Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

ein Bursche ein Juchhei los, was aber so einsam
klingt, wie ein Eulenschrei in einer Sturmnacht. --
Bier wird mäßig getrunken, Branntwein noch
mäßiger, aber siedender Kaffee "zur Abkühlung" in
ganzen Strömen, und mindestens sieben blanke
Zinnkessel sind in steter Bewegung. -- Zwischen
dem Tanzen verschwindet die Braut von Zeit zu
Zeit und kehrt allemal in einem andern Anzuge
zurück, so viel ihr derer zu Gebote stehen, vom
Traustaate an bis zum gewöhnlichen Sonntags-
putze, in dem sie sich noch stattlich genug ausnimmt,
in der damastenen Kappe mit breiter Goldtresse, dem
schweren Seidenhalstuche und einem so imposanten
Körperumfange, als ihn mindestens vier Tuchröcke
übereinander hervorbringen können. Sobald die
Hängeuhr in der Küche Mitternacht geschlagen hat,
sieht man die Frauen sich von ihren Bänken er-
heben und mit einander flüstern; gleichzeitig drängt
sich das junge Volk zusammen, nimmt die Braut
in seine Mitte und beginnt einen äußerst künstlichen
Schneckentanz, dessen Zweck ist, im raschen Durch-
einanderwimmeln immer eine vierfache Mauer um
die Braut zu erhalten, denn jetzt gilt's den Kampf
zwischen Ehe und Jungfrauschaft. -- So wie die
Frauen anrücken, wird der Tanz lebhafter, die Ver-
schlingungen bunter, die Frauen suchen von allen
Seiten in den Kreis zu dringen, die Junggesellen

ein Burſche ein Juchhei los, was aber ſo einſam
klingt, wie ein Eulenſchrei in einer Sturmnacht. —
Bier wird mäßig getrunken, Branntwein noch
mäßiger, aber ſiedender Kaffee „zur Abkühlung“ in
ganzen Strömen, und mindeſtens ſieben blanke
Zinnkeſſel ſind in ſteter Bewegung. — Zwiſchen
dem Tanzen verſchwindet die Braut von Zeit zu
Zeit und kehrt allemal in einem andern Anzuge
zurück, ſo viel ihr derer zu Gebote ſtehen, vom
Trauſtaate an bis zum gewöhnlichen Sonntags-
putze, in dem ſie ſich noch ſtattlich genug ausnimmt,
in der damaſtenen Kappe mit breiter Goldtreſſe, dem
ſchweren Seidenhalstuche und einem ſo impoſanten
Körperumfange, als ihn mindeſtens vier Tuchröcke
übereinander hervorbringen können. Sobald die
Hängeuhr in der Küche Mitternacht geſchlagen hat,
ſieht man die Frauen ſich von ihren Bänken er-
heben und mit einander flüſtern; gleichzeitig drängt
ſich das junge Volk zuſammen, nimmt die Braut
in ſeine Mitte und beginnt einen äußerſt künſtlichen
Schneckentanz, deſſen Zweck iſt, im raſchen Durch-
einanderwimmeln immer eine vierfache Mauer um
die Braut zu erhalten, denn jetzt gilt’s den Kampf
zwiſchen Ehe und Jungfrauſchaft. — So wie die
Frauen anrücken, wird der Tanz lebhafter, die Ver-
ſchlingungen bunter, die Frauen ſuchen von allen
Seiten in den Kreis zu dringen, die Junggeſellen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="283"/>
ein Bur&#x017F;che ein Juchhei los, was aber &#x017F;o ein&#x017F;am<lb/>
klingt, wie ein Eulen&#x017F;chrei in einer Sturmnacht. &#x2014;<lb/>
Bier wird mäßig getrunken, Branntwein noch<lb/>
mäßiger, aber &#x017F;iedender Kaffee &#x201E;zur Abkühlung&#x201C; in<lb/>
ganzen Strömen, und minde&#x017F;tens &#x017F;ieben blanke<lb/>
