Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

ihren Nachkommen den ungestörten Genuß des Hofes
sichert, nach dem Spruche: "Wen die Herrschaft
einleitet, den leitet sie nicht wieder heraus." Wäh-
rend dieser Ceremonie schlüpft der Bräutigam in
seine Kammer und erscheint alsbald in Kamisol,
Zipfelmütze und Küchenschürze. In diesem Aufzuge
muß er an seinem Ehrentage den Gästen aufwarten,
nimmt auch keinen Theil am Hochzeitsmahle, son-
dern steht, mit dem Teller unterm Arme, hinter der
Braut, die ihrerseits keinen Finger rührt und sich
wie eine Prinzessin bedienen läßt. -- Nach Tische
beginnen auf der Tenne die althergebrachten Tänze:
"der halbe Mond," "der Schustertanz," "hinten im
Garten", manche mit den anmuthigsten Ver-
schlingungen. -- Das Orchester besteht aus einer
oder zwei Geigen und einer invaliden Baßgeige, die
der Schweinehirt oder Pferdeknecht aus dem Steg-
reif streicht. -- Ist das Publikum sehr musikliebend,
so kommen noch wohl ein Paar Topfdeckel hinzu
und eine Kornschwinge, die abwechselnd von den
Gästen mit einem Spane aus Leibeskräften wider
den Strich gekratzt wird. -- Nimmt man hiezu
das Gebrüll und Kettengeklirr des Viehes, das er-
schrocken an seinen Ständern stampft, so wird man
zugeben, daß die unerschütterliche Gravität der Tänzer
mindestens nicht dem Mangel an aufregendem Ge-
räusche zuzuschreiben ist. Hier und dort läßt wohl

ihren Nachkommen den ungeſtörten Genuß des Hofes
ſichert, nach dem Spruche: „Wen die Herrſchaft
einleitet, den leitet ſie nicht wieder heraus.“ Wäh-
rend dieſer Ceremonie ſchlüpft der Bräutigam in
ſeine Kammer und erſcheint alsbald in Kamiſol,
Zipfelmütze und Küchenſchürze. In dieſem Aufzuge
muß er an ſeinem Ehrentage den Gäſten aufwarten,
nimmt auch keinen Theil am Hochzeitsmahle, ſon-
dern ſteht, mit dem Teller unterm Arme, hinter der
Braut, die ihrerſeits keinen Finger rührt und ſich
wie eine Prinzeſſin bedienen läßt. — Nach Tiſche
beginnen auf der Tenne die althergebrachten Tänze:
„der halbe Mond,“ „der Schuſtertanz,“ „hinten im
Garten“, manche mit den anmuthigſten Ver-
ſchlingungen. — Das Orcheſter beſteht aus einer
oder zwei Geigen und einer invaliden Baßgeige, die
der Schweinehirt oder Pferdeknecht aus dem Steg-
reif ſtreicht. — Iſt das Publikum ſehr muſikliebend,
ſo kommen noch wohl ein Paar Topfdeckel hinzu
und eine Kornſchwinge, die abwechſelnd von den
Gäſten mit einem Spane aus Leibeskräften wider
den Strich gekratzt wird. — Nimmt man hiezu
das Gebrüll und Kettengeklirr des Viehes, das er-
ſchrocken an ſeinen Ständern ſtampft, ſo wird man
zugeben, daß die unerſchütterliche Gravität der Tänzer
mindeſtens nicht dem Mangel an aufregendem Ge-
räuſche zuzuſchreiben iſt. Hier und dort läßt wohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0298" n="282"/>
ihren Nachkommen den unge&#x017F;törten Genuß des Hofes<lb/>
&#x017F;ichert, nach dem Spruche: &#x201E;Wen die Herr&#x017F;chaft<lb/>
einleitet, den leitet &#x017F;ie nicht wieder heraus.&#x201C; Wäh-<lb/>
rend die&#x017F;er Ceremonie &#x017F;chlüpft der Bräutigam in<lb/>
