Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenstand in die Natur hinein, und befreit ihn von
der Einschränkung der Mathematik."

Die Berliner Zeitungen wurden gebracht und Goethe
setzte sich, sie zu lesen. Er reichte auch mir ein Blatt,
und ich fand in den Theaternachrichten: daß man dort
im Opernhause und Königlichen Theater eben so schlechte
Stücke gebe als hier.

"Wie soll dieß auch anders seyn, sagte Goethe.
Es ist freylich keine Frage, daß man nicht mit Hülfe
der guten englischen, französischen und spanischen Stücke
ein so gutes Repertoir zusammen bringen sollte, um
jeden Abend ein gutes Stück geben zu können. Allein
wo ist das Bedürfniß in der Nation, immer ein gutes
Stück zu sehen? Die Zeit in welcher Aeschylus, So¬
phocles und Euripides schrieben, war freilich eine ganz
andere: sie hatte den Geist hinter sich und wollte nur
immer das wirklich Größte und Beste. Aber in un¬
serer schlechten Zeit, wo ist denn da das Bedürfniß
für das Beste? Wo sind die Organe es aufzuneh¬
men?"

"Und dann, fuhr Goethe fort, man will etwas
Neues! In Berlin wie in Paris, das Publicum ist
überall dasselbe. Eine Unzahl neuer Stücke wird jede
Woche in Paris geschrieben und auf die Theater ge¬
bracht, und man muß immer fünf bis sechs durchaus
schlechte aushalten, ehe man durch ein gutes entschä¬
diget wird."

Gegenſtand in die Natur hinein, und befreit ihn von
der Einſchraͤnkung der Mathematik.“

Die Berliner Zeitungen wurden gebracht und Goethe
ſetzte ſich, ſie zu leſen. Er reichte auch mir ein Blatt,
und ich fand in den Theaternachrichten: daß man dort
im Opernhauſe und Koͤniglichen Theater eben ſo ſchlechte
Stuͤcke gebe als hier.

„Wie ſoll dieß auch anders ſeyn, ſagte Goethe.
Es iſt freylich keine Frage, daß man nicht mit Huͤlfe
der guten engliſchen, franzoͤſiſchen und ſpaniſchen Stuͤcke
ein ſo gutes Repertoir zuſammen bringen ſollte, um
jeden Abend ein gutes Stuͤck geben zu koͤnnen. Allein
wo iſt das Beduͤrfniß in der Nation, immer ein gutes
Stuͤck zu ſehen? Die Zeit in welcher Aeſchylus, So¬
phocles und Euripides ſchrieben, war freilich eine ganz
andere: ſie hatte den Geiſt hinter ſich und wollte nur
immer das wirklich Groͤßte und Beſte. Aber in un¬
ſerer ſchlechten Zeit, wo iſt denn da das Beduͤrfniß
fuͤr das Beſte? Wo ſind die Organe es aufzuneh¬
men?“

