Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864.

Bild:
<< vorherige Seite
46. (S. 21.) Nach der eigentlichen Mahlzeit begann das Sym-
posion. Erst jetzt bekränzte man sich gewöhnlich, wusch die Hände mit
Smegma oder Smema (einer Art von Seife) und griff zum Weine.
47. (S. 22.) Der verschuldete Aegypter konnte die Mumien sei-
ner Vorfahren versetzen und gab sein Letztes hin, ehe er dieselben ver-
fallen ließ, denn seiner wartete, wenn er dies that, Schmach und Schande;
auch wurde ihm nach dem Tode das Begräbniß versagt. Diodor I. 93.
48. (S. 23.) Eigene Uebersetzung nach Simonidis fragm. ed.
Bergk.
49. (S. 23.) Die Stadt Memphis soll schon von Menes, den die
alten Chronologen und auch Manetho den ersten König von Aegypten
nennen, gegründet worden sein. Derselbe schützte diesen Ort durch einen
großartigen Kanalbau vor der Ueberschwemmung. Herod. II. 99.
Bunsen, Aeg. Stellung i. d. Weltgesch. II. S. 40. Er regierte nach
Lepsius, welcher alle Chronographen und eine Menge von Jnschriften
auf's Scharfsinnigste benutzt hat, 3892 a. Chr. Sein Sohn und Nach-
folger soll nach Manetho, einem Priester von Heliopolis, der um 250
v. Chr. für die Ptolemäischen Pharaonen die heiligen Schriften der
Aegypter in's Griechische übersetzte, den Palast von Memphis erbaut
haben. Das Serapeum, die Apisgräber, ein Koloß des großen Ram-
ses und Trümmer des Ptahtempels sind, besonders durch den uner-
müdlichen Mariette, ausgegraben worden.
50. (S. 23.) Der erste Psamtik, bekannter unter dem Namen
Psametich, gehörte zu der 26. oder saitischen Dynastie und regierte
nach den Manethotischen Tafeln von 664 bis 610 v. Chr. Er eröff-
nete Aegypten zuerst dem Verkehr mit dem Auslande.
51. (S. 24.) Die Katze war wohl das heiligste von den vielen
heiligen Thieren, welche die Aegypter verehrten. Während viele andere
Thiere nur bezirksweise vergöttert wurden, war die Katze allen Unter-
thanen der Pharaonen heilig. Herod. II. 66. erzählt, daß die Aegypter,
wenn ein Haus brenne, nicht eher an's Löschen dächten, als bis ihre
Katze gerettet sei, und daß sie sich die Haare, als Zeichen der Trauer,
abschören, wenn ihnen eine Katze stürbe. Wer eines dieser Thiere töd-
tete, versiel, mochte er mit Willen oder aus Versehen der Mörder des-
selben geworden sein, unerbittlich dem Tode. Diod. I. 81. war Augen-
zeuge, als die Aegypter einen unglücklichen römischen Bürger, welcher
eine Katze getödtet hatte, des Lebens beraubten, obgleich, um der ge-
fürchteten Römer willen, von Seiten der Regierung alles Mögliche ge-
46. (S. 21.) Nach der eigentlichen Mahlzeit begann das Sym-
poſion. Erſt jetzt bekränzte man ſich gewöhnlich, wuſch die Hände mit
Smegma oder Smema (einer Art von Seife) und griff zum Weine.
47. (S. 22.) Der verſchuldete Aegypter konnte die Mumien ſei-
ner Vorfahren verſetzen und gab ſein Letztes hin, ehe er dieſelben ver-
fallen ließ, denn ſeiner wartete, wenn er dies that, Schmach und Schande;
auch wurde ihm nach dem Tode das Begräbniß verſagt. Diodor I. 93.
48. (S. 23.) Eigene Ueberſetzung nach Simonidis fragm. ed.
Bergk.
49. (S. 23.) Die Stadt Memphis ſoll ſchon von Menes, den die
alten Chronologen und auch Manetho den erſten König von Aegypten
nennen, gegründet worden ſein. Derſelbe ſchützte dieſen Ort durch einen
großartigen Kanalbau vor der Ueberſchwemmung. Herod. II. 99.
Bunſen, Aeg. Stellung i. d. Weltgeſch. II. S. 40. Er regierte nach
Lepſius, welcher alle Chronographen und eine Menge von Jnſchriften
auf’s Scharfſinnigſte benutzt hat, 3892 a. Chr. Sein Sohn und Nach-
folger ſoll nach Manetho, einem Prieſter von Heliopolis, der um 250
v. Chr. für die Ptolemäiſchen Pharaonen die heiligen Schriften der
Aegypter in’s Griechiſche überſetzte, den Palaſt von Memphis erbaut
haben. Das Serapeum, die Apisgräber, ein Koloß des großen Ram-
ſes und Trümmer des Ptahtempels ſind, beſonders durch den uner-
müdlichen Mariette, ausgegraben worden.
