Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

beschränkten Cultus bei den jedesmaligen Professörchen, der mit
der Verlästerung oder wenigstens Verleugnung des Bessern ver-
bunden werden muss, als eine zu arge Schmach empfinden lassen
würde. Indessen sind die universitären Reptilien mit ihrem Stellen-
schleicherthum meist schon durch die umgebenden Lebensbe-
dingungen hinreichend in ihrem Artcharakter ausgeprägt, um mit
einer mönchischen Verschlagenheit auch hinreichende Erhabenheit
über wissenschaftliche Heuchelei zu verbinden und ihre servile
Anpassungsrolle so abzuspielen, dass nicht bei ihnen eine mora-
lische Gegenregung, wohl aber bei Andern, diesem gesinnungs-
losen Treiben Fremdgebliebenen und nur von draussen Hinein-
blickenden, trotz der Entfernung, um auch einmal classisch zu
reden, der Speichel rege gemacht wird.

Wenden wir uns von diesem ekelhaften Treiben der Per-
sonen zu dem sachlichen Boden, auf dem es sich ergeht. An ge-
lehrtem Gemüll fehlt es dort natürlich nicht, und die Abfälle aus
dem Mittelalter bilden die Hauptverzierung , durch welche sich
universitäre Gelehrsamkeit vor moderner und naturgemäss ge-
stalteter Wissenschaft auszeichnet. In den Rahmen des mittel-
alterlichen Kirchen- und Autoritätswesens hineingepfropft, haben
die Universitäten das von der Kirchensprache her angenommene
Latein sozusagen als heilige Scheidewand gegen das profane
Volk angenommen und bis auf den heutigen Tag nach Kräften
conservirt. Freilich haben sie die lateinischen Vorlesungen schon
im vorigen Jahrhundert grösstentheils abthun müssen; aber sie
sind damit doch ein paar Jahrhunderte zu spät gekommen. Der
Geist der freien Wissenschaft hatte sich schon im 16. Jahrhundert
der neuern Völkersprachen bedient und die gelehrten Zünfte sind
in diesem Punkt wiederum nur der Hemmschuh gewesen, der
den Wagen des natürlichen Fortschritts am unrechten Orte auf-
gehalten hat. Heut steht das Latein theils als ceremonielles
Curiosum, theils aber auch (und dies ist das ernsthafte Uebel)
als Grundlage der Studien im Wege. Mit dem Griechischen sind
zwar die Gymnasien arg genug heimgesucht; aber in den be-
sondern Fachstudien spielt es, abgesehen von der Philologie, also
von der Zurichtung von Gymnasiallehrern für dasselbe, auf den
Universitäten keine gleich lästige Rolle. Der Jurist, dem man
die Pandekten als A und O der Rechtskunde wöchentlich 12- bis
15 stündig servirt, und der nach echt philologischer Manier wohl
gar die Künste eines römischen Richters an den alten "Formeln"

beschränkten Cultus bei den jedesmaligen Professörchen, der mit
der Verlästerung oder wenigstens Verleugnung des Bessern ver-
bunden werden muss, als eine zu arge Schmach empfinden lassen
würde. Indessen sind die universitären Reptilien mit ihrem Stellen-
schleicherthum meist schon durch die umgebenden Lebensbe-
dingungen hinreichend in ihrem Artcharakter ausgeprägt, um mit
einer mönchischen Verschlagenheit auch hinreichende Erhabenheit
über wissenschaftliche Heuchelei zu verbinden und ihre servile
Anpassungsrolle so abzuspielen, dass nicht bei ihnen eine mora-
lische Gegenregung, wohl aber bei Andern, diesem gesinnungs-
losen Treiben Fremdgebliebenen und nur von draussen Hinein-
blickenden, trotz der Entfernung, um auch einmal classisch zu
reden, der Speichel rege gemacht wird.

