Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

gezeichnet sey, daß man die häusliche Umgebung und
das ganze Leben der handelnden Personen darin zu er¬
blicken glaube. Das Dargestellte erscheint so wahr,
sagte ich, als ob Sie nach einem wirklich Erlebten
gearbeitet hätten.

"Es ist mir lieb, antwortete Goethe, wenn es Ihnen
so erscheint. Es giebt indeß wenige Menschen, die eine
Phantasie für die Wahrheit des Realen besitzen, viel¬
mehr ergehen sie sich gerne in seltsamen Ländern und
Zuständen, wovon sie gar keine Begriffe haben und die
ihre Phantasie ihnen wunderlich genug ausbilden mag."

"Und dann giebt es wieder andere, die durchaus
am Realen kleben, und, weil es ihnen an aller Poesie
fehlt, daran gar zu enge Forderungen machen. So
verlangten z. B. Einige bey dieser Elegie, daß ich dem
Alexis hätte einen Bedienten beygeben sollen, um sein
Bündelchen zu tragen; die Menschen bedenken aber nicht,
daß alles Poetische und Idyllische jenes Zustandes dadurch
wäre gestört worden."

Von Alexis und Dora lenkte sich sich das Gespräch
aus den Wilhelm Meister.

"Es giebt wunderliche Critiker, fuhr Goethe fort.
An diesem Roman tadelten sie, daß der Held sich zu
viel in schlechter Gesellschaft befinde. Dadurch aber,
daß ich die sogenannte schlechte Gesellschaft als Gefäß
betr achtete, um das, was ich vonder guten zu sagen
hatte, darin niederzulegen, gewann ich einen poetischen

gezeichnet ſey, daß man die haͤusliche Umgebung und
das ganze Leben der handelnden Perſonen darin zu er¬
blicken glaube. Das Dargeſtellte erſcheint ſo wahr,
ſagte ich, als ob Sie nach einem wirklich Erlebten
gearbeitet haͤtten.

„Es iſt mir lieb, antwortete Goethe, wenn es Ihnen
ſo erſcheint. Es giebt indeß wenige Menſchen, die eine
Phantaſie fuͤr die Wahrheit des Realen beſitzen, viel¬
mehr ergehen ſie ſich gerne in ſeltſamen Laͤndern und
Zuſtaͤnden, wovon ſie gar keine Begriffe haben und die
ihre Phantaſie ihnen wunderlich genug ausbilden mag.“

„Und dann giebt es wieder andere, die durchaus
am Realen kleben, und, weil es ihnen an aller Poeſie
fehlt, daran gar zu enge Forderungen machen. So
verlangten z. B. Einige bey dieſer Elegie, daß ich dem
Alexis haͤtte einen Bedienten beygeben ſollen, um ſein
Buͤndelchen zu tragen; die Menſchen bedenken aber nicht,
daß alles Poetiſche und Idylliſche jenes Zuſtandes dadurch
waͤre geſtoͤrt worden.“

Von Alexis und Dora lenkte ſich ſich das Geſpraͤch
aus den Wilhelm Meiſter.