&#x017F;eine Kammer und er&#x017F;cheint alsbald in Kami&#x017F;ol,<lb/>
Zipfelmütze und Küchen&#x017F;chürze. In die&#x017F;em Aufzuge<lb/>
muß er an &#x017F;einem Ehrentage den Gä&#x017F;ten aufwarten,<lb/>
nimmt auch keinen Theil am Hochzeitsmahle, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;teht, mit dem Teller unterm Arme, hinter der<lb/>
Braut, die ihrer&#x017F;eits keinen Finger rührt und &#x017F;ich<lb/>
wie eine Prinze&#x017F;&#x017F;in bedienen läßt. &#x2014; Nach Ti&#x017F;che<lb/>
beginnen auf der Tenne die althergebrachten Tänze:<lb/>
&#x201E;der halbe Mond,&#x201C; &#x201E;der Schu&#x017F;tertanz,&#x201C; &#x201E;hinten im<lb/>
Garten&#x201C;, manche mit den anmuthig&#x017F;ten Ver-<lb/>
&#x017F;chlingungen. &#x2014; Das Orche&#x017F;ter be&#x017F;teht aus einer<lb/>
oder zwei Geigen und einer invaliden Baßgeige, die<lb/>
der Schweinehirt oder Pferdeknecht aus dem Steg-<lb/>
reif &#x017F;treicht. &#x2014; I&#x017F;t das Publikum &#x017F;ehr mu&#x017F;ikliebend,<lb/>
&#x017F;o kommen noch wohl ein Paar Topfdeckel hinzu<lb/>
und eine Korn&#x017F;chwinge, die abwech&#x017F;elnd von den<lb/>&#x017F;ten mit einem Spane aus Leibeskräften wider<lb/>
den Strich gekratzt wird. &#x2014; Nimmt man hiezu<lb/>
das Gebrüll und Kettengeklirr des Viehes, das er-<lb/>
&#x017F;chrocken an &#x017F;einen Ständern &#x017F;tampft, &#x017F;o wird man<lb/>
zugeben, daß die uner&#x017F;chütterliche Gravität der Tänzer<lb/>
minde&#x017F;tens nicht dem Mangel an aufregendem Ge-<lb/>
räu&#x017F;che zuzu&#x017F;chreiben i&#x017F;t. Hier und dort läßt wohl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0298] ihren Nachkommen den ungeſtörten Genuß des Hofes ſichert, nach dem Spruche: „Wen die Herrſchaft einleitet, den leitet ſie nicht wieder heraus.“ Wäh- rend dieſer Ceremonie ſchlüpft der Bräutigam in ſeine Kammer und erſcheint alsbald in Kamiſol, Zipfelmütze und Küchenſchürze. In dieſem Aufzuge muß er an ſeinem Ehrentage den Gäſten aufwarten, nimmt auch keinen Theil am Hochzeitsmahle, ſon- dern ſteht, mit dem Teller unterm Arme, hinter der Braut, die ihrerſeits keinen Finger rührt und ſich wie eine Prinzeſſin bedienen läßt. — Nach Tiſche beginnen auf der Tenne die althergebrachten Tänze: „der halbe Mond,“ „der Schuſtertanz,“ „hinten im Garten“, manche mit den anmuthigſten Ver- ſchlingungen. — Das Orcheſter beſteht aus einer oder zwei Geigen und einer invaliden Baßgeige, die der Schweinehirt oder Pferdeknecht aus dem Steg- reif ſtreicht. — Iſt das Publikum ſehr muſikliebend, ſo kommen noch wohl ein Paar Topfdeckel hinzu und eine Kornſchwinge, die abwechſelnd von den Gäſten mit einem Spane aus Leibeskräften wider den Strich gekratzt wird. — Nimmt man hiezu das Gebrüll und Kettengeklirr des Viehes, das er- ſchrocken an ſeinen Ständern ſtampft, ſo wird man zugeben, daß die unerſchütterliche Gravität der Tänzer mindeſtens nicht dem Mangel an aufregendem Ge- räuſche zuzuſchreiben iſt. Hier und dort läßt wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/298
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/298>, abgerufen am 20.06.2024.