Zinnke&#x017F;&#x017F;el &#x017F;ind in &#x017F;teter Bewegung. &#x2014; Zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Tanzen ver&#x017F;chwindet die Braut von Zeit zu<lb/>
Zeit und kehrt allemal in einem andern Anzuge<lb/>
zurück, &#x017F;o viel ihr derer zu Gebote &#x017F;tehen, vom<lb/>
Trau&#x017F;taate an bis zum gewöhnlichen Sonntags-<lb/>
putze, in dem &#x017F;ie &#x017F;ich noch &#x017F;tattlich genug ausnimmt,<lb/>
in der dama&#x017F;tenen Kappe mit breiter Goldtre&#x017F;&#x017F;e, dem<lb/>
&#x017F;chweren Seidenhalstuche und einem &#x017F;o impo&#x017F;anten<lb/>
Körperumfange, als ihn minde&#x017F;tens vier Tuchröcke<lb/>
übereinander hervorbringen können. Sobald die<lb/>
Hängeuhr in der Küche Mitternacht ge&#x017F;chlagen hat,<lb/>
&#x017F;ieht man die Frauen &#x017F;ich von ihren Bänken er-<lb/>
heben und mit einander flü&#x017F;tern; gleichzeitig drängt<lb/>
&#x017F;ich das junge Volk zu&#x017F;ammen, nimmt die Braut<lb/>
in &#x017F;eine Mitte und beginnt einen äußer&#x017F;t kün&#x017F;tlichen<lb/>
Schneckentanz, de&#x017F;&#x017F;en Zweck i&#x017F;t, im ra&#x017F;chen Durch-<lb/>
einanderwimmeln immer eine vierfache Mauer um<lb/>
die Braut zu erhalten, denn jetzt gilt&#x2019;s den Kampf<lb/>
zwi&#x017F;chen Ehe und Jungfrau&#x017F;chaft. &#x2014; So wie die<lb/>
Frauen anrücken, wird der Tanz lebhafter, die Ver-<lb/>
&#x017F;chlingungen bunter, die Frauen &#x017F;uchen von allen<lb/>
Seiten in den Kreis zu dringen, die Jungge&#x017F;ellen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0299] ein Burſche ein Juchhei los, was aber ſo einſam klingt, wie ein Eulenſchrei in einer Sturmnacht. — Bier wird mäßig getrunken, Branntwein noch mäßiger, aber ſiedender Kaffee „zur Abkühlung“ in ganzen Strömen, und mindeſtens ſieben blanke Zinnkeſſel ſind in ſteter Bewegung. — Zwiſchen dem Tanzen verſchwindet die Braut von Zeit zu Zeit und kehrt allemal in einem andern Anzuge zurück, ſo viel ihr derer zu Gebote ſtehen, vom Trauſtaate an bis zum gewöhnlichen Sonntags- putze, in dem ſie ſich noch ſtattlich genug ausnimmt, in der damaſtenen Kappe mit breiter Goldtreſſe, dem ſchweren Seidenhalstuche und einem ſo impoſanten Körperumfange, als ihn mindeſtens vier Tuchröcke übereinander hervorbringen können. Sobald die Hängeuhr in der Küche Mitternacht geſchlagen hat, ſieht man die Frauen ſich von ihren Bänken er- heben und mit einander flüſtern; gleichzeitig drängt ſich das junge Volk zuſammen, nimmt die Braut in ſeine Mitte und beginnt einen äußerſt künſtlichen Schneckentanz, deſſen Zweck iſt, im raſchen Durch- einanderwimmeln immer eine vierfache Mauer um die Braut zu erhalten, denn jetzt gilt’s den Kampf zwiſchen Ehe und Jungfrauſchaft. — So wie die Frauen anrücken, wird der Tanz lebhafter, die Ver- ſchlingungen bunter, die Frauen ſuchen von allen Seiten in den Kreis zu dringen, die Junggeſellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die "Letzten Gaben" (1860), postum von Levin Schü… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/299
Zitationshilfe: Droste-Hülshoff, Annette von: Letzte Gaben. Nachgelassene Blätter. Hrsg. v. Levin Schücking. Hannover, 1860, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droste_letzte_1860/299>, abgerufen am 23.11.2024.