50. (S. 23.) Der erſte Pſamtik, bekannter unter dem Namen
Pſametich, gehörte zu der 26. oder ſaitiſchen Dynaſtie und regierte
nach den Manethotiſchen Tafeln von 664 bis 610 v. Chr. Er eröff-
nete Aegypten zuerſt dem Verkehr mit dem Auslande.
51. (S. 24.) Die Katze war wohl das heiligſte von den vielen
heiligen Thieren, welche die Aegypter verehrten. Während viele andere
Thiere nur bezirksweiſe vergöttert wurden, war die Katze allen Unter-
thanen der Pharaonen heilig. Herod. II. 66. erzählt, daß die Aegypter,
wenn ein Haus brenne, nicht eher an’s Löſchen dächten, als bis ihre
Katze gerettet ſei, und daß ſie ſich die Haare, als Zeichen der Trauer,
abſchören, wenn ihnen eine Katze ſtürbe. Wer eines dieſer Thiere töd-
tete, verſiel, mochte er mit Willen oder aus Verſehen der Mörder des-
ſelben geworden ſein, unerbittlich dem Tode. Diod. I. 81. war Augen-
zeuge, als die Aegypter einen unglücklichen römiſchen Bürger, welcher
eine Katze getödtet hatte, des Lebens beraubten, obgleich, um der ge-
fürchteten Römer willen, von Seiten der Regierung alles Mögliche ge-
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <list>
          <pb facs="#f0205" n="187"/>
          <item><hi rendition="#b">46.</hi> (S. 21.) Nach der eigentlichen Mahlzeit begann das Sym-<lb/>
po&#x017F;ion. Er&#x017F;t jetzt bekränzte man &#x017F;ich gewöhnlich, wu&#x017F;ch die Hände mit<lb/>
Smegma oder Smema (einer Art von Seife) und griff zum Weine.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">47.</hi> (S. 22.) Der ver&#x017F;chuldete Aegypter konnte die Mumien &#x017F;ei-<lb/>
ner Vorfahren ver&#x017F;etzen und gab &#x017F;ein Letztes hin, ehe er die&#x017F;elben ver-<lb/>
fallen ließ, denn &#x017F;einer wartete, wenn er dies that, Schmach und Schande;<lb/>
auch wurde ihm nach dem Tode das Begräbniß ver&#x017F;agt. Diodor <hi rendition="#aq">I.</hi> 93.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">48.</hi> (S. 23.) Eigene Ueber&#x017F;etzung nach <hi rendition="#aq">Simonidis fragm. ed.<lb/>
Bergk.</hi></item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">49.</hi> (S. 23.) Die Stadt Memphis &#x017F;oll &#x017F;chon von Menes, den die<lb/>
alten Chronologen und auch Manetho den er&#x017F;ten König von Aegypten<lb/>
nennen, gegründet worden &#x017F;ein. Der&#x017F;elbe &#x017F;chützte die&#x017F;en Ort durch einen<lb/>
großartigen Kanalbau vor der Ueber&#x017F;chwemmung. Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 99.<lb/>
Bun&#x017F;en, Aeg. Stellung i. d. Weltge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 40. Er regierte nach<lb/>
Lep&#x017F;ius, welcher alle Chronographen und eine Menge von Jn&#x017F;chriften<lb/>
auf&#x2019;s Scharf&#x017F;innig&#x017F;te benutzt hat, 3892 a. Chr. Sein Sohn und Nach-<lb/>
folger &#x017F;oll nach Manetho, einem Prie&#x017F;ter von Heliopolis, der um 250<lb/>
v. Chr. für die Ptolemäi&#x017F;chen Pharaonen die heiligen Schriften der<lb/>
Aegypter in&#x2019;s Griechi&#x017F;che über&#x017F;etzte, den Pala&#x017F;t von Memphis erbaut<lb/>
haben. Das Serapeum, die Apisgräber, ein Koloß des großen Ram-<lb/>
&#x017F;es und Trümmer des Ptahtempels &#x017F;ind, be&#x017F;onders durch den uner-<lb/>
müdlichen Mariette, ausgegraben worden.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">50.</hi> (S. 23.) Der er&#x017F;te P&#x017F;amtik, bekannter unter dem Namen<lb/>
P&#x017F;ametich, gehörte zu der 26. oder &#x017F;aiti&#x017F;chen Dyna&#x017F;tie und regierte<lb/>
nach den Manethoti&#x017F;chen Tafeln von 664 bis 610 v. Chr. Er eröff-<lb/>
nete Aegypten zuer&#x017F;t dem Verkehr mit dem Auslande.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#b">51.</hi> (S. 24.) Die Katze war wohl das heilig&#x017F;te von den vielen<lb/>
