flora begünstigt; (Chartum und Timbuktu liegen in einer schmalen Fläche von über 30° Jahresmittel eingeschlos- sen!). Was wir dagegen im Gebiet der tropischen Vegetationszone maßgebend bemerken, ist der geringe Aus- schlag ihrer Extreme, der geringe Abstand, welchen dort z. B. die 20°-Isotherme im Jahresmittel, im Januar und im Juli haben, so dass natürlicherweise die Gleichförmig- keit vor der kurz andauernden Ueberhitzung den Vorrang hat; die Linien gleicher Wärmeschwankung von 5°, ein höchst niedriger Betrag für das Jahr, fallen daher überall noch mitten in die Tropenvegetation hinein.
Noch viel auffälliger würden die hier besprochenen Erscheinungen werden, wenn wir, anstatt von Monats- mitteln zu reden, deren mittlere Extreme im Schatten oder die mittleren Insolationstemperaturen ausserdem zur Verfügung hätten und nun Vergleiche anstellen könnten, für welche einstweilen noch die grundlegenden Beobach- tungen in der Mehrzahl der Länder fehlen.
Selbst wenn wir uns also mit den einfachsten Tem- peraturdarstellungen (Mitteltemperatur im Schatten) be- gnügen müssen, so haben uns die vorhergehenden Betrach- tungen gezeigt, dass die verschiedensten Momente des Temperaturganges in seiner jährlichen Periode zur Ge- staltung der Vegetationszonen zusammenwirken, bald die höchsten, bald die mittleren, bald die tiefsten Tempera- turen, bald das geringste Maß, bald ein sehr hohes Maß jährlicher Wärmeschwankung unter und über das Mittel. Daher sind die auf einer einfachen Mittelnahme basier- ten Temperaturzonen, wie die von Supan (Geogr. Mittlg. 1879, S. 349, T. 18) bei allem meteorologischen Interesse für unsere Zwecke weniger brauchbar, und es bedarf viel- mehr einer besonderen Ideenkombination, um diejenigen thermometrischen Momente klar zusammenzufassen, welche in der Gliederung der Erdoberfläche nach Vegetations- zonen und Ländern verschieden in Wirkung treten, um diese als "organische Wärmezonen" mit bestimmtem, leicht fasslichen Charakter zu versehen.
Ausgehend von der Betrachtung, dass die Vegeta- tionserscheinungen der verschiedenen Pflanzen an ver-
Beziehungen zwischen Temperatur-
flora begünstigt; (Chartum und Timbuktu liegen in einer schmalen Fläche von über 30° Jahresmittel eingeschlos- sen!). Was wir dagegen im Gebiet der tropischen Vegetationszone maßgebend bemerken, ist der geringe Aus- schlag ihrer Extreme, der geringe Abstand, welchen dort z. B. die 20°-Isotherme im Jahresmittel, im Januar und im Juli haben, so dass natürlicherweise die Gleichförmig- keit vor der kurz andauernden Ueberhitzung den Vorrang hat; die Linien gleicher Wärmeschwankung von 5°, ein höchst niedriger Betrag für das Jahr, fallen daher überall noch mitten in die Tropenvegetation hinein.
Noch viel auffälliger würden die hier besprochenen Erscheinungen werden, wenn wir, anstatt von Monats- mitteln zu reden, deren mittlere Extreme im Schatten oder die mittleren Insolationstemperaturen ausserdem zur Verfügung hätten und nun Vergleiche anstellen könnten, für welche einstweilen noch die grundlegenden Beobach- tungen in der Mehrzahl der Länder fehlen.
Selbst wenn wir uns also mit den einfachsten Tem- peraturdarstellungen (Mitteltemperatur im Schatten) be- gnügen müssen, so haben uns die vorhergehenden Betrach- tungen gezeigt, dass die verschiedensten Momente des Temperaturganges in seiner jährlichen Periode zur Ge- staltung der Vegetationszonen zusammenwirken, bald die höchsten, bald die mittleren, bald die tiefsten Tempera- turen, bald das geringste Maß, bald ein sehr hohes Maß jährlicher Wärmeschwankung unter und über das Mittel. Daher sind die auf einer einfachen Mittelnahme basier- ten Temperaturzonen, wie die von Supan (Geogr. Mittlg. 1879, S. 349, T. 18) bei allem meteorologischen Interesse für unsere Zwecke weniger brauchbar, und es bedarf viel- mehr einer besonderen Ideenkombination, um diejenigen thermometrischen Momente klar zusammenzufassen, welche in der Gliederung der Erdoberfläche nach Vegetations- zonen und Ländern verschieden in Wirkung treten, um diese als „organische Wärmezonen“ mit bestimmtem, leicht fasslichen Charakter zu versehen.
Ausgehend von der Betrachtung, dass die Vegeta- tionserscheinungen der verschiedenen Pflanzen an ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0096"n="74"/><fwplace="top"type="header">Beziehungen zwischen Temperatur-</fw><lb/>
flora begünstigt; (Chartum und Timbuktu liegen in einer<lb/>
schmalen Fläche von über 30° Jahresmittel eingeschlos-<lb/>
sen!). Was wir dagegen im Gebiet der tropischen<lb/>
Vegetationszone maßgebend bemerken, ist der geringe Aus-<lb/>
schlag ihrer Extreme, der geringe Abstand, welchen dort<lb/>
z. B. die 20°-Isotherme im Jahresmittel, im Januar und<lb/>
im Juli haben, so dass natürlicherweise die Gleichförmig-<lb/>
keit vor der kurz andauernden Ueberhitzung den Vorrang<lb/>
hat; die Linien gleicher Wärmeschwankung von 5°, ein<lb/>
höchst niedriger Betrag für das Jahr, fallen daher überall<lb/>
noch mitten in die Tropenvegetation hinein.</p><lb/><p>Noch viel auffälliger würden die hier besprochenen<lb/>
Erscheinungen werden, wenn wir, anstatt von Monats-<lb/>
mitteln zu reden, deren mittlere Extreme im Schatten<lb/>
oder die mittleren Insolationstemperaturen ausserdem zur<lb/>
Verfügung hätten und nun Vergleiche anstellen könnten,<lb/>
für welche einstweilen noch die grundlegenden Beobach-<lb/>
tungen in der Mehrzahl der Länder fehlen.</p><lb/><p>Selbst wenn wir uns also mit den einfachsten Tem-<lb/>
peraturdarstellungen (Mitteltemperatur im Schatten) be-<lb/>
gnügen müssen, so haben uns die vorhergehenden Betrach-<lb/>
tungen gezeigt, dass die verschiedensten Momente des<lb/>
Temperaturganges in seiner jährlichen Periode zur Ge-<lb/>
staltung der Vegetationszonen zusammenwirken, bald die<lb/>
höchsten, bald die mittleren, bald die tiefsten Tempera-<lb/>
turen, bald das geringste Maß, bald ein sehr hohes Maß<lb/>
jährlicher Wärmeschwankung unter und über das Mittel.<lb/>
Daher sind die auf einer <hirendition="#g">einfachen</hi> Mittelnahme basier-<lb/>
ten Temperaturzonen, wie die von Supan (Geogr. Mittlg.<lb/>
1879, S. 349, T. 18) bei allem meteorologischen Interesse<lb/>
für unsere Zwecke weniger brauchbar, und es bedarf viel-<lb/>
mehr einer besonderen Ideenkombination, um diejenigen<lb/>
thermometrischen Momente klar zusammenzufassen, welche<lb/>
in der Gliederung der Erdoberfläche nach Vegetations-<lb/>
zonen und Ländern verschieden in Wirkung treten, um<lb/>
diese als „organische Wärmezonen“ mit bestimmtem, leicht<lb/>
fasslichen Charakter zu versehen.</p><lb/><p>Ausgehend von der Betrachtung, dass die Vegeta-<lb/>
tionserscheinungen der verschiedenen Pflanzen an ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[74/0096]
Beziehungen zwischen Temperatur-
flora begünstigt; (Chartum und Timbuktu liegen in einer
schmalen Fläche von über 30° Jahresmittel eingeschlos-
sen!). Was wir dagegen im Gebiet der tropischen
Vegetationszone maßgebend bemerken, ist der geringe Aus-
schlag ihrer Extreme, der geringe Abstand, welchen dort
z. B. die 20°-Isotherme im Jahresmittel, im Januar und
im Juli haben, so dass natürlicherweise die Gleichförmig-
keit vor der kurz andauernden Ueberhitzung den Vorrang
hat; die Linien gleicher Wärmeschwankung von 5°, ein
höchst niedriger Betrag für das Jahr, fallen daher überall
noch mitten in die Tropenvegetation hinein.
Noch viel auffälliger würden die hier besprochenen
Erscheinungen werden, wenn wir, anstatt von Monats-
mitteln zu reden, deren mittlere Extreme im Schatten
oder die mittleren Insolationstemperaturen ausserdem zur
Verfügung hätten und nun Vergleiche anstellen könnten,
für welche einstweilen noch die grundlegenden Beobach-
tungen in der Mehrzahl der Länder fehlen.
Selbst wenn wir uns also mit den einfachsten Tem-
peraturdarstellungen (Mitteltemperatur im Schatten) be-
gnügen müssen, so haben uns die vorhergehenden Betrach-
tungen gezeigt, dass die verschiedensten Momente des
Temperaturganges in seiner jährlichen Periode zur Ge-
staltung der Vegetationszonen zusammenwirken, bald die
höchsten, bald die mittleren, bald die tiefsten Tempera-
turen, bald das geringste Maß, bald ein sehr hohes Maß
jährlicher Wärmeschwankung unter und über das Mittel.
Daher sind die auf einer einfachen Mittelnahme basier-
ten Temperaturzonen, wie die von Supan (Geogr. Mittlg.
1879, S. 349, T. 18) bei allem meteorologischen Interesse
für unsere Zwecke weniger brauchbar, und es bedarf viel-
mehr einer besonderen Ideenkombination, um diejenigen
thermometrischen Momente klar zusammenzufassen, welche
in der Gliederung der Erdoberfläche nach Vegetations-
zonen und Ländern verschieden in Wirkung treten, um
diese als „organische Wärmezonen“ mit bestimmtem, leicht
fasslichen Charakter zu versehen.
Ausgehend von der Betrachtung, dass die Vegeta-
tionserscheinungen der verschiedenen Pflanzen an ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Drude, Oscar: Handbuch der Pflanzengeographie. Stuttgart, 1890, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/drude_pflanzengeographie_1890/96>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.