„Und dann, fuhr Goethe fort, man will etwas
Neues! In Berlin wie in Paris, das Publicum iſt
uͤberall daſſelbe. Eine Unzahl neuer Stuͤcke wird jede
Woche in Paris geſchrieben und auf die Theater ge¬
bracht, und man muß immer fuͤnf bis ſechs durchaus
ſchlechte aushalten, ehe man durch ein gutes entſchaͤ¬
diget wird.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="268"/>
Gegen&#x017F;tand in die Natur hinein, und befreit ihn von<lb/>
der Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung der Mathematik.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Berliner Zeitungen wurden gebracht und Goethe<lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;ich, &#x017F;ie zu le&#x017F;en. Er reichte auch mir ein Blatt,<lb/>
und ich fand in den Theaternachrichten: daß man dort<lb/>
im Opernhau&#x017F;e und Ko&#x0364;niglichen Theater eben &#x017F;o &#x017F;chlechte<lb/>
Stu&#x0364;cke gebe als hier.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wie &#x017F;oll dieß auch anders &#x017F;eyn, &#x017F;agte Goethe.<lb/>
Es i&#x017F;t freylich keine Frage, daß man nicht mit Hu&#x0364;lfe<lb/>
der guten engli&#x017F;chen, franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und &#x017F;pani&#x017F;chen Stu&#x0364;cke<lb/>
ein &#x017F;o gutes Repertoir zu&#x017F;ammen bringen &#x017F;ollte, um<lb/>
jeden Abend ein gutes Stu&#x0364;ck geben zu ko&#x0364;nnen. Allein<lb/>
wo i&#x017F;t das Bedu&#x0364;rfniß in der Nation, immer ein gutes<lb/>
Stu&#x0364;ck zu &#x017F;ehen? Die Zeit in welcher Ae&#x017F;chylus, So¬<lb/>
phocles und Euripides &#x017F;chrieben, war freilich eine ganz<lb/>
andere: &#x017F;ie hatte den Gei&#x017F;t hinter &#x017F;ich und wollte nur<lb/>
immer das wirklich Gro&#x0364;ßte und Be&#x017F;te. Aber in un¬<lb/>
&#x017F;erer &#x017F;chlechten Zeit, wo i&#x017F;t denn da das Bedu&#x0364;rfniß<lb/>
fu&#x0364;r das Be&#x017F;te? Wo &#x017F;ind die Organe es aufzuneh¬<lb/>
men?&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und dann, fuhr Goethe fort, man will etwas<lb/>
Neues! In Berlin wie in Paris, das Publicum i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berall da&#x017F;&#x017F;elbe. Eine Unzahl neuer Stu&#x0364;cke wird jede<lb/>
Woche in Paris ge&#x017F;chrieben und auf die Theater ge¬<lb/>
bracht, und man muß immer fu&#x0364;nf bis &#x017F;echs durchaus<lb/>
&#x017F;chlechte aushalten, ehe man durch ein gutes ent&#x017F;cha&#x0364;¬<lb/>
diget wird.&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0288] Gegenſtand in die Natur hinein, und befreit ihn von der Einſchraͤnkung der Mathematik.“ Die Berliner Zeitungen wurden gebracht und Goethe ſetzte ſich, ſie zu leſen. Er reichte auch mir ein Blatt, und ich fand in den Theaternachrichten: daß man dort im Opernhauſe und Koͤniglichen Theater eben ſo ſchlechte Stuͤcke gebe als hier. „Wie ſoll dieß auch anders ſeyn, ſagte Goethe. Es iſt freylich keine Frage, daß man nicht mit Huͤlfe der guten engliſchen, franzoͤſiſchen und ſpaniſchen Stuͤcke ein ſo gutes Repertoir zuſammen bringen ſollte, um jeden Abend ein gutes Stuͤck geben zu koͤnnen. Allein wo iſt das Beduͤrfniß in der Nation, immer ein gutes Stuͤck zu ſehen? Die Zeit in welcher Aeſchylus, So¬ phocles und Euripides ſchrieben, war freilich eine ganz andere: ſie hatte den Geiſt hinter ſich und wollte nur immer das wirklich Groͤßte und Beſte. Aber in un¬ ſerer ſchlechten Zeit, wo iſt denn da das Beduͤrfniß fuͤr das Beſte? Wo ſind die Organe es aufzuneh¬ men?“ „Und dann, fuhr Goethe fort, man will etwas Neues! In Berlin wie in Paris, das Publicum iſt uͤberall daſſelbe. Eine Unzahl neuer Stuͤcke wird jede Woche in Paris geſchrieben und auf die Theater ge¬ bracht, und man muß immer fuͤnf bis ſechs durchaus ſchlechte aushalten, ehe man durch ein gutes entſchaͤ¬ diget wird.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/288
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/288>, abgerufen am 10.06.