Wenden wir uns von diesem ekelhaften Treiben der Per-
sonen zu dem sachlichen Boden, auf dem es sich ergeht. An ge-
lehrtem Gemüll fehlt es dort natürlich nicht, und die Abfälle aus
dem Mittelalter bilden die Hauptverzierung , durch welche sich
universitäre Gelehrsamkeit vor moderner und naturgemäss ge-
stalteter Wissenschaft auszeichnet. In den Rahmen des mittel-
alterlichen Kirchen- und Autoritätswesens hineingepfropft, haben
die Universitäten das von der Kirchensprache her angenommene
Latein sozusagen als heilige Scheidewand gegen das profane
Volk angenommen und bis auf den heutigen Tag nach Kräften
conservirt. Freilich haben sie die lateinischen Vorlesungen schon
im vorigen Jahrhundert grösstentheils abthun müssen; aber sie
sind damit doch ein paar Jahrhunderte zu spät gekommen. Der
Geist der freien Wissenschaft hatte sich schon im 16. Jahrhundert
der neuern Völkersprachen bedient und die gelehrten Zünfte sind
in diesem Punkt wiederum nur der Hemmschuh gewesen, der
den Wagen des natürlichen Fortschritts am unrechten Orte auf-
gehalten hat. Heut steht das Latein theils als ceremonielles
Curiosum, theils aber auch (und dies ist das ernsthafte Uebel)
als Grundlage der Studien im Wege. Mit dem Griechischen sind
zwar die Gymnasien arg genug heimgesucht; aber in den be-
sondern Fachstudien spielt es, abgesehen von der Philologie, also
von der Zurichtung von Gymnasiallehrern für dasselbe, auf den
Universitäten keine gleich lästige Rolle. Der Jurist, dem man
die Pandekten als A und O der Rechtskunde wöchentlich 12- bis
15 stündig servirt, und der nach echt philologischer Manier wohl
gar die Künste eines römischen Richters an den alten „Formeln“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0052" n="43"/>
beschränkten Cultus bei den jedesmaligen Professörchen, der mit<lb/>
der Verlästerung oder wenigstens Verleugnung des Bessern ver-<lb/>
bunden werden muss, als eine zu arge Schmach empfinden lassen<lb/>
würde. Indessen sind die universitären Reptilien mit ihrem Stellen-<lb/>
schleicherthum meist schon durch die umgebenden Lebensbe-<lb/>
dingungen hinreichend in ihrem Artcharakter ausgeprägt, um mit<lb/>
einer mönchischen Verschlagenheit auch hinreichende Erhabenheit<lb/>
über wissenschaftliche Heuchelei zu verbinden und ihre servile<lb/>
Anpassungsrolle so abzuspielen, dass nicht bei ihnen eine mora-<lb/>
lische Gegenregung, wohl aber bei Andern, diesem gesinnungs-<lb/>
losen Treiben Fremdgebliebenen und nur von draussen Hinein-<lb/>
blickenden, trotz der Entfernung, um auch einmal classisch zu<lb/>
reden, der Speichel rege gemacht wird.</p><lb/>
        <p>Wenden wir uns von diesem ekelhaften Treiben der Per-<lb/>
sonen zu dem sachlichen Boden, auf dem es sich ergeht. An ge-<lb/>
lehrtem Gemüll fehlt es dort natürlich nicht, und die Abfälle aus<lb/>
dem Mittelalter bilden die Hauptverzierung , durch welche sich<lb/>
universitäre Gelehrsamkeit vor moderner und naturgemäss ge-<lb/>
stalteter Wissenschaft auszeichnet. In den Rahmen des mittel-<lb/>
alterlichen Kirchen- und Autoritätswesens hineingepfropft, haben<lb/>
die Universitäten das von der Kirchensprache her angenommene<lb/>
Latein sozusagen als heilige Scheidewand gegen das profane<lb/>
Volk angenommen und bis auf den heutigen Tag nach Kräften<lb/>
conservirt. Freilich haben sie die lateinischen Vorlesungen schon<lb/>
im vorigen Jahrhundert grösstentheils abthun müssen; aber sie<lb/>
sind damit doch ein paar Jahrhunderte zu spät gekommen. Der<lb/>
Geist der freien Wissenschaft hatte sich schon im 16. Jahrhundert<lb/>
der neuern Völkersprachen bedient und die gelehrten Zünfte sind<lb/>
in diesem Punkt wiederum nur der Hemmschuh gewesen, der<lb/>
den Wagen des natürlichen Fortschritts am unrechten Orte auf-<lb/>
gehalten hat. Heut steht das Latein theils als ceremonielles<lb/>
Curiosum, theils aber auch (und dies ist das ernsthafte Uebel)<lb/>
als Grundlage der Studien im Wege. Mit dem Griechischen sind<lb/>
