Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Ernste ihre Professuren quittiren, - nein, das wäre ein übles
Geschäft gewesen, wo doch die ganze unterthänigste Empörung
nur einem Stückchen vom zünftlerischen und persönlichen Pa-
tronagemonopol gegolten hatte. Ein späteres gelegentliches Nach-
spiel von blossem Wortdemonstratiönchen im preussischen Abge-
ordnetenhause auf einen weiteren und noch entschiedeneren Schritt
der Regierung hin, nämlich auf eine ansehnliche Gehaltscreirung
für den Ernannten im Etat, - das war billiger zu haben als der
eigne Abgang. Zeigt eine Regierung nur eine ernste Miene, so
wissen die Zunftprofessoren gar wohl, was sie zu thun oder vielmehr
zu lassen haben. Andernfalls aber, und wo ihnen die Regierung über-
haupt nicht querkommt, bethätigen sie ihr Privilegium ganz nach den
gelehrt vetterschaftlichen Interessen von Einzelpersonen und Ringen.

Der Professorenstand ist nämlich eine Art Kaste, die sich
vornehmlich durch Inzucht fortpflanzt. Schwiegervater und
Schwiegersohn sitzen innerhalb derselben Facultät und fungiren
innerhalb derselben Commission als Examinatoren. In die Pro-
fessuren heirathet man sich ein, wie früher in die Handwerks-
gilden. Auch ausserhalb der Universitäten weiss man ja in vielen
Kreisen bereits hinlänglich, dass die Vetterei dadrinnen eine
ganz bedeutende Rolle spielt, und dass wissenschaftliche Ver-
dienste nicht etwa blos die gleichgültigste Nebensache, sondern,
wo sie nicht mit der persönlichen Patronage zusammentreffen, ein
Hinderniss des Fortkommens und ein Grund der Fernhaltung
oder gar Aechtung sind. Aber die Art, wie dieses nepotische
System, welches da, wo es einmal über die Bluts- und Gilden-
verwandtschaft hinausreicht, auf persönlicher Affiliation beruht,
mehr und mehr corrumpirend auf den Nachwuchs einwirkt, muss
hier doch in Erinnerung gebracht werden. Ein Candidat des
Docententhums sieht sich zunächst danach um, wo er durch
Unterthänigkeit und in Aussichtstellung guter Dienste die specielle
Patronage eines Fachprofessors erwerben und sich so dessen
Stimme für die Zulassung und für künftige Beförderung ge-
winnen möge. Die Gewitztesten beginnen diese persönlichen
Manipulationen schon während der Studienjahre, zumal wenn sie
unmittelbar aus der Kaste selbst stammen oder wenigstens ihren
Künsten nähergetreten und von erfahrenen Routiniers schon
einigermaassen eingeweiht sind. Die elendeste Schmeichelei ist
das Pflaster, mit dem der Weg festgemacht wird, und die grüne
Unreife mit ihrer Urtheilslosigkeit hilft ein wenig nach, wo sich
onst vielleicht gelegentlich doch das Gewissen regen und dens

Ernste ihre Professuren quittiren, – nein, das wäre ein übles
Geschäft gewesen, wo doch die ganze unterthänigste Empörung
nur einem Stückchen vom zünftlerischen und persönlichen Pa-
tronagemonopol gegolten hatte. Ein späteres gelegentliches Nach-
spiel von blossem Wortdemonstratiönchen im preussischen Abge-
ordnetenhause auf einen weiteren und noch entschiedeneren Schritt
der Regierung hin, nämlich auf eine ansehnliche Gehaltscreirung
für den Ernannten im Etat, – das war billiger zu haben als der
eigne Abgang. Zeigt eine Regierung nur eine ernste Miene, so
wissen die Zunftprofessoren gar wohl, was sie zu thun oder vielmehr
zu lassen haben. Andernfalls aber, und wo ihnen die Regierung über-
haupt nicht querkommt, bethätigen sie ihr Privilegium ganz nach den
gelehrt vetterschaftlichen Interessen von Einzelpersonen und Ringen.