„Es giebt wunderliche Critiker, fuhr Goethe fort.
An dieſem Roman tadelten ſie, daß der Held ſich zu
viel in ſchlechter Geſellſchaft befinde. Dadurch aber,
daß ich die ſogenannte ſchlechte Geſellſchaft als Gefaͤß
betr achtete, um das, was ich vonder guten zu ſagen
hatte, darin niederzulegen, gewann ich einen poetiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0250" n="230"/>
gezeichnet &#x017F;ey, daß man die ha&#x0364;usliche Umgebung und<lb/>
das ganze Leben der handelnden Per&#x017F;onen darin zu er¬<lb/>
blicken glaube. Das Darge&#x017F;tellte er&#x017F;cheint &#x017F;o wahr,<lb/>
&#x017F;agte ich, als ob Sie nach einem wirklich Erlebten<lb/>
gearbeitet ha&#x0364;tten.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t mir lieb, antwortete Goethe, wenn es Ihnen<lb/>
&#x017F;o er&#x017F;cheint. Es giebt indeß wenige Men&#x017F;chen, die eine<lb/>
Phanta&#x017F;ie fu&#x0364;r die Wahrheit des Realen be&#x017F;itzen, viel¬<lb/>
mehr ergehen &#x017F;ie &#x017F;ich gerne in &#x017F;elt&#x017F;amen La&#x0364;ndern und<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nden, wovon &#x017F;ie gar keine Begriffe haben und die<lb/>
ihre Phanta&#x017F;ie ihnen wunderlich genug ausbilden mag.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und dann giebt es wieder andere, die durchaus<lb/>
am Realen kleben, und, weil es ihnen an aller Poe&#x017F;ie<lb/>
fehlt, daran gar zu enge Forderungen machen. So<lb/>
verlangten z. B. Einige bey die&#x017F;er Elegie, daß ich dem<lb/>
Alexis ha&#x0364;tte einen Bedienten beygeben &#x017F;ollen, um &#x017F;ein<lb/>
Bu&#x0364;ndelchen zu tragen; die Men&#x017F;chen bedenken aber nicht,<lb/>
daß alles Poeti&#x017F;che und Idylli&#x017F;che jenes Zu&#x017F;tandes dadurch<lb/>
wa&#x0364;re ge&#x017F;to&#x0364;rt worden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Von Alexis und Dora lenkte &#x017F;ich &#x017F;ich das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/>
aus den Wilhelm Mei&#x017F;ter.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es giebt wunderliche Critiker, fuhr Goethe fort.<lb/>
An die&#x017F;em Roman tadelten &#x017F;ie, daß der Held &#x017F;ich zu<lb/>
viel in &#x017F;chlechter Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft befinde. Dadurch aber,<lb/>
daß ich die &#x017F;ogenannte &#x017F;chlechte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft als Gefa&#x0364;ß<lb/>
betr achtete, um das, was ich vonder guten zu &#x017F;agen<lb/>
hatte, darin niederzulegen, gewann ich einen poeti&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0250] gezeichnet ſey, daß man die haͤusliche Umgebung und das ganze Leben der handelnden Perſonen darin zu er¬ blicken glaube. Das Dargeſtellte erſcheint ſo wahr, ſagte ich, als ob Sie nach einem wirklich Erlebten gearbeitet haͤtten. „Es iſt mir lieb, antwortete Goethe, wenn es Ihnen ſo erſcheint. Es giebt indeß wenige Menſchen, die eine Phantaſie fuͤr die Wahrheit des Realen beſitzen, viel¬ mehr ergehen ſie ſich gerne in ſeltſamen Laͤndern und Zuſtaͤnden, wovon ſie gar keine Begriffe haben und die ihre Phantaſie ihnen wunderlich genug ausbilden mag.“ „Und dann giebt es wieder andere, die durchaus am Realen kleben, und, weil es ihnen an aller Poeſie fehlt, daran gar zu enge Forderungen machen. So verlangten z. B. Einige bey dieſer Elegie, daß ich dem Alexis haͤtte einen Bedienten beygeben ſollen, um ſein Buͤndelchen zu tragen; die Menſchen bedenken aber nicht, daß alles Poetiſche und Idylliſche jenes Zuſtandes dadurch waͤre geſtoͤrt worden.“ Von Alexis und Dora lenkte ſich ſich das Geſpraͤch aus den Wilhelm Meiſter. „Es giebt wunderliche Critiker, fuhr Goethe fort. An dieſem Roman tadelten ſie, daß der Held ſich zu viel in ſchlechter Geſellſchaft befinde. Dadurch aber, daß ich die ſogenannte ſchlechte Geſellſchaft als Gefaͤß betr achtete, um das, was ich vonder guten zu ſagen hatte, darin niederzulegen, gewann ich einen poetiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/250
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/250>, abgerufen am 17.05.2024.