Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.36. (S. 17.) Anakreon von Teos lebte gleichfalls zur Zeit unse- rer Erzählung am Hofe des Polykrates. Der berühmte, liebenswürdige Sänger der Liebe und des Weins wird im Texte öfters genannt und angeführt werden. Die citirte Stelle findet sich Anakr. fragm. ed. Moebius XV. 37. (S. 17.) Hemdenartiges Untergewand. 38. (S. 18.) Beinamen, welchen Apollon wegen seiner dunklen, schiefen Orakelsprüche führte. Macrob. I. 17. 39. (S. 19.) Gewöhnlich hatte wohl jeder Gast sein eigenes Tischchen; doch hören wir schon im Homer von großen Anrichtetischen reden. Jlias IX. 206. 215. Odyss. I. 111. Jn dem Symposion, welches Xenophanes ungefähr zur Zeit unserer Geschichte schildert, kommt eine Tafel vor, deren Ausstattung bei der folgenden Beschrei- bung von uns besonders benutzt worden ist. Xenoph. fragm. ed. Bergk. I. Jn homerischer Zeit saß man bei Tische, später wurde die liegende Stellung ganz allgemein. 40. (S. 19.) Die Griechen pflegten gemischten Wein zu trinken. Den reinen Rebensaft hatte Zaleukos bei Todes-, Solon bei strenger Strafe allen Bürgern, welche ihn nicht als Arzenei benutzen mußten, verboten. Die gewöhnliche Mischung war 3/5 Wasser und 2/5 Wein. Schol. z. d. Rittern des Aristophanes V. 1184. 41. (S. 20.) Das Speisezimmer der Kleopatra soll eine Elle hoch mit Rosen bestreut gewesen sein. Athenäus IV. 42. (S. 20.) Die Griechen gingen nur bekränzt zur Mahlzeit. Vor derselben wurden den Gästen die Füße von Sklaven gewaschen. Plato, Symposion p. 213. Auch goß man vor dem Essen Wasser über die Hände. Athen. II. p. 60. 43. (S. 20.) Dieses Gerichtes erwähnt Hippouax ungefähr zur Zeit unserer Geschichte. Hipponact. fragm. 34 ed. Bergk. 44. (S. 20.) Die Frauen pflegten sitzend zu essen. -- Gewöhn- lich wurde ein Symposiarch oder Leiter des Gastmahls durch Wür- felung gewählt; hier aber kommt dieses Amt der Rhodopis von selbst zu. Ein Sklav des Hauses hatte die anderen, zum Theil von den Gästen mitgebrachten, Diener zu leiten. 45. (S. 20.) Zur Zeit unserer Erzählung war das Drama noch in seiner Entstehung. Thespis gab den dionysischen Chören durch Wech- selsänge und Masken eine dramatische Gestalt, während Phrynichus, als der erste eigentliche Tragödiendichter genannt werden muß. 36. (S. 17.) Anakreon von Teos lebte gleichfalls zur Zeit unſe- rer Erzählung am Hofe des Polykrates. Der berühmte, liebenswürdige Sänger der Liebe und des Weins wird im Texte öfters genannt und angeführt werden. Die citirte Stelle findet ſich Anakr. fragm. ed. Moebius XV. 37. (S. 17.) Hemdenartiges Untergewand. 38. (S. 18.) Beinamen, welchen Apollon wegen ſeiner dunklen, ſchiefen Orakelſprüche führte. Macrob. I. 17. 39. (S. 19.) Gewöhnlich hatte wohl jeder Gaſt ſein eigenes Tiſchchen; doch hören wir ſchon im Homer von großen Anrichtetiſchen reden. Jlias IX. 206. 215. Odyss. I. 111. Jn dem Sympoſion, welches Xenophanes ungefähr zur Zeit unſerer Geſchichte ſchildert, kommt eine Tafel vor, deren Ausſtattung bei der folgenden Beſchrei- bung von uns beſonders benutzt worden iſt. Xenoph. fragm. ed. Bergk. I. Jn homeriſcher Zeit ſaß man bei Tiſche, ſpäter wurde die liegende Stellung ganz allgemein. 40. (S. 19.) Die Griechen pflegten gemiſchten Wein zu trinken. Den reinen Rebenſaft hatte Zaleukos bei Todes-, Solon bei ſtrenger Strafe allen Bürgern, welche ihn nicht als Arzenei benutzen mußten, verboten. Die gewöhnliche Miſchung war ⅗ Waſſer und ⅖ Wein. Schol. z. d. Rittern des Ariſtophanes V. 1184. 