zwar die Gymnasien arg genug heimgesucht; aber in den be-<lb/>
sondern Fachstudien spielt es, abgesehen von der Philologie, also<lb/>
von der Zurichtung von Gymnasiallehrern für dasselbe, auf den<lb/>
Universitäten keine gleich lästige Rolle. Der Jurist, dem man<lb/>
die Pandekten als A und O der Rechtskunde wöchentlich 12- bis<lb/>
15 stündig servirt, und der nach echt philologischer Manier wohl<lb/>
gar die Künste eines römischen Richters an den alten &#x201E;Formeln&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0052] beschränkten Cultus bei den jedesmaligen Professörchen, der mit der Verlästerung oder wenigstens Verleugnung des Bessern ver- bunden werden muss, als eine zu arge Schmach empfinden lassen würde. Indessen sind die universitären Reptilien mit ihrem Stellen- schleicherthum meist schon durch die umgebenden Lebensbe- dingungen hinreichend in ihrem Artcharakter ausgeprägt, um mit einer mönchischen Verschlagenheit auch hinreichende Erhabenheit über wissenschaftliche Heuchelei zu verbinden und ihre servile Anpassungsrolle so abzuspielen, dass nicht bei ihnen eine mora- lische Gegenregung, wohl aber bei Andern, diesem gesinnungs- losen Treiben Fremdgebliebenen und nur von draussen Hinein- blickenden, trotz der Entfernung, um auch einmal classisch zu reden, der Speichel rege gemacht wird. Wenden wir uns von diesem ekelhaften Treiben der Per- sonen zu dem sachlichen Boden, auf dem es sich ergeht. An ge- lehrtem Gemüll fehlt es dort natürlich nicht, und die Abfälle aus dem Mittelalter bilden die Hauptverzierung , durch welche sich universitäre Gelehrsamkeit vor moderner und naturgemäss ge- stalteter Wissenschaft auszeichnet. In den Rahmen des mittel- alterlichen Kirchen- und Autoritätswesens hineingepfropft, haben die Universitäten das von der Kirchensprache her angenommene Latein sozusagen als heilige Scheidewand gegen das profane Volk angenommen und bis auf den heutigen Tag nach Kräften conservirt. Freilich haben sie die lateinischen Vorlesungen schon im vorigen Jahrhundert grösstentheils abthun müssen; aber sie sind damit doch ein paar Jahrhunderte zu spät gekommen. Der Geist der freien Wissenschaft hatte sich schon im 16. Jahrhundert der neuern Völkersprachen bedient und die gelehrten Zünfte sind in diesem Punkt wiederum nur der Hemmschuh gewesen, der den Wagen des natürlichen Fortschritts am unrechten Orte auf- gehalten hat. Heut steht das Latein theils als ceremonielles Curiosum, theils aber auch (und dies ist das ernsthafte Uebel) als Grundlage der Studien im Wege. Mit dem Griechischen sind zwar die Gymnasien arg genug heimgesucht; aber in den be- sondern Fachstudien spielt es, abgesehen von der Philologie, also von der Zurichtung von Gymnasiallehrern für dasselbe, auf den Universitäten keine gleich lästige Rolle. Der Jurist, dem man die Pandekten als A und O der Rechtskunde wöchentlich 12- bis 15 stündig servirt, und der nach echt philologischer Manier wohl gar die Künste eines römischen Richters an den alten „Formeln“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Projekt: Texte zur Frauenfrage um 1900 Gießen/Kassel: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-13T16:46:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Thomas Gloning, Melanie Henß, Hannah Glaum: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-13T16:46:57Z)
Internet Archive: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-06-13T16:46:57Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Druckfehler: ignoriert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • i/j nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • I/J nach Lautwert: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/52
Zitationshilfe: Dühring, Eugen: Der Weg zur höheren Berufsbildung der Frauen und die Lehrweise der Universitäten. 2. Aufl. Leipzig, 1885, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/duehring_berufsbildung_1885/52>, abgerufen am 22.11.2024.