Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833].

Bild:
<< vorherige Seite

Spitze, kehrten nach Theben zurück, er[sc]hlugen die Oligarchen mit
ihrem Anhang, und riefen das Volk [a]uf, mit ihnen die Demokra-
tie zu vertheidigen, und die alte Ma[c]ht über Böotien wieder zu er-
kämpfen. Die Städte Böotiens, die durch den Frieden unabhän-
gig geworden waren, traten wi[e]der zum Böotischen Bunde, nur
Orchomenos, Platää und Thspiä weigerten sich; sie wurden be-
zwungen, ihre Gemeinden aufgelöst, die Bürger exilirt und
zu Sclaven gemacht. Dann drang Theben unter Pelopidas
und Epaminondas nach Süden und Norden weiter vor, und rief
die Städte des Festl[a]ndes zur Selbstständigkeit und Demokratie
auf. Die Schlacht von Leuktra öffnete den Weg zum Peloponnes,
in dem sich, seit di[e] Furcht vor den Spartanischen Waffen geschwun-
den war, ein nues Leben regte; überall wurde das Joch der Oli-
garchie abgesch[ü]ttelt, mit Thebens Beistand machte sich selbst Messe-
nien frei; und als endlich die Schlacht von Mantinea gekämpft
war, hat[te] Spartas Macht ein Ende, der Peloponnes eine neue
demokrati[s]che Gestalt im Sinne der Zeit. In jener Schlacht war
Epami[n]ondas und mit ihm die Stütze der Thebanischen Macht
gefallen die, getragen und geadelt durch die Persönlichkeit einzelner
Männe[r], schnell zu der alten Unbedeutendheit zurücksank, und durch
den [k]urzen Rausch eines Vorranges in Hellas zu Uebermuth und
In[so]lenz verwöhnt, die alten Laster und die neue Ohnmacht nur
de[st]o widerlicher vermengte. Auch Athen, das sich im Kampf zwi-
[s]chen Sparta und Theben stets in der Rolle einer dritten Macht
den Ausschlag zu geben bereit gehalten und sich noch einmal eine
große Reihe von Seestaaten zu verbünden gesucht hatte, ließ bald,
durch Habsucht, Sorglosigkeit und unwürdige Demagogen verleitet,
alle Rücksicht auf die Verbündeten und ihre Anrechte so außer
Acht, daß diese die nächste Gelegenheit zum Abfall wahrnahmen;
Athen verlor zum zweiten Male seine Seeherrschaft. So war in
Griechenland kein Staat weiter, der gegen die übrigen ein Ueber-
gewicht hätte geltend machen können; die Selbstständigkeit aller ein-
zelnen Gemeinden, wie der Antalcidische Friede sie verheißen, war
fast durchweg verwirklicht; die Freiheit hatte sich bis zur Gleichheit
abgestumpft; Hellas war reif für fremde Herrschaft.

Man darf nicht ungerecht gegen diese Zeit sein; es ist wahr,
daß Bestechlichkeit, Gesinnungslosigkeit, Liederlichkeit sie brandmar-

Spitze, kehrten nach Theben zurück, er[ſc]hlugen die Oligarchen mit
ihrem Anhang, und riefen das Volk [a]uf, mit ihnen die Demokra-
tie zu vertheidigen, und die alte Ma[c]ht über Böotien wieder zu er-
kämpfen. Die Städte Böotiens, die durch den Frieden unabhän-
gig geworden waren, traten wi[e]der zum Böotiſchen Bunde, nur
Orchomenos, Platää und Thspiä weigerten ſich; ſie wurden be-
zwungen, ihre Gemeinden aufgelöſt, die Bürger exilirt und
zu Sclaven gemacht. Dann drang Theben unter Pelopidas
und Epaminondas nach Süden und Norden weiter vor, und rief
die Städte des Feſtl[a]ndes zur Selbſtſtändigkeit und Demokratie
auf. Die Schlacht von Leuktra öffnete den Weg zum Peloponnes,
in dem ſich, ſeit di[e] Furcht vor den Spartaniſchen Waffen geſchwun-
den war, ein nues Leben regte; überall wurde das Joch der Oli-
garchie abgeſch[ü]ttelt, mit Thebens Beiſtand machte ſich ſelbſt Meſſe-
nien frei; und als endlich die Schlacht von Mantinea gekämpft
war, hat[te] Spartas Macht ein Ende, der Peloponnes eine neue
demokrati[ſ]che Geſtalt im Sinne der Zeit. In jener Schlacht war
Epami[n]ondas und mit ihm die Stütze der Thebaniſchen Macht
gefallen die, getragen und geadelt durch die Perſönlichkeit einzelner
Männe[r], ſchnell zu der alten Unbedeutendheit zurückſank, und durch
den [k]urzen Rauſch eines Vorranges in Hellas zu Uebermuth und
In[ſo]lenz verwöhnt, die alten Laſter und die neue Ohnmacht nur
de[ſt]o widerlicher vermengte. Auch Athen, das ſich im Kampf zwi-
[ſ]chen Sparta und Theben ſtets in der Rolle einer dritten Macht
den Ausſchlag zu geben bereit gehalten und ſich noch einmal eine
große Reihe von Seeſtaaten zu verbünden geſucht hatte, ließ bald,
durch Habſucht, Sorgloſigkeit und unwürdige Demagogen verleitet,
alle Rückſicht auf die Verbündeten und ihre Anrechte ſo außer
Acht, daß dieſe die nächſte Gelegenheit zum Abfall wahrnahmen;
Athen verlor zum zweiten Male ſeine Seeherrſchaft. So war in
Griechenland kein Staat weiter, der gegen die übrigen ein Ueber-
gewicht hätte geltend machen können; die Selbſtſtändigkeit aller ein-
zelnen Gemeinden, wie der Antalcidiſche Friede ſie verheißen, war
faſt durchweg verwirklicht; die Freiheit hatte ſich bis zur Gleichheit
abgeſtumpft; Hellas war reif für fremde Herrſchaft.