41. (S. 20.) Das Speiſezimmer der Kleopatra ſoll eine Elle hoch mit Roſen beſtreut geweſen ſein. Athenäus IV. 42. (S. 20.) Die Griechen gingen nur bekränzt zur Mahlzeit. Vor derſelben wurden den Gäſten die Füße von Sklaven gewaſchen. Plato, Sympoſion p. 213. Auch goß man vor dem Eſſen Waſſer über die Hände. Athen. II. p. 60. 43. (S. 20.) Dieſes Gerichtes erwähnt Hippouax ungefähr zur Zeit unſerer Geſchichte. Hipponact. fragm. 34 ed. Bergk. 44. (S. 20.) Die Frauen pflegten ſitzend zu eſſen. — Gewöhn- lich wurde ein Sympoſiarch oder Leiter des Gaſtmahls durch Wür- felung gewählt; hier aber kommt dieſes Amt der Rhodopis von ſelbſt zu. Ein Sklav des Hauſes hatte die anderen, zum Theil von den Gäſten mitgebrachten, Diener zu leiten. 45. (S. 20.) Zur Zeit unſerer Erzählung war das Drama noch in ſeiner Entſtehung. Theſpis gab den dionyſiſchen Chören durch Wech- ſelſänge und Masken eine dramatiſche Geſtalt, während Phrynichus, als der erſte eigentliche Tragödiendichter genannt werden muß. <TEI> <text> <back> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0204" n="186"/> <item><hi rendition="#b">36.</hi> (S. 17.) Anakreon von Teos lebte gleichfalls zur Zeit unſe-<lb/> rer Erzählung am Hofe des Polykrates. Der berühmte, liebenswürdige<lb/> Sänger der Liebe und des Weins wird im Texte öfters genannt und<lb/> angeführt werden. Die citirte Stelle findet ſich <hi rendition="#aq">Anakr. fragm. ed.<lb/> Moebius XV.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">37.</hi> (S. 17.) Hemdenartiges Untergewand.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">38.</hi> (S. 18.) Beinamen, welchen Apollon wegen ſeiner dunklen,<lb/> ſchiefen Orakelſprüche führte. <hi rendition="#aq">Macrob. I.</hi> 17.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">39.</hi> (S. 19.) Gewöhnlich hatte wohl jeder Gaſt ſein eigenes<lb/> Tiſchchen; doch hören wir ſchon im Homer von großen Anrichtetiſchen<lb/> reden. Jlias <hi rendition="#aq">IX.</hi> 206. 215. <hi rendition="#aq">Odyss. I.</hi> 111. Jn dem Sympoſion,<lb/> welches Xenophanes ungefähr zur Zeit unſerer Geſchichte ſchildert,<lb/> kommt eine Tafel vor, deren Ausſtattung bei der folgenden Beſchrei-<lb/> bung von uns beſonders benutzt worden iſt. <hi rendition="#aq">Xenoph. fragm. ed.<lb/> Bergk. I.</hi> Jn homeriſcher Zeit ſaß man bei Tiſche, ſpäter wurde die<lb/> liegende Stellung ganz allgemein.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">40.</hi> (S. 19.) Die Griechen pflegten gemiſchten Wein zu trinken.<lb/> Den reinen Rebenſaft hatte Zaleukos bei Todes-, Solon bei ſtrenger<lb/> Strafe allen Bürgern, welche ihn nicht als Arzenei benutzen mußten,<lb/> verboten. Die gewöhnliche Miſchung war ⅗ Waſſer und ⅖ Wein.<lb/> Schol. z. d. Rittern des Ariſtophanes V. 1184.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">41.</hi> (S. 20.) Das Speiſezimmer der Kleopatra ſoll eine Elle<lb/> hoch mit Roſen beſtreut geweſen ſein. Athenäus <hi rendition="#aq">IV.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">42.</hi> (S. 20.) Die Griechen gingen nur bekränzt zur Mahlzeit.<lb/> Vor derſelben wurden den Gäſten die Füße von Sklaven gewaſchen.<lb/> Plato, Sympoſion <hi rendition="#aq">p.