Ebbinghaus, Hermann: Über das Gedächtnis. Leipzig, 1885.Letztere geraten nur in einen gewissen inneren Erregungszustand, Letztere geraten nur in einen gewissen inneren Erregungszustand, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0184" n="168"/> Letztere geraten nur in einen gewissen inneren Erregungszustand,<lb/> es geschieht irgend etwas mit ihnen, was unterbleiben würde,<lb/> wenn 1, 3, 5 nicht wiederholt wären. Sie verhalten sich ähn-<lb/> lich wie ein vergessener Name, den man durch Besinnen<lb/> wieder zu beleben sucht. Bewuſst ist dieser nicht vorhanden,<lb/> man sucht ihn ja eben. In gewisser Weise aber, auf dem<lb/> Wege zum Bewuſstsein sozusagen, ist er doch auch unleug-<lb/> bar vorhanden. Denn wenn allerlei Vorstellungen wachgerufen<lb/> werden, die mit früher dagewesenen Namen in Verbindung<lb/> stehen, so vermag man meist anzugeben, ob sie mit dem jetzt<lb/> gerade gesuchten und noch nicht gefundenen zusammenstim-<lb/> men oder nicht. In einen ähnlichen wenig intensiven Er-<lb/> regungszustand zwischen dem bewuſsten Hervortreten einer-<lb/> seits und dem einfachen Nichtvorhandensein andrerseits werden<lb/> also auch die Silben 2, 4, 6 versetzt durch die häufige Wie-<lb/> derholung der mit ihnen vorher verbunden gewesenen 1, 3, 5.<lb/> Und diese Erregung hat nun, so scheint es nach unseren Ver-<lb/> suchen, eine ganz ähnliche Wirkung wie das wirkliche Be-<lb/> wuſstwerden. Es bilden sich innere Verbindungen zwischen<lb/> successive <hi rendition="#g">innerlich erregten</hi> Silben gerade wie zwischen<lb/> successive <hi rendition="#g">bewuſst gemachten</hi> Silben, nur natürlich von<lb/> geringerer Stärke; es spinnen sich geheime Fäden, welche<lb/> die gar nicht bewuſst werdenden 2, 4, 6 aneinanderfesseln<lb/> und der bewuſsten Erzeugung ihrer Aufeinanderfolge vor-<lb/> arbeiten. Solche Fäden bestanden freilich schon in gröſserer<lb/> Stärke von dem Lernen der ursprünglichen Reihe her; die<lb/> gegenwärtige Wirkung wird sich also so äuſsern, daſs sie die<lb/> bestehenden Verknüpfungen etwas verstärkt. Und das ist<lb/> nichts-anderes als das oben Gefundene: sind zwei Silben-<lb/> kombinationen 1, 3, 5 .. und 2, 4, 6 .. häufig zusammen<lb/> bewuſst gemacht worden (Lernen der ursprünglichen Reihen),<lb/> so hat hinterher das Lernen der zweiten Kombination (ab-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0184]
Letztere geraten nur in einen gewissen inneren Erregungszustand,
es geschieht irgend etwas mit ihnen, was unterbleiben würde,
wenn 1, 3, 5 nicht wiederholt wären. Sie verhalten sich ähn-
lich wie ein vergessener Name, den man durch Besinnen
wieder zu beleben sucht. Bewuſst ist dieser nicht vorhanden,
man sucht ihn ja eben. In gewisser Weise aber, auf dem
Wege zum Bewuſstsein sozusagen, ist er doch auch unleug-
bar vorhanden. Denn wenn allerlei Vorstellungen wachgerufen
werden, die mit früher dagewesenen Namen in Verbindung
stehen, so vermag man meist anzugeben, ob sie mit dem jetzt
gerade gesuchten und noch nicht gefundenen zusammenstim-
men oder nicht. In einen ähnlichen wenig intensiven Er-
regungszustand zwischen dem bewuſsten Hervortreten einer-
seits und dem einfachen Nichtvorhandensein andrerseits werden
also auch die Silben 2, 4, 6 versetzt durch die häufige Wie-
derholung der mit ihnen vorher verbunden gewesenen 1, 3, 5.
Und diese Erregung hat nun, so scheint es nach unseren Ver-
suchen, eine ganz ähnliche Wirkung wie das wirkliche Be-
wuſstwerden. Es bilden sich innere Verbindungen zwischen
successive innerlich erregten Silben gerade wie zwischen
successive bewuſst gemachten Silben, nur natürlich von
geringerer Stärke; es spinnen sich geheime Fäden, welche
die gar nicht bewuſst werdenden 2, 4, 6 aneinanderfesseln
und der bewuſsten Erzeugung ihrer Aufeinanderfolge vor-
arbeiten. Solche Fäden bestanden freilich schon in gröſserer
Stärke von dem Lernen der ursprünglichen Reihe her; die
gegenwärtige Wirkung wird sich also so äuſsern, daſs sie die
bestehenden Verknüpfungen etwas verstärkt. Und das ist
nichts-anderes als das oben Gefundene: sind zwei Silben-
kombinationen 1, 3, 5 .. und 2, 4, 6 .. häufig zusammen
bewuſst gemacht worden (Lernen der ursprünglichen Reihen),
so hat hinterher das Lernen der zweiten Kombination (ab-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |