Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890.Erste Besiedelung der Inseln. grünen Algenfäden ein. Es scheint demnach, dass die Farnedie zuerst von ihnen besetzten Stellen später nicht mehr aufgeben, wie überall der "beatus possessor" seine Fahne entfalten kann, und dass sie aus diesem Grunde einen bleibenden Reichtum der Inselfloren, unterstützt durch deren klimatische Bedingungen, bilden. Die Besiedelung des insularen Küstenstriches erfolgt dagegen zunächst vom Meere aus; einige Samen schwemmen an, keimen, entwickeln sich und bilden Humus, andere folgen nach, sogar Epiphyten. Beerenfressende Vögel lassen sich auf den Zweigen zuerst angesiedelter Küstenbäume nieder und bringen weitere Keime mit. In Krakatoa ist der Anfang auch dieser Küstenbesiedelung beobachtet, wie man ihn von den Atolls abgeleitet hatte; interessanterweise ist die Küstenvegetation fast ganz verschieden gewesen von der auf dem Berggeröll angesiedelten: hier fast nur Farne, dort nur küstenbewohnende Blütenpflanzen. Hemsley hat (a. a. O., S. 42) die vorher gesammelten Erfahrungen verarbeitet und Listen von Pflanzen zusammengestellt, deren Verbreitung durch Meeresströme und Vögel wahr- scheinlich ist. Bei den arktischen und antarktischen Inseln spielt nun noch die Kraft des Erde und Geröll übertragenden Eises mit, deren bekanntlich grosse Be- deutung wir durch die Wirkungen der Eiszeit vor Augen haben. Flora hoher Gebirgsketten. Nächst den Inseln Erste Besiedelung der Inseln. grünen Algenfäden ein. Es scheint demnach, dass die Farnedie zuerst von ihnen besetzten Stellen später nicht mehr aufgeben, wie überall der „beatus possessor“ seine Fahne entfalten kann, und dass sie aus diesem Grunde einen bleibenden Reichtum der Inselfloren, unterstützt durch deren klimatische Bedingungen, bilden. Die Besiedelung des insularen Küstenstriches erfolgt dagegen zunächst vom Meere aus; einige Samen schwemmen an, keimen, entwickeln sich und bilden Humus, andere folgen nach, sogar Epiphyten. Beerenfressende Vögel lassen sich auf den Zweigen zuerst angesiedelter Küstenbäume nieder und bringen weitere Keime mit. In Krakatoa ist der Anfang auch dieser Küstenbesiedelung beobachtet, wie man ihn von den Atolls abgeleitet hatte; interessanterweise ist die Küstenvegetation fast ganz verschieden gewesen von der auf dem Berggeröll angesiedelten: hier fast nur Farne, dort nur küstenbewohnende Blütenpflanzen. Hemsley hat (a. a. O., S. 42) die vorher gesammelten Erfahrungen verarbeitet und Listen von Pflanzen zusammengestellt, deren Verbreitung durch Meeresströme und Vögel wahr- scheinlich ist. Bei den arktischen und antarktischen Inseln spielt nun noch die Kraft des Erde und Geröll übertragenden Eises mit, deren bekanntlich grosse Be- deutung wir durch die Wirkungen der Eiszeit vor Augen haben. Flora hoher Gebirgsketten. Nächst den Inseln <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0160" n="138"/><fw place="top" type="header">Erste Besiedelung der Inseln.</fw><lb/> grünen Algenfäden ein. Es scheint demnach, dass die Farne<lb/> die zuerst von ihnen besetzten Stellen später nicht mehr<lb/> aufgeben, wie überall der <hi rendition="#i">„beatus possessor“</hi> seine Fahne<lb/> entfalten kann, und dass sie aus diesem Grunde einen<lb/> bleibenden Reichtum der Inselfloren, unterstützt durch<lb/> deren klimatische Bedingungen, bilden. Die Besiedelung<lb/> des insularen Küstenstriches erfolgt dagegen zunächst<lb/> vom Meere aus; einige Samen schwemmen an, keimen,<lb/> entwickeln sich und bilden Humus, andere folgen nach,<lb/> sogar Epiphyten. Beerenfressende Vögel lassen sich auf<lb/> den Zweigen zuerst angesiedelter Küstenbäume nieder und<lb/> bringen weitere Keime mit. In Krakatoa ist der Anfang<lb/> auch dieser Küstenbesiedelung beobachtet, wie man ihn von<lb/> den Atolls abgeleitet hatte; interessanterweise ist die<lb/> Küstenvegetation fast ganz verschieden gewesen von der<lb/> auf dem Berggeröll angesiedelten: hier fast nur Farne,<lb/> dort nur küstenbewohnende Blütenpflanzen. Hemsley hat<lb/> (a. a. O., S. 42) die vorher gesammelten Erfahrungen<lb/> verarbeitet und Listen von Pflanzen zusammengestellt,<lb/> deren Verbreitung durch Meeresströme und Vögel wahr-<lb/> scheinlich ist. Bei den arktischen und antarktischen<lb/> Inseln spielt nun noch die Kraft des Erde und Geröll<lb/> übertragenden Eises mit, deren bekanntlich grosse Be-<lb/> deutung wir durch die Wirkungen der Eiszeit vor Augen<lb/> haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">Flora hoher Gebirgsketten.</hi> Nächst den Inseln<lb/> sind hohe, gut gegliederte und durch reichere Entfaltung<lb/> verschiedenartiger Lebensbedingungen zu besonderen<lb/> Standorten geeignete Gebirgsketten und Gebirgsländer<lb/> durch ihren Reichtum an endemischen Formen ausge-<lb/> zeichnet. Dies geht soweit, dass man die Ansicht hat<lb/> aussprechen hören, die Floren der Erde seien überhaupt<lb/> in Gebirgsländern entstanden, die dort nicht mehr ende-<lb/> mischen Arten seien frühzeitig ausgewandert und hätten<lb/> in mannigfacher Umgestaltung die Floren der anstossen-<lb/> den Ebenen zusammengesetzt. Dies ist aber Uebertreibung;<lb/> denn es besitzt beispielsweise eines der an endemischen<lb/> Formen reichsten Florengebiete der Erde, nämlich Südwest-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0160]
Erste Besiedelung der Inseln.
grünen Algenfäden ein. Es scheint demnach, dass die Farne
die zuerst von ihnen besetzten Stellen später nicht mehr
aufgeben, wie überall der „beatus possessor“ seine Fahne
entfalten kann, und dass sie aus diesem Grunde einen
bleibenden Reichtum der Inselfloren, unterstützt durch
deren klimatische Bedingungen, bilden. Die Besiedelung
des insularen Küstenstriches erfolgt dagegen zunächst
vom Meere aus; einige Samen schwemmen an, keimen,
entwickeln sich und bilden Humus, andere folgen nach,
sogar Epiphyten. Beerenfressende Vögel lassen sich auf
den Zweigen zuerst angesiedelter Küstenbäume nieder und
bringen weitere Keime mit. In Krakatoa ist der Anfang
auch dieser Küstenbesiedelung beobachtet, wie man ihn von
den Atolls abgeleitet hatte; interessanterweise ist die
Küstenvegetation fast ganz verschieden gewesen von der
auf dem Berggeröll angesiedelten: hier fast nur Farne,
dort nur küstenbewohnende Blütenpflanzen. Hemsley hat
(a. a. O., S. 42) die vorher gesammelten Erfahrungen
verarbeitet und Listen von Pflanzen zusammengestellt,
deren Verbreitung durch Meeresströme und Vögel wahr-
scheinlich ist. Bei den arktischen und antarktischen
Inseln spielt nun noch die Kraft des Erde und Geröll
übertragenden Eises mit, deren bekanntlich grosse Be-
deutung wir durch die Wirkungen der Eiszeit vor Augen
haben.
Flora hoher Gebirgsketten. Nächst den Inseln
sind hohe, gut gegliederte und durch reichere Entfaltung
verschiedenartiger Lebensbedingungen zu besonderen
Standorten geeignete Gebirgsketten und Gebirgsländer
durch ihren Reichtum an endemischen Formen ausge-
zeichnet. Dies geht soweit, dass man die Ansicht hat
aussprechen hören, die Floren der Erde seien überhaupt
in Gebirgsländern entstanden, die dort nicht mehr ende-
mischen Arten seien frühzeitig ausgewandert und hätten
in mannigfacher Umgestaltung die Floren der anstossen-
den Ebenen zusammengesetzt. Dies ist aber Uebertreibung;
denn es besitzt beispielsweise eines der an endemischen
Formen reichsten Florengebiete der Erde, nämlich Südwest-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |