuzünden, — die Hausfrau ſetzt ihm einen Stuhl und ſchürt ſchweigend die Gluth auf, dann knüpft ſie ein gleichgültiges Geſpräch an vom Wetter, den Kornfrüchten ꝛc. und nimmt unterdeſſen eine Pfanne vom Geſimſe, die ſie ſorgfältig ſcheuert und über die Kohlen hängt. Jetzt iſt der entſcheidende Augenblick gekommen. — Sieht der Freier die Vor- bereitungen zu einem Pfannenkuchen, ſo zieht er ſeine dicke ſilberne Uhr hervor und behauptet, ſich nicht länger aufhalten zu können; werden aber Speck- ſchnitzel und Eier in die Pfanne gelegt, ſo rückt er kühnlich mit ſeinem Antrage heraus, die jungen Leute wechſeln „die Treue,“ nämlich ein Paar alte Schaumünzen, und der Handel iſt geſchloſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/295
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/295>, abgerufen am 20.06.2024.