Der Professorenstand ist nämlich eine Art Kaste, die sich
vornehmlich durch Inzucht fortpflanzt. Schwiegervater und
Schwiegersohn sitzen innerhalb derselben Facultät und fungiren
innerhalb derselben Commission als Examinatoren. In die Pro-
fessuren heirathet man sich ein, wie früher in die Handwerks-
gilden. Auch ausserhalb der Universitäten weiss man ja in vielen
Kreisen bereits hinlänglich, dass die Vetterei dadrinnen eine
ganz bedeutende Rolle spielt, und dass wissenschaftliche Ver-
dienste nicht etwa blos die gleichgültigste Nebensache, sondern,
wo sie nicht mit der persönlichen Patronage zusammentreffen, ein
Hinderniss des Fortkommens und ein Grund der Fernhaltung
oder gar Aechtung sind. Aber die Art, wie dieses nepotische
System, welches da, wo es einmal über die Bluts- und Gilden-
verwandtschaft hinausreicht, auf persönlicher Affiliation beruht,
mehr und mehr corrumpirend auf den Nachwuchs einwirkt, muss
hier doch in Erinnerung gebracht werden. Ein Candidat des
Docententhums sieht sich zunächst danach um, wo er durch
Unterthänigkeit und in Aussichtstellung guter Dienste die specielle
Patronage eines Fachprofessors erwerben und sich so dessen
Stimme für die Zulassung und für künftige Beförderung ge-
winnen möge. Die Gewitztesten beginnen diese persönlichen
Manipulationen schon während der Studienjahre, zumal wenn sie
unmittelbar aus der Kaste selbst stammen oder wenigstens ihren
Künsten nähergetreten und von erfahrenen Routiniers schon
einigermaassen eingeweiht sind. Die elendeste Schmeichelei ist
das Pflaster, mit dem der Weg festgemacht wird, und die grüne
Unreife mit ihrer Urtheilslosigkeit hilft ein wenig nach, wo sich
onst vielleicht gelegentlich doch das Gewissen regen und dens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="42"/>
Ernste ihre Professuren quittiren, &#x2013; nein, das wäre ein übles<lb/>
Geschäft gewesen, wo doch die ganze unterthänigste Empörung<lb/>
nur einem Stückchen vom zünftlerischen und persönlichen Pa-<lb/>
tronagemonopol gegolten hatte. Ein späteres gelegentliches Nach-<lb/>
spiel von blossem Wortdemonstratiönchen im preussischen Abge-<lb/>
ordnetenhause auf einen weiteren und noch entschiedeneren Schritt<lb/>
der Regierung hin, nämlich auf eine ansehnliche Gehaltscreirung<lb/>
für den Ernannten im Etat, &#x2013; das war billiger zu haben als der<lb/>
eigne Abgang. Zeigt eine Regierung nur eine ernste Miene, so<lb/>
wissen die Zunftprofessoren gar wohl, was sie zu thun oder vielmehr<lb/>
zu lassen haben. Andernfalls aber, und wo ihnen die Regierung über-<lb/>
haupt nicht querkommt, bethätigen sie ihr Privilegium ganz nach den<lb/>
gelehrt vetterschaftlichen Interessen von Einzelpersonen und Ringen.</p><lb/>
        <p>Der Professorenstand ist nämlich eine Art Kaste, die sich<lb/>
vornehmlich durch Inzucht fortpflanzt. Schwiegervater und<lb/>
Schwiegersohn sitzen innerhalb derselben Facultät und fungiren<lb/>
innerhalb derselben Commission als Examinatoren. In die Pro-<lb/>
fessuren heirathet man sich ein, wie früher in die Handwerks-<lb/>
gilden. Auch ausserhalb der Universitäten weiss man ja in vielen<lb/>
Kreisen bereits hinlänglich, dass die Vetterei dadrinnen eine<lb/>
ganz bedeutende Rolle spielt, und dass wissenschaftliche Ver-<lb/>
dienste nicht etwa blos die gleichgültigste Nebensache, sondern,<lb/>
wo sie nicht mit der persönlichen Patronage zusammentreffen, ein<lb/>
Hinderniss des Fortkommens und ein Grund der Fernhaltung<lb/>
oder gar Aechtung sind. Aber die Art, wie dieses nepotische<lb/>
System, welches da, wo es einmal über die Bluts- und Gilden-<lb/>
verwandtschaft hinausreicht, auf persönlicher Affiliation beruht,<lb/>
mehr und mehr corrumpirend auf den Nachwuchs einwirkt, muss<lb/>
hier doch in Erinnerung gebracht werden. Ein Candidat des<lb/>
Docententhums sieht sich zunächst danach um, wo er durch<lb/>
Unterthänigkeit und in Aussichtstellung guter Dienste die specielle<lb/>
