Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

An die Wissenschaft und Lehre vom Menschen grenzt nach-
barlich die
Schöne Literatur
als ein Gebiet der Geistesbethätigung, welches in seiner modernen
Gestaltung einen grossen Theil der Aufklärung und des Refor-
matorischen in sich aufgenommen, ja in wesentlichen Beziehungen,
wie bei Voltaire und Rousseau, erst neu herausgearbeitet hat.
Auch die geniessbarere Geschichtsschreibung, die nicht den ver-
lehrten Stempel trägt, gehört einigermaassen hieher, und hiefür
ist Voltaires Buch über Geist und Sitten der Nationen die noch
heute werthvollste Beurkundung. Jedoch auch die Poesie hat
seit der Einlenkung in das mehr Moderne, also auf deutschem
Boden mit dem 18. Jahrhundert, sich den reformatorischen An-
trieben nicht entziehen können. Im 19. aber ist sie in ihrer Ver-
tretung durch dessen Hauptgrössen, Byron und Shelley, gradezu
in den Kampf der Menschheit miteingetreten.

Geht man also von der Schwelle der neuern Zeit aus, indem
man auf Cervantes und Shakspeare blickt, und schreitet dann
fort, bis man über die glacirte und verschnürte, kaum in der
Komik aufathmende französische Hofpoesie hinweg zur verstand-
begabten Prosa Voltaires und Rousseaus gelangt, so befindet man
sich schon bei der entschiedenen Eröffnung etwas ernsterer mo-
derner Gänge im leichten belletristischen Gewande. Gemischter
und weniger deutlich gestaltet sich die eigentliche Poesie auf
deutscher Erde in Goethe und Schiller. Der Uebergang nach
England, also vor Allem zu Byron, als dem internationalen
Dichter, der die geistige Revolution mit seiner poetischen Gesell-
schaftskritik fortsetzt, bietet wieder mehr Sicherheit und Ent-
schiedenheit dar. Selbst die nebenhergehende und sich vor-
nehmlich in Deutschland breitmachende Verzerrung der Literatur
durch Juden, wie Börne und Heine, hat nicht umhin gekonnt,
sei es polternd, sei es hanswurstartig, hinter dem Wagen freiheit-
licher und menschheitlicher Ideen sich ein Geschäftchen zu
machen, welches gern als Stossen und Mithülfe angesehen sein
wollte.

In aller Poesie walten die Gemüthskräfte vor, und es ergeht
sich die Phantasie in Arten und Weisen, die einer eigenthüm-
lichen Gattung von Correctiven bedürfen. Ausser den Nebeln,
in welche die Dichtung von Resten der Religion und Metaphysik
gehüllt wird, verfällt sie auch noch einer ihrem Gebiet eigen-

An die Wissenschaft und Lehre vom Menschen grenzt nach-
barlich die
Schöne Literatur
als ein Gebiet der Geistesbethätigung, welches in seiner modernen
Gestaltung einen grossen Theil der Aufklärung und des Refor-
matorischen in sich aufgenommen, ja in wesentlichen Beziehungen,
wie bei Voltaire und Rousseau, erst neu herausgearbeitet hat.
Auch die geniessbarere Geschichtsschreibung, die nicht den ver-
lehrten Stempel trägt, gehört einigermaassen hieher, und hiefür
ist Voltaires Buch über Geist und Sitten der Nationen die noch
heute werthvollste Beurkundung. Jedoch auch die Poesie hat
seit der Einlenkung in das mehr Moderne, also auf deutschem
Boden mit dem 18. Jahrhundert, sich den reformatorischen An-
trieben nicht entziehen können. Im 19. aber ist sie in ihrer Ver-
tretung durch dessen Hauptgrössen, Byron und Shelley, gradezu
in den Kampf der Menschheit miteingetreten.

