Gegenstand in die Natur hinein, und befreit ihn von der Einschränkung der Mathematik."
Die Berliner Zeitungen wurden gebracht und Goethe setzte sich, sie zu lesen. Er reichte auch mir ein Blatt, und ich fand in den Theaternachrichten: daß man dort im Opernhause und Königlichen Theater eben so schlechte Stücke gebe als hier.
"Wie soll dieß auch anders seyn, sagte Goethe. Es ist freylich keine Frage, daß man nicht mit Hülfe der guten englischen, französischen und spanischen Stücke ein so gutes Repertoir zusammen bringen sollte, um jeden Abend ein gutes Stück geben zu können. Allein wo ist das Bedürfniß in der Nation, immer ein gutes Stück zu sehen? Die Zeit in welcher Aeschylus, So¬ phocles und Euripides schrieben, war freilich eine ganz andere: sie hatte den Geist hinter sich und wollte nur immer das wirklich Größte und Beste. Aber in un¬ serer schlechten Zeit, wo ist denn da das Bedürfniß für das Beste? Wo sind die Organe es aufzuneh¬ men?"
"Und dann, fuhr Goethe fort, man will etwas Neues! In Berlin wie in Paris, das Publicum ist überall dasselbe. Eine Unzahl neuer Stücke wird jede Woche in Paris geschrieben und auf die Theater ge¬ bracht, und man muß immer fünf bis sechs durchaus schlechte aushalten, ehe man durch ein gutes entschä¬ diget wird."
Gegenſtand in die Natur hinein, und befreit ihn von der Einſchraͤnkung der Mathematik.“
Die Berliner Zeitungen wurden gebracht und Goethe ſetzte ſich, ſie zu leſen. Er reichte auch mir ein Blatt, und ich fand in den Theaternachrichten: daß man dort im Opernhauſe und Koͤniglichen Theater eben ſo ſchlechte Stuͤcke gebe als hier.
„Wie ſoll dieß auch anders ſeyn, ſagte Goethe. Es iſt freylich keine Frage, daß man nicht mit Huͤlfe der guten engliſchen, franzoͤſiſchen und ſpaniſchen Stuͤcke ein ſo gutes Repertoir zuſammen bringen ſollte, um jeden Abend ein gutes Stuͤck geben zu koͤnnen. Allein wo iſt das Beduͤrfniß in der Nation, immer ein gutes Stuͤck zu ſehen? Die Zeit in welcher Aeſchylus, So¬ phocles und Euripides ſchrieben, war freilich eine ganz andere: ſie hatte den Geiſt hinter ſich und wollte nur immer das wirklich Groͤßte und Beſte. Aber in un¬ ſerer ſchlechten Zeit, wo iſt denn da das Beduͤrfniß fuͤr das Beſte? Wo ſind die Organe es aufzuneh¬ men?“
„Und dann, fuhr Goethe fort, man will etwas Neues! In Berlin wie in Paris, das Publicum iſt uͤberall daſſelbe. Eine Unzahl neuer Stuͤcke wird jede Woche in Paris geſchrieben und auf die Theater ge¬ bracht, und man muß immer fuͤnf bis ſechs durchaus ſchlechte aushalten, ehe man durch ein gutes entſchaͤ¬ diget wird.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0288"n="268"/>
Gegenſtand in die Natur hinein, und befreit ihn von<lb/>
der Einſchraͤnkung der Mathematik.“</p><lb/><p>Die Berliner Zeitungen wurden gebracht und Goethe<lb/>ſetzte ſich, ſie zu leſen. Er reichte auch mir ein Blatt,<lb/>
und ich fand in den Theaternachrichten: daß man dort<lb/>
im Opernhauſe und Koͤniglichen Theater eben ſo ſchlechte<lb/>
Stuͤcke gebe als hier.</p><lb/><p>„Wie ſoll dieß auch anders ſeyn, ſagte Goethe.<lb/>
Es iſt freylich keine Frage, daß man nicht mit Huͤlfe<lb/>
der guten engliſchen, franzoͤſiſchen und ſpaniſchen Stuͤcke<lb/>
ein ſo gutes Repertoir zuſammen bringen ſollte, um<lb/>
jeden Abend ein gutes Stuͤck geben zu koͤnnen. Allein<lb/>
wo iſt das Beduͤrfniß in der Nation, immer ein gutes<lb/>
Stuͤck zu ſehen? Die Zeit in welcher Aeſchylus, So¬<lb/>
phocles und Euripides ſchrieben, war freilich eine ganz<lb/>
andere: ſie hatte den Geiſt hinter ſich und wollte nur<lb/>
immer das wirklich Groͤßte und Beſte. Aber in un¬<lb/>ſerer ſchlechten Zeit, wo iſt denn da das Beduͤrfniß<lb/>
fuͤr das Beſte? Wo ſind die Organe es aufzuneh¬<lb/>
men?“</p><lb/><p>„Und dann, fuhr Goethe fort, man will etwas<lb/>
Neues! In Berlin wie in Paris, das Publicum iſt<lb/>
uͤberall daſſelbe. Eine Unzahl neuer Stuͤcke wird jede<lb/>
Woche in Paris geſchrieben und auf die Theater ge¬<lb/>
bracht, und man muß immer fuͤnf bis ſechs durchaus<lb/>ſchlechte aushalten, ehe man durch ein gutes entſchaͤ¬<lb/>
diget wird.“<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[268/0288]
Gegenſtand in die Natur hinein, und befreit ihn von
der Einſchraͤnkung der Mathematik.“
Die Berliner Zeitungen wurden gebracht und Goethe
ſetzte ſich, ſie zu leſen. Er reichte auch mir ein Blatt,
und ich fand in den Theaternachrichten: daß man dort
im Opernhauſe und Koͤniglichen Theater eben ſo ſchlechte
Stuͤcke gebe als hier.
„Wie ſoll dieß auch anders ſeyn, ſagte Goethe.
Es iſt freylich keine Frage, daß man nicht mit Huͤlfe
der guten engliſchen, franzoͤſiſchen und ſpaniſchen Stuͤcke
ein ſo gutes Repertoir zuſammen bringen ſollte, um
jeden Abend ein gutes Stuͤck geben zu koͤnnen. Allein
wo iſt das Beduͤrfniß in der Nation, immer ein gutes
Stuͤck zu ſehen? Die Zeit in welcher Aeſchylus, So¬
phocles und Euripides ſchrieben, war freilich eine ganz
andere: ſie hatte den Geiſt hinter ſich und wollte nur
immer das wirklich Groͤßte und Beſte. Aber in un¬
ſerer ſchlechten Zeit, wo iſt denn da das Beduͤrfniß
fuͤr das Beſte? Wo ſind die Organe es aufzuneh¬
men?“
„Und dann, fuhr Goethe fort, man will etwas
Neues! In Berlin wie in Paris, das Publicum iſt
uͤberall daſſelbe. Eine Unzahl neuer Stuͤcke wird jede
Woche in Paris geſchrieben und auf die Theater ge¬
bracht, und man muß immer fuͤnf bis ſechs durchaus
ſchlechte aushalten, ehe man durch ein gutes entſchaͤ¬
diget wird.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/288>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.