heiligen Thieren, welche die Aegypter verehrten. Während viele andere<lb/>
Thiere nur bezirkswei&#x017F;e vergöttert wurden, war die Katze allen Unter-<lb/>
thanen der Pharaonen heilig. Herod. <hi rendition="#aq">II.</hi> 66. erzählt, daß die Aegypter,<lb/>
wenn ein Haus brenne, nicht eher an&#x2019;s Lö&#x017F;chen dächten, als bis ihre<lb/>
Katze gerettet &#x017F;ei, und daß &#x017F;ie &#x017F;ich die Haare, als Zeichen der Trauer,<lb/>
ab&#x017F;chören, wenn ihnen eine Katze &#x017F;türbe. Wer eines die&#x017F;er Thiere töd-<lb/>
tete, ver&#x017F;iel, mochte er mit Willen oder aus Ver&#x017F;ehen der Mörder des-<lb/>
&#x017F;elben geworden &#x017F;ein, unerbittlich dem Tode. Diod. <hi rendition="#aq">I.</hi> 81. war Augen-<lb/>
zeuge, als die Aegypter einen unglücklichen römi&#x017F;chen Bürger, welcher<lb/>
eine Katze getödtet hatte, des Lebens beraubten, obgleich, um der ge-<lb/>
fürchteten Römer willen, von Seiten der Regierung alles Mögliche ge-<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[187/0205] 46. (S. 21.) Nach der eigentlichen Mahlzeit begann das Sym- poſion. Erſt jetzt bekränzte man ſich gewöhnlich, wuſch die Hände mit Smegma oder Smema (einer Art von Seife) und griff zum Weine. 47. (S. 22.) Der verſchuldete Aegypter konnte die Mumien ſei- ner Vorfahren verſetzen und gab ſein Letztes hin, ehe er dieſelben ver- fallen ließ, denn ſeiner wartete, wenn er dies that, Schmach und Schande; auch wurde ihm nach dem Tode das Begräbniß verſagt. Diodor I. 93. 48. (S. 23.) Eigene Ueberſetzung nach Simonidis fragm. ed. Bergk. 49. (S. 23.) Die Stadt Memphis ſoll ſchon von Menes, den die alten Chronologen und auch Manetho den erſten König von Aegypten nennen, gegründet worden ſein. Derſelbe ſchützte dieſen Ort durch einen großartigen Kanalbau vor der Ueberſchwemmung. Herod. II. 99. Bunſen, Aeg. Stellung i. d. Weltgeſch. II. S. 40. Er regierte nach Lepſius, welcher alle Chronographen und eine Menge von Jnſchriften auf’s Scharfſinnigſte benutzt hat, 3892 a. Chr. Sein Sohn und Nach- folger ſoll nach Manetho, einem Prieſter von Heliopolis, der um 250 v. Chr. für die Ptolemäiſchen Pharaonen die heiligen Schriften der Aegypter in’s Griechiſche überſetzte, den Palaſt von Memphis erbaut haben. Das Serapeum, die Apisgräber, ein Koloß des großen Ram- ſes und Trümmer des Ptahtempels ſind, beſonders durch den uner- müdlichen Mariette, ausgegraben worden. 50. (S. 23.) Der erſte Pſamtik, bekannter unter dem Namen Pſametich, gehörte zu der 26. oder ſaitiſchen Dynaſtie und regierte nach den Manethotiſchen Tafeln von 664 bis 610 v. Chr. Er eröff- nete Aegypten zuerſt dem Verkehr mit dem Auslande. 51. (S. 24.) Die Katze war wohl das heiligſte von den vielen heiligen Thieren, welche die Aegypter verehrten. Während viele andere Thiere nur bezirksweiſe vergöttert wurden, war die Katze allen Unter- thanen der Pharaonen heilig. Herod. II. 66. erzählt, daß die Aegypter, wenn ein Haus brenne, nicht eher an’s Löſchen dächten, als bis ihre Katze gerettet ſei, und daß ſie ſich die Haare, als Zeichen der Trauer, abſchören, wenn ihnen eine Katze ſtürbe. Wer eines dieſer Thiere töd- tete, verſiel, mochte er mit Willen oder aus Verſehen der Mörder des- ſelben geworden ſein, unerbittlich dem Tode. Diod. I. 81. war Augen- zeuge, als die Aegypter einen unglücklichen römiſchen Bürger, welcher eine Katze getödtet hatte, des Lebens beraubten, obgleich, um der ge- fürchteten Römer willen, von Seiten der Regierung alles Mögliche ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/205
Zitationshilfe: Ebers, Georg: Eine Aegyptische Königstochter. Bd. 1. Stuttgart, 1864, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ebers_koenigstochter01_1864/205>, abgerufen am 24.11.2024.