mische Untergattung von Genista, welche Leguminosen-Gattung selbst artenreich das Mittelmeerbecken und mittlere Europa be- herrscht. Traganum nudatum, endemisch in der östlichen Sahara und Arabien, die zweite Art dieser Salsolaceen-Gattung in dem makaronesischen Inselgebiet. Citrullus Colocynthis, Cucurbitaceae, 3 Arten in Afrika und Indien einheimisch. Acacia-Arten, dem tropisch-afrikanischen Element angehörig, von den südafrikanischen Arten getrennt.
V. Damara-Namaqua-Betschuanenland. Welwitschia mirabilis, einzige Art dieser endemischen Gnetaceen-Gattung. Acan- thosicyos horrida, Cucurbitacee, wie vorige endemisch. Aloe dicho- toma, Liliaceen-Gattung von etwa 85 Arten mit hauptsächlicher Verbreitung in Südafrika, ausserdem sporadisch bis zu den Cana- ren und dem Mittelmeerbecken. Portulacaria afra, einzige Art einer in Südafrika endemischen Portulaceen-Gaftung. Schotia speciosa, Gattung der Leguminosen mit 5 süd- und tropisch-afri- kanischen Arten. Acacia detinens, horrida und andere Arten: siehe unter Sahara.
VI. Inneres West- und Süd-Australien. Rhagodia, Salsolaceen-Gattung von 11 Arten, in Australien endemisch; Atri- plex nummularia, endemische Art einer weit in allen Steppenge- bieten verbreiteten Gattung der Salsolaceen. Gräser von endemi- schem Artcharakter, aber weiter Verbreitung der Gattung: Triodia, Spinifex, Anthistiria. Mühlenbeckia, Gattung der Polygonaceen mit 15 Arten in Australien, Neuseeland und Südamerika. Ere- mophila, endemische Gattung Australiens mit 40 Arten der Ord- nung Myoporaceen, von denen fast alle Arten auf Australien be- schränkt sind. Acacia aneura u. a. A.; australische Sektionen dieser weit verbreiteten Gattung. Eucalyptus incrassata, Lepto- spermum-A., Myrtaceen von in Australien fast allein vorkommenden, artenreichen Gattungen.
Es bestätigt diese Liste, dass die Charakterarten der Wüstenfloren auf Sondergebiete beschränkt sind und mei- stens zu Gattungen von wenig weitem Areal gehören; ausser Acacia kehrt fast niemals derselbe Gattungsname in den verschiedenen Wüstenfloren dieser Liste wieder. Die sogenannten "xerophilen" Vegetationen sind daher ihren systematischen Typen nach überhaupt abgeschlosse- ner als die montan-alpinen Vegetationen. Ihrem eigenen Ursprunge nach schliessen sie sich stets am nächsten an die Flora der sie umgebenden niederschlagsreicheren Ge- biete an, aus welcher sie aber eine strenge Auswahl treffen, gewisse Typen ausschliessen, andere zu reicher Entfaltung mit neuen endemischen Arten bringen. So z. B. die Scrub-bildenden Myrtaceen und Acacien in
Charakter der Wüstenflora.
mische Untergattung von Genista, welche Leguminosen-Gattung selbst artenreich das Mittelmeerbecken und mittlere Europa be- herrscht. Traganum nudatum, endemisch in der östlichen Sahara und Arabien, die zweite Art dieser Salsolaceen-Gattung in dem makaronesischen Inselgebiet. Citrullus Colocynthis, Cucurbitaceae, 3 Arten in Afrika und Indien einheimisch. Acacia-Arten, dem tropisch-afrikanischen Element angehörig, von den südafrikanischen Arten getrennt.
V. Damara-Namaqua-Betschuanenland. Welwitschia mirabilis, einzige Art dieser endemischen Gnetaceen-Gattung. Acan- thosicyos horrida, Cucurbitacee, wie vorige endemisch. Aloë dicho- toma, Liliaceen-Gattung von etwa 85 Arten mit hauptsächlicher Verbreitung in Südafrika, ausserdem sporadisch bis zu den Cana- ren und dem Mittelmeerbecken. Portulacaria afra, einzige Art einer in Südafrika endemischen Portulaceen-Gaftung. Schotia speciosa, Gattung der Leguminosen mit 5 süd- und tropisch-afri- kanischen Arten. Acacia detinens, horrida und andere Arten: siehe unter Sahara.