Patronage eines Fachprofessors erwerben und sich so dessen<lb/>
Stimme für die Zulassung und für künftige Beförderung ge-<lb/>
winnen möge. Die Gewitztesten beginnen diese persönlichen<lb/>
Manipulationen schon während der Studienjahre, zumal wenn sie<lb/>
unmittelbar aus der Kaste selbst stammen oder wenigstens ihren<lb/>
Künsten nähergetreten und von erfahrenen Routiniers schon<lb/>
einigermaassen eingeweiht sind. Die elendeste Schmeichelei ist<lb/>
das Pflaster, mit dem der Weg festgemacht wird, und die grüne<lb/>
Unreife mit ihrer Urtheilslosigkeit hilft ein wenig nach, wo sich<lb/>
onst vielleicht gelegentlich doch das Gewissen regen und dens<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0051] Ernste ihre Professuren quittiren, – nein, das wäre ein übles Geschäft gewesen, wo doch die ganze unterthänigste Empörung nur einem Stückchen vom zünftlerischen und persönlichen Pa- tronagemonopol gegolten hatte. Ein späteres gelegentliches Nach- spiel von blossem Wortdemonstratiönchen im preussischen Abge- ordnetenhause auf einen weiteren und noch entschiedeneren Schritt der Regierung hin, nämlich auf eine ansehnliche Gehaltscreirung für den Ernannten im Etat, – das war billiger zu haben als der eigne Abgang. Zeigt eine Regierung nur eine ernste Miene, so wissen die Zunftprofessoren gar wohl, was sie zu thun oder vielmehr zu lassen haben. Andernfalls aber, und wo ihnen die Regierung über- haupt nicht querkommt, bethätigen sie ihr Privilegium ganz nach den gelehrt vetterschaftlichen Interessen von Einzelpersonen und Ringen. Der Professorenstand ist nämlich eine Art Kaste, die sich vornehmlich durch Inzucht fortpflanzt. Schwiegervater und Schwiegersohn sitzen innerhalb derselben Facultät und fungiren innerhalb derselben Commission als Examinatoren. In die Pro- fessuren heirathet man sich ein, wie früher in die Handwerks- gilden. Auch ausserhalb der Universitäten weiss man ja in vielen Kreisen bereits hinlänglich, dass die Vetterei dadrinnen eine ganz bedeutende Rolle spielt, und dass wissenschaftliche Ver- dienste nicht etwa blos die gleichgültigste Nebensache, sondern, wo sie nicht mit der persönlichen Patronage zusammentreffen, ein Hinderniss des Fortkommens und ein Grund der Fernhaltung oder gar Aechtung sind. Aber die Art, wie dieses nepotische System, welches da, wo es einmal über die Bluts- und Gilden- verwandtschaft hinausreicht, auf persönlicher Affiliation beruht, mehr und mehr corrumpirend auf den Nachwuchs einwirkt, muss hier doch in Erinnerung gebracht werden. Ein Candidat des Docententhums sieht sich zunächst danach um, wo er durch Unterthänigkeit und in Aussichtstellung guter Dienste die specielle Patronage eines Fachprofessors erwerben und sich so dessen Stimme für die Zulassung und für künftige Beförderung ge- winnen möge. Die Gewitztesten beginnen diese persönlichen Manipulationen schon während der Studienjahre, zumal wenn sie unmittelbar aus der Kaste selbst stammen oder wenigstens ihren Künsten nähergetreten und von erfahrenen Routiniers schon einigermaassen eingeweiht sind. Die elendeste Schmeichelei ist das Pflaster, mit dem der Weg festgemacht wird, und die grüne Unreife mit ihrer Urtheilslosigkeit hilft ein wenig nach, wo sich onst vielleicht gelegentlich doch das Gewissen regen und dens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-13T16:46:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß, Hannah Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-13T16:46:57Z)
Internet Archive: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-06-13T16:46:57Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler: ignoriert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • i/j nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • I/J nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/51
Zitationshilfe: Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/51>, abgerufen am 21.11.2024.