Geht man also von der Schwelle der neuern Zeit aus, indem
man auf Cervantes und Shakspeare blickt, und schreitet dann
fort, bis man über die glacirte und verschnürte, kaum in der
Komik aufathmende französische Hofpoesie hinweg zur verstand-
begabten Prosa Voltaires und Rousseaus gelangt, so befindet man
sich schon bei der entschiedenen Eröffnung etwas ernsterer mo-
derner Gänge im leichten belletristischen Gewande. Gemischter
und weniger deutlich gestaltet sich die eigentliche Poesie auf
deutscher Erde in Goethe und Schiller. Der Uebergang nach
England, also vor Allem zu Byron, als dem internationalen
Dichter, der die geistige Revolution mit seiner poetischen Gesell-
schaftskritik fortsetzt, bietet wieder mehr Sicherheit und Ent-
schiedenheit dar. Selbst die nebenhergehende und sich vor-
nehmlich in Deutschland breitmachende Verzerrung der Literatur
durch Juden, wie Börne und Heine, hat nicht umhin gekonnt,
sei es polternd, sei es hanswurstartig, hinter dem Wagen freiheit-
licher und menschheitlicher Ideen sich ein Geschäftchen zu
machen, welches gern als Stossen und Mithülfe angesehen sein
wollte.

In aller Poesie walten die Gemüthskräfte vor, und es ergeht
sich die Phantasie in Arten und Weisen, die einer eigenthüm-
lichen Gattung von Correctiven bedürfen. Ausser den Nebeln,
in welche die Dichtung von Resten der Religion und Metaphysik
gehüllt wird, verfällt sie auch noch einer ihrem Gebiet eigen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0115" n="106"/>
        <p>An die Wissenschaft und Lehre vom Menschen grenzt nach-<lb/>
barlich die<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Schöne Literatur</hi></hi><lb/>
als ein Gebiet der Geistesbethätigung, welches in seiner modernen<lb/>
Gestaltung einen grossen Theil der Aufklärung und des Refor-<lb/>
matorischen in sich aufgenommen, ja in wesentlichen Beziehungen,<lb/>
wie bei Voltaire und Rousseau, erst neu herausgearbeitet hat.<lb/>
Auch die geniessbarere Geschichtsschreibung, die nicht den ver-<lb/>
lehrten Stempel trägt, gehört einigermaassen hieher, und hiefür<lb/>
ist Voltaires Buch über Geist und Sitten der Nationen die noch<lb/>
heute werthvollste Beurkundung. Jedoch auch die Poesie hat<lb/>
seit der Einlenkung in das mehr Moderne, also auf deutschem<lb/>
Boden mit dem 18. Jahrhundert, sich den reformatorischen An-<lb/>
trieben nicht entziehen können. Im 19. aber ist sie in ihrer Ver-<lb/>
tretung durch dessen Hauptgrössen, Byron und Shelley, gradezu<lb/>
in den Kampf der Menschheit miteingetreten.</p><lb/>
        <p>Geht man also von der Schwelle der neuern Zeit aus, indem<lb/>
man auf Cervantes und Shakspeare blickt, und schreitet dann<lb/>
fort, bis man über die glacirte und verschnürte, kaum in der<lb/>
Komik aufathmende französische Hofpoesie hinweg zur verstand-<lb/>
begabten Prosa Voltaires und Rousseaus gelangt, so befindet man<lb/>
sich schon bei der entschiedenen Eröffnung etwas ernsterer mo-<lb/>
derner Gänge im leichten belletristischen Gewande. Gemischter<lb/>
und weniger deutlich gestaltet sich die eigentliche Poesie auf<lb/>
deutscher Erde in Goethe und Schiller. Der Uebergang nach<lb/>
England, also vor Allem zu Byron, als dem internationalen<lb/>
Dichter, der die geistige Revolution mit seiner poetischen Gesell-<lb/>
schaftskritik fortsetzt, bietet wieder mehr Sicherheit und Ent-<lb/>
schiedenheit dar. Selbst die nebenhergehende und sich vor-<lb/>
nehmlich in Deutschland breitmachende Verzerrung der Literatur<lb/>
durch Juden, wie Börne und Heine, hat nicht umhin gekonnt,<lb/>
sei es polternd, sei es hanswurstartig, hinter dem Wagen freiheit-<lb/>
licher und menschheitlicher Ideen sich ein Geschäftchen zu<lb/>
machen, welches gern als Stossen und Mithülfe angesehen sein<lb/>
wollte.</p><lb/>
        <p>In aller Poesie walten die Gemüthskräfte vor, und es ergeht<lb/>
sich die Phantasie in Arten und
 Weisen, die einer eigenthüm-<lb/>
lichen Gattung von Correctiven bedürfen. Ausser den
 Nebeln,<lb/>
in welche die Dichtung von Resten der Religion und Metaphysik<lb/>
gehüllt wird,
 verfällt sie auch noch einer ihrem Gebiet eigen-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0115] An die Wissenschaft und Lehre vom Menschen grenzt nach- barlich die Schöne Literatur als ein Gebiet der Geistesbethätigung, welches in seiner modernen Gestaltung einen grossen Theil der Aufklärung und des Refor- matorischen in sich aufgenommen, ja in wesentlichen Beziehungen, wie bei Voltaire und Rousseau, erst neu herausgearbeitet hat. Auch die geniessbarere Geschichtsschreibung, die nicht den ver- lehrten Stempel trägt, gehört einigermaassen hieher, und hiefür ist Voltaires Buch über Geist und Sitten der Nationen die noch heute werthvollste Beurkundung. Jedoch auch die Poesie hat seit der Einlenkung in das mehr Moderne, also auf deutschem Boden mit dem 18. Jahrhundert, sich den reformatorischen An- trieben nicht entziehen können. Im 19. aber ist sie in ihrer Ver- tretung durch dessen Hauptgrössen, Byron und Shelley, gradezu in den Kampf der Menschheit miteingetreten. Geht man also von der Schwelle der neuern Zeit aus, indem man auf Cervantes und Shakspeare blickt, und schreitet dann fort, bis man über die glacirte und verschnürte, kaum in der Komik aufathmende französische Hofpoesie hinweg zur verstand- begabten Prosa Voltaires und Rousseaus gelangt, so befindet man sich schon bei der entschiedenen Eröffnung etwas ernsterer mo- derner Gänge im leichten belletristischen Gewande. Gemischter und weniger deutlich gestaltet sich die eigentliche Poesie auf deutscher Erde in Goethe und Schiller. Der Uebergang nach England, also vor Allem zu Byron, als dem internationalen Dichter, der die geistige Revolution mit seiner poetischen Gesell- schaftskritik fortsetzt, bietet wieder mehr Sicherheit und Ent- schiedenheit dar. Selbst die nebenhergehende und sich vor- nehmlich in Deutschland breitmachende Verzerrung der Literatur durch Juden, wie Börne und Heine, hat nicht umhin gekonnt, sei es polternd, sei es hanswurstartig, hinter dem Wagen freiheit- licher und menschheitlicher Ideen sich ein Geschäftchen zu machen, welches gern als Stossen und Mithülfe angesehen sein wollte. In aller Poesie walten die Gemüthskräfte vor, und es ergeht sich die Phantasie in Arten und Weisen, die einer eigenthüm- lichen Gattung von Correctiven bedürfen. Ausser den Nebeln, in welche die Dichtung von Resten der Religion und Metaphysik gehüllt wird, verfällt sie auch noch einer ihrem Gebiet eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-13T16:46:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß, Hannah Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-13T16:46:57Z)
Internet Archive: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-06-13T16:46:57Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler: ignoriert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • i/j nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • I/J nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/115
Zitationshilfe: Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/115>, abgerufen am 29.04.2024.