</hi> 213. Auch goß man vor dem Eſſen Waſſer<lb/> über die Hände. Athen. <hi rendition="#aq">II. p.</hi> 60.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">43.</hi> (S. 20.) Dieſes Gerichtes erwähnt Hippouax ungefähr zur<lb/> Zeit unſerer Geſchichte. <hi rendition="#aq">Hipponact. fragm. 34 ed. Bergk.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#b">44.</hi> (S. 20.) Die Frauen pflegten ſitzend zu eſſen. — Gewöhn-<lb/> lich wurde ein Sympoſiarch oder Leiter des Gaſtmahls durch Wür-<lb/> felung gewählt; hier aber kommt dieſes Amt der Rhodopis von ſelbſt<lb/> zu. Ein Sklav des Hauſes hatte die anderen, zum Theil von den<lb/> Gäſten mitgebrachten, Diener zu leiten.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">45.</hi> (S. 20.) Zur Zeit unſerer Erzählung war das Drama noch<lb/> in ſeiner Entſtehung. Theſpis gab den dionyſiſchen Chören durch Wech-<lb/> ſelſänge und Masken eine dramatiſche Geſtalt, während Phrynichus,<lb/> als der erſte eigentliche Tragödiendichter genannt werden muß.</item><lb/> </list> </div> </back> </text> </TEI> [186/0204]
36. (S. 17.) Anakreon von Teos lebte gleichfalls zur Zeit unſe-
rer Erzählung am Hofe des Polykrates. Der berühmte, liebenswürdige
Sänger der Liebe und des Weins wird im Texte öfters genannt und
angeführt werden. Die citirte Stelle findet ſich Anakr. fragm. ed.
Moebius XV.
37. (S. 17.) Hemdenartiges Untergewand.
38. (S. 18.) Beinamen, welchen Apollon wegen ſeiner dunklen,
ſchiefen Orakelſprüche führte. Macrob. I. 17.
39. (S. 19.) Gewöhnlich hatte wohl jeder Gaſt ſein eigenes
Tiſchchen; doch hören wir ſchon im Homer von großen Anrichtetiſchen
reden. Jlias IX. 206. 215. Odyss. I. 111. Jn dem Sympoſion,
welches Xenophanes ungefähr zur Zeit unſerer Geſchichte ſchildert,
kommt eine Tafel vor, deren Ausſtattung bei der folgenden Beſchrei-
bung von uns beſonders benutzt worden iſt. Xenoph. fragm. ed.
Bergk. I. Jn homeriſcher Zeit ſaß man bei Tiſche, ſpäter wurde die
liegende Stellung ganz allgemein.
40. (S. 19.) Die Griechen pflegten gemiſchten Wein zu trinken.
Den reinen Rebenſaft hatte Zaleukos bei Todes-, Solon bei ſtrenger
Strafe allen Bürgern, welche ihn nicht als Arzenei benutzen mußten,
verboten. Die gewöhnliche Miſchung war ⅗ Waſſer und ⅖ Wein.
Schol. z. d. Rittern des Ariſtophanes V. 1184.
41. (S. 20.) Das Speiſezimmer der Kleopatra ſoll eine Elle
hoch mit Roſen beſtreut geweſen ſein. Athenäus IV.
42. (S. 20.) Die Griechen gingen nur bekränzt zur Mahlzeit.
Vor derſelben wurden den Gäſten die Füße von Sklaven gewaſchen.
Plato, Sympoſion p. 213. Auch goß man vor dem Eſſen Waſſer
über die Hände. Athen. II. p. 60.
43. (S. 20.) Dieſes Gerichtes erwähnt Hippouax ungefähr zur
Zeit unſerer Geſchichte. Hipponact. fragm. 34 ed. Bergk.
44. (S. 20.) Die Frauen pflegten ſitzend zu eſſen. — Gewöhn-
lich wurde ein Sympoſiarch oder Leiter des Gaſtmahls durch Wür-
felung gewählt; hier aber kommt dieſes Amt der Rhodopis von ſelbſt
zu. Ein Sklav des Hauſes hatte die anderen, zum Theil von den
Gäſten mitgebrachten, Diener zu leiten.
45. (S. 20.) Zur Zeit unſerer Erzählung war das Drama noch
in ſeiner Entſtehung. Theſpis gab den dionyſiſchen Chören durch Wech-
ſelſänge und Masken eine dramatiſche Geſtalt, während Phrynichus,
als der erſte eigentliche Tragödiendichter genannt werden muß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |