Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

gelangen was da ist und über die Jahre erschrecken,
die sie in einer falschen höchst unzulänglichen Bestrebung
verloren haben."

"Ja, Viele kommen zur Erkenntniß des Vollendeten
und ihrer eigenen Unzulänglichkeit nie und produciren
Halbheiten bis an ihr Ende."

"Gewiß ist es, daß wenn jeder früh genug zum
Bewußtseyn zu bringen wäre, wie die Welt von dem
Vortrefflichsten so voll ist und was dazu gehört, diesen
Werken etwas Gleiches an die Seite zu setzen, daß so¬
dann von jetzigen hundert dichtenden Jünglingen kaum
ein Einziger Beharren und Talent und Muth genug in
sich fühlen würde, zu Erreichung einer ähnlichen Mei¬
sterschaft ruhig fortzugehen."

"Viele junge Maler würden nie einen Pinsel in die
Hand genommen haben, wenn sie früh genug gewußt
und begriffen hätten, was denn eigentlich ein Meister
wie Raphael gemacht hat."

Das Gespräch lenkte sich auf die falschen Tendenzen
im Allgemeinen und Goethe fuhr fort:

"So war meine practische Tendenz zur bildenden
Kunst eigentlich eine falsche, denn ich hatte keine Natur-
Anlage dazu und konnte sich also dergleichen nicht aus
mir entwickeln. Ein gewisse Zärtlichkeit gegen die land¬
schaftlichen Umgebungen war mir eigen und daher meine
ersten Anfänge eigentlich hoffnungsvoll. Die Reise nach
Italien zerstörte dieses practische Behagen; eine weite

gelangen was da iſt und uͤber die Jahre erſchrecken,
die ſie in einer falſchen hoͤchſt unzulaͤnglichen Beſtrebung
verloren haben.“

„Ja, Viele kommen zur Erkenntniß des Vollendeten
und ihrer eigenen Unzulaͤnglichkeit nie und produciren
Halbheiten bis an ihr Ende.“

„Gewiß iſt es, daß wenn jeder fruͤh genug zum
Bewußtſeyn zu bringen waͤre, wie die Welt von dem
Vortrefflichſten ſo voll iſt und was dazu gehoͤrt, dieſen
Werken etwas Gleiches an die Seite zu ſetzen, daß ſo¬
dann von jetzigen hundert dichtenden Juͤnglingen kaum
ein Einziger Beharren und Talent und Muth genug in
ſich fuͤhlen wuͤrde, zu Erreichung einer aͤhnlichen Mei¬
ſterſchaft ruhig fortzugehen.“

„Viele junge Maler wuͤrden nie einen Pinſel in die
Hand genommen haben, wenn ſie fruͤh genug gewußt
und begriffen haͤtten, was denn eigentlich ein Meiſter
wie Raphael gemacht hat.“

Das Geſpraͤch lenkte ſich auf die falſchen Tendenzen
im Allgemeinen und Goethe fuhr fort:

„So war meine practiſche Tendenz zur bildenden
Kunſt eigentlich eine falſche, denn ich hatte keine Natur-
Anlage dazu und konnte ſich alſo dergleichen nicht aus
mir entwickeln. Ein gewiſſe Zaͤrtlichkeit gegen die land¬
ſchaftlichen Umgebungen war mir eigen und daher meine
erſten Anfaͤnge eigentlich hoffnungsvoll. Die Reiſe nach
Italien zerſtoͤrte dieſes practiſche Behagen; eine weite

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="210"/>
gelangen was da i&#x017F;t und u&#x0364;ber die Jahre er&#x017F;chrecken,<lb/>
die &#x017F;ie in einer fal&#x017F;chen ho&#x0364;ch&#x017F;t unzula&#x0364;nglichen Be&#x017F;trebung<lb/>
verloren haben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ja, Viele kommen zur Erkenntniß des Vollendeten<lb/>
und ihrer eigenen Unzula&#x0364;nglichkeit nie und produciren<lb/>
Halbheiten bis an ihr Ende.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gewiß i&#x017F;t es, daß wenn jeder fru&#x0364;h genug zum<lb/>
Bewußt&#x017F;eyn zu bringen wa&#x0364;re, wie die Welt von dem<lb/>
Vortrefflich&#x017F;ten &#x017F;o voll i&#x017F;t und was dazu geho&#x0364;rt, die&#x017F;en<lb/>
Werken etwas Gleiches an die Seite zu &#x017F;etzen, daß &#x017F;<lb/>
dann von jetzigen hundert dichtenden Ju&#x0364;nglingen kaum<lb/>
ein Einziger Beharren und Talent und Muth genug in<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;hlen wu&#x0364;rde, zu Erreichung einer a&#x0364;hnlichen Mei¬<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;chaft ruhig fortzugehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Viele junge Maler wu&#x0364;rden nie einen Pin&#x017F;el in die<lb/>
Hand genommen haben, wenn &#x017F;ie fru&#x0364;h genug gewußt<lb/>
und begriffen ha&#x0364;tten, was denn eigentlich ein Mei&#x017F;ter<lb/>
wie <hi rendition="#g">Raphael</hi> gemacht hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch lenkte &#x017F;ich auf die fal&#x017F;chen Tendenzen<lb/>
im Allgemeinen <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> Goethe fuhr fort:</p><lb/>
          <p>&#x201E;So war meine practi&#x017F;che Tendenz zur bildenden<lb/>
Kun&#x017F;t eigentlich eine fal&#x017F;che, denn ich hatte keine Natur-<lb/>
Anlage dazu und konnte &#x017F;ich al&#x017F;o dergleichen nicht aus<lb/>
mir entwickeln. Ein gewi&#x017F;&#x017F;e Za&#x0364;rtlichkeit gegen die land¬<lb/>
&#x017F;chaftlichen Umgebungen war mir eigen und daher meine<lb/>
er&#x017F;ten Anfa&#x0364;nge eigentlich hoffnungsvoll. Die Rei&#x017F;e nach<lb/>
Italien zer&#x017F;to&#x0364;rte die&#x017F;es practi&#x017F;che Behagen; eine weite<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0230] gelangen was da iſt und uͤber die Jahre erſchrecken, die ſie in einer falſchen hoͤchſt unzulaͤnglichen Beſtrebung verloren haben.“ „Ja, Viele kommen zur Erkenntniß des Vollendeten und ihrer eigenen Unzulaͤnglichkeit nie und produciren Halbheiten bis an ihr Ende.“ „Gewiß iſt es, daß wenn jeder fruͤh genug zum Bewußtſeyn zu bringen waͤre, wie die Welt von dem Vortrefflichſten ſo voll iſt und was dazu gehoͤrt, dieſen Werken etwas Gleiches an die Seite zu ſetzen, daß ſo¬ dann von jetzigen hundert dichtenden Juͤnglingen kaum ein Einziger Beharren und Talent und Muth genug in ſich fuͤhlen wuͤrde, zu Erreichung einer aͤhnlichen Mei¬ ſterſchaft ruhig fortzugehen.“ „Viele junge Maler wuͤrden nie einen Pinſel in die Hand genommen haben, wenn ſie fruͤh genug gewußt und begriffen haͤtten, was denn eigentlich ein Meiſter wie Raphael gemacht hat.“ Das Geſpraͤch lenkte ſich auf die falſchen Tendenzen im Allgemeinen und Goethe fuhr fort: „So war meine practiſche Tendenz zur bildenden Kunſt eigentlich eine falſche, denn ich hatte keine Natur- Anlage dazu und konnte ſich alſo dergleichen nicht aus mir entwickeln. Ein gewiſſe Zaͤrtlichkeit gegen die land¬ ſchaftlichen Umgebungen war mir eigen und daher meine erſten Anfaͤnge eigentlich hoffnungsvoll. Die Reiſe nach Italien zerſtoͤrte dieſes practiſche Behagen; eine weite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/230
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/230>, abgerufen am 17.05.2024.