Man darf nicht ungerecht gegen dieſe Zeit ſein; es iſt wahr,
daß Beſtechlichkeit, Geſinnungsloſigkeit, Liederlichkeit ſie brandmar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="11"/>
Spitze, kehrten nach Theben zurück, er<supplied>&#x017F;c</supplied>hlugen die Oligarchen mit<lb/>
ihrem Anhang, und riefen das Volk <supplied>a</supplied>uf, mit ihnen die Demokra-<lb/>
tie zu vertheidigen, und die alte Ma<supplied>c</supplied>ht über Böotien wieder zu er-<lb/>
kämpfen. Die Städte Böotiens, die durch den Frieden unabhän-<lb/>
gig geworden waren, traten wi<supplied>e</supplied>der zum Böoti&#x017F;chen Bunde, nur<lb/>
Orchomenos, Platää und Thspiä weigerten &#x017F;ich; &#x017F;ie wurden be-<lb/>
zwungen, ihre Gemeinden aufgelö&#x017F;t, die Bürger exilirt und<lb/>
zu Sclaven gemacht. Dann drang Theben unter Pelopidas<lb/>
und Epaminondas nach Süden und Norden weiter vor, und rief<lb/>
die Städte des Fe&#x017F;tl<supplied>a</supplied>ndes zur Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit und Demokratie<lb/>
auf. Die Schlacht von Leuktra öffnete den Weg zum Peloponnes,<lb/>
in dem &#x017F;ich, &#x017F;eit di<supplied>e</supplied> Furcht vor den Spartani&#x017F;chen Waffen ge&#x017F;chwun-<lb/>
den war, ein nues Leben regte; überall wurde das Joch der Oli-<lb/>
garchie abge&#x017F;ch<supplied>ü</supplied>ttelt, mit Thebens Bei&#x017F;tand machte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t Me&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nien frei; und als endlich die Schlacht von Mantinea gekämpft<lb/>
war, hat<supplied>te</supplied> Spartas Macht ein Ende, der Peloponnes eine neue<lb/>
demokrati<supplied>&#x017F;</supplied>che Ge&#x017F;talt im Sinne der Zeit. In jener Schlacht war<lb/><hi rendition="#g">Epami<supplied>n</supplied>ondas</hi> und mit ihm die Stütze der Thebani&#x017F;chen Macht<lb/>
gefallen die, getragen und geadelt durch die Per&#x017F;önlichkeit einzelner<lb/>
Männe<supplied>r</supplied>, &#x017F;chnell zu der alten Unbedeutendheit zurück&#x017F;ank, und durch<lb/>
den <supplied>k</supplied>urzen Rau&#x017F;ch eines Vorranges in Hellas zu Uebermuth und<lb/>
In<supplied>&#x017F;o</supplied>lenz verwöhnt, die alten La&#x017F;ter und die neue Ohnmacht nur<lb/>
de<supplied>&#x017F;t</supplied>o widerlicher vermengte. Auch Athen, das &#x017F;ich im Kampf zwi-<lb/><supplied>&#x017F;</supplied>chen Sparta und Theben &#x017F;tets in der Rolle einer dritten Macht<lb/>
den Aus&#x017F;chlag zu geben bereit gehalten und &#x017F;ich noch einmal eine<lb/>
große Reihe von See&#x017F;taaten zu verbünden ge&#x017F;ucht hatte, ließ bald,<lb/>
durch Hab&#x017F;ucht, Sorglo&#x017F;igkeit und unwürdige Demagogen verleitet,<lb/>
alle Rück&#x017F;icht auf die Verbündeten und ihre Anrechte &#x017F;o außer<lb/>
Acht, daß die&#x017F;e die näch&#x017F;te Gelegenheit zum Abfall wahrnahmen;<lb/>
Athen verlor zum zweiten Male &#x017F;eine Seeherr&#x017F;chaft. So war in<lb/>
Griechenland kein Staat weiter, der gegen die übrigen ein Ueber-<lb/>
gewicht hätte geltend machen können; die Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit aller ein-<lb/>
zelnen Gemeinden, wie der Antalcidi&#x017F;che Friede &#x017F;ie verheißen, war<lb/>
fa&#x017F;t durchweg verwirklicht; die Freiheit hatte &#x017F;ich bis zur Gleichheit<lb/>
abge&#x017F;tumpft; Hellas war reif für fremde Herr&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Man darf nicht ungerecht gegen die&#x017F;e Zeit &#x017F;ein; es i&#x017F;t wahr,<lb/>
daß Be&#x017F;techlichkeit, Ge&#x017F;innungslo&#x017F;igkeit, Liederlichkeit &#x017F;ie brandmar-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0025] Spitze, kehrten nach Theben zurück, erſchlugen die Oligarchen mit ihrem Anhang, und riefen das Volk auf, mit ihnen die Demokra- tie zu vertheidigen, und die alte Macht über Böotien wieder zu er- kämpfen. Die Städte Böotiens, die durch den Frieden unabhän- gig geworden waren, traten wieder zum Böotiſchen Bunde, nur Orchomenos, Platää und Thspiä weigerten ſich; ſie wurden be- zwungen, ihre Gemeinden aufgelöſt, die Bürger exilirt und zu Sclaven gemacht. Dann drang Theben unter Pelopidas und Epaminondas nach Süden und Norden weiter vor, und rief die Städte des Feſtlandes zur Selbſtſtändigkeit und Demokratie auf. Die Schlacht von Leuktra öffnete den Weg zum Peloponnes, in dem ſich, ſeit die Furcht vor den Spartaniſchen Waffen geſchwun- den war, ein nues Leben regte; überall wurde das Joch der Oli- garchie abgeſchüttelt, mit Thebens Beiſtand machte ſich ſelbſt Meſſe- nien frei; und als endlich die Schlacht von Mantinea gekämpft war, hatte Spartas Macht ein Ende, der Peloponnes eine neue demokratiſche Geſtalt im Sinne der Zeit. In jener Schlacht war Epaminondas und mit ihm die Stütze der Thebaniſchen Macht gefallen die, getragen und geadelt durch die Perſönlichkeit einzelner Männer, ſchnell zu der alten Unbedeutendheit zurückſank, und durch den kurzen Rauſch eines Vorranges in Hellas zu Uebermuth und Inſolenz verwöhnt, die alten Laſter und die neue Ohnmacht nur deſto widerlicher vermengte. Auch Athen, das ſich im Kampf zwi- ſchen Sparta und Theben ſtets in der Rolle einer dritten Macht den Ausſchlag zu geben bereit gehalten und ſich noch einmal eine große Reihe von Seeſtaaten zu verbünden geſucht hatte, ließ bald, durch Habſucht, Sorgloſigkeit und unwürdige Demagogen verleitet, alle Rückſicht auf die Verbündeten und ihre Anrechte ſo außer Acht, daß dieſe die nächſte Gelegenheit zum Abfall wahrnahmen; Athen verlor zum zweiten Male ſeine Seeherrſchaft. So war in Griechenland kein Staat weiter, der gegen die übrigen ein Ueber- gewicht hätte geltend machen können; die Selbſtſtändigkeit aller ein- zelnen Gemeinden, wie der Antalcidiſche Friede ſie verheißen, war faſt durchweg verwirklicht; die Freiheit hatte ſich bis zur Gleichheit abgeſtumpft; Hellas war reif für fremde Herrſchaft. Man darf nicht ungerecht gegen dieſe Zeit ſein; es iſt wahr, daß Beſtechlichkeit, Geſinnungsloſigkeit, Liederlichkeit ſie brandmar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/25
Zitationshilfe: Droysen, Johann Gustav: Geschichte Alexanders des Großen. Hamburg, [1833], S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/droysen_alexander_1833/25>, abgerufen am 21.11.2024.