VI. Inneres West- und Süd-Australien. Rhagodia, Salsolaceen-Gattung von 11 Arten, in Australien endemisch; Atri- plex nummularia, endemische Art einer weit in allen Steppenge- bieten verbreiteten Gattung der Salsolaceen. Gräser von endemi- schem Artcharakter, aber weiter Verbreitung der Gattung: Triodia, Spinifex, Anthistiria. Mühlenbeckia, Gattung der Polygonaceen mit 15 Arten in Australien, Neuseeland und Südamerika. Ere- mophila, endemische Gattung Australiens mit 40 Arten der Ord- nung Myoporaceen, von denen fast alle Arten auf Australien be- schränkt sind. Acacia aneura u. a. A.; australische Sektionen dieser weit verbreiteten Gattung. Eucalyptus incrassata, Lepto- spermum-A., Myrtaceen von in Australien fast allein vorkommenden, artenreichen Gattungen.
Es bestätigt diese Liste, dass die Charakterarten der Wüstenfloren auf Sondergebiete beschränkt sind und mei- stens zu Gattungen von wenig weitem Areal gehören; ausser Acacia kehrt fast niemals derselbe Gattungsname in den verschiedenen Wüstenfloren dieser Liste wieder. Die sogenannten „xerophilen“ Vegetationen sind daher ihren systematischen Typen nach überhaupt abgeschlosse- ner als die montan-alpinen Vegetationen. Ihrem eigenen Ursprunge nach schliessen sie sich stets am nächsten an die Flora der sie umgebenden niederschlagsreicheren Ge- biete an, aus welcher sie aber eine strenge Auswahl treffen, gewisse Typen ausschliessen, andere zu reicher Entfaltung mit neuen endemischen Arten bringen. So z. B. die Scrub-bildenden Myrtaceen und Acacien in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"n="146"/><fwplace="top"type="header">Charakter der Wüstenflora.</fw><lb/>
mische Untergattung von Genista, welche Leguminosen-Gattung<lb/>
selbst artenreich das Mittelmeerbecken und mittlere Europa be-<lb/>
herrscht. Traganum nudatum, endemisch in der östlichen Sahara<lb/>
und Arabien, die zweite Art dieser Salsolaceen-Gattung in dem<lb/>
makaronesischen Inselgebiet. Citrullus Colocynthis, Cucurbitaceae,<lb/>
3 Arten in Afrika und Indien einheimisch. Acacia-Arten, dem<lb/>
tropisch-afrikanischen Element angehörig, von den südafrikanischen<lb/>
Arten getrennt.</p><lb/><p>V. <hirendition="#g">Damara-Namaqua-Betschuanenland</hi>. Welwitschia<lb/>
mirabilis, einzige Art dieser endemischen Gnetaceen-Gattung. Acan-<lb/>
thosicyos horrida, Cucurbitacee, wie vorige endemisch. Aloë dicho-<lb/>
toma, Liliaceen-Gattung von etwa 85 Arten mit hauptsächlicher<lb/>
Verbreitung in Südafrika, ausserdem sporadisch bis zu den Cana-<lb/>
ren und dem Mittelmeerbecken. Portulacaria afra, einzige Art<lb/>
einer in Südafrika endemischen Portulaceen-Gaftung. Schotia<lb/>
speciosa, Gattung der Leguminosen mit 5 süd- und tropisch-afri-<lb/>
kanischen Arten. Acacia detinens, horrida und andere Arten:<lb/>
siehe unter Sahara.</p><lb/><p>VI. <hirendition="#g">Inneres West- und Süd-Australien</hi>. Rhagodia,<lb/>
Salsolaceen-Gattung von 11 Arten, in Australien endemisch; Atri-<lb/>
plex nummularia, endemische Art einer weit in allen Steppenge-<lb/>
bieten verbreiteten Gattung der Salsolaceen. Gräser von endemi-<lb/>
schem Artcharakter, aber weiter Verbreitung der Gattung: Triodia,<lb/>
Spinifex, Anthistiria. Mühlenbeckia, Gattung der Polygonaceen<lb/>
mit 15 Arten in Australien, Neuseeland und Südamerika. Ere-<lb/>
mophila, endemische Gattung Australiens mit 40 Arten der Ord-<lb/>
nung Myoporaceen, von denen fast alle Arten auf Australien be-<lb/>
schränkt sind. Acacia aneura u. a. A.; australische Sektionen<lb/>
dieser weit verbreiteten Gattung. Eucalyptus incrassata, Lepto-<lb/>
spermum-A., Myrtaceen von in Australien fast allein vorkommenden,<lb/>
artenreichen Gattungen.</p><lb/><p>Es bestätigt diese Liste, dass die Charakterarten der<lb/>
Wüstenfloren auf Sondergebiete beschränkt sind und mei-<lb/>
stens zu Gattungen von wenig weitem Areal gehören;<lb/>
ausser Acacia kehrt fast niemals derselbe Gattungsname<lb/>
in den verschiedenen Wüstenfloren dieser Liste wieder.<lb/>
Die sogenannten „xerophilen“ Vegetationen sind daher<lb/>
ihren systematischen Typen nach überhaupt abgeschlosse-<lb/>
ner als die montan-alpinen Vegetationen. Ihrem eigenen<lb/>
Ursprunge nach schliessen sie sich stets am nächsten an<lb/>
die Flora der sie umgebenden niederschlagsreicheren Ge-<lb/>
biete an, aus welcher sie aber eine strenge Auswahl<lb/>
treffen, gewisse Typen ausschliessen, andere zu reicher<lb/>
Entfaltung mit neuen endemischen Arten bringen. So<lb/>
z. B. die Scrub-bildenden Myrtaceen und Acacien in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[146/0168]
Charakter der Wüstenflora.
mische Untergattung von Genista, welche Leguminosen-Gattung
selbst artenreich das Mittelmeerbecken und mittlere Europa be-
herrscht. Traganum nudatum, endemisch in der östlichen Sahara
und Arabien, die zweite Art dieser Salsolaceen-Gattung in dem
makaronesischen Inselgebiet. Citrullus Colocynthis, Cucurbitaceae,
3 Arten in Afrika und Indien einheimisch. Acacia-Arten, dem
tropisch-afrikanischen Element angehörig, von den südafrikanischen
Arten getrennt.
V. Damara-Namaqua-Betschuanenland. Welwitschia
mirabilis, einzige Art dieser endemischen Gnetaceen-Gattung. Acan-
thosicyos horrida, Cucurbitacee, wie vorige endemisch. Aloë dicho-
toma, Liliaceen-Gattung von etwa 85 Arten mit hauptsächlicher
Verbreitung in Südafrika, ausserdem sporadisch bis zu den Cana-
ren und dem Mittelmeerbecken. Portulacaria afra, einzige Art
einer in Südafrika endemischen Portulaceen-Gaftung. Schotia
speciosa, Gattung der Leguminosen mit 5 süd- und tropisch-afri-
kanischen Arten. Acacia detinens, horrida und andere Arten:
siehe unter Sahara.
VI. Inneres West- und Süd-Australien. Rhagodia,
Salsolaceen-Gattung von 11 Arten, in Australien endemisch; Atri-
plex nummularia, endemische Art einer weit in allen Steppenge-
bieten verbreiteten Gattung der Salsolaceen. Gräser von endemi-
schem Artcharakter, aber weiter Verbreitung der Gattung: Triodia,
Spinifex, Anthistiria. Mühlenbeckia, Gattung der Polygonaceen
mit 15 Arten in Australien, Neuseeland und Südamerika. Ere-
mophila, endemische Gattung Australiens mit 40 Arten der Ord-
nung Myoporaceen, von denen fast alle Arten auf Australien be-
schränkt sind. Acacia aneura u. a. A.; australische Sektionen
dieser weit verbreiteten Gattung. Eucalyptus incrassata, Lepto-
spermum-A., Myrtaceen von in Australien fast allein vorkommenden,
artenreichen Gattungen.
Es bestätigt diese Liste, dass die Charakterarten der
Wüstenfloren auf Sondergebiete beschränkt sind und mei-
stens zu Gattungen von wenig weitem Areal gehören;
ausser Acacia kehrt fast niemals derselbe Gattungsname
in den verschiedenen Wüstenfloren dieser Liste wieder.
Die sogenannten „xerophilen“ Vegetationen sind daher
ihren systematischen Typen nach überhaupt abgeschlosse-
ner als die montan-alpinen Vegetationen. Ihrem eigenen
Ursprunge nach schliessen sie sich stets am nächsten an
die Flora der sie umgebenden niederschlagsreicheren Ge-
biete an, aus welcher sie aber eine strenge Auswahl
treffen, gewisse Typen ausschliessen, andere zu reicher
Entfaltung mit neuen endemischen Arten bringen. So
z. B. die Scrub-bildenden Myrtaceen und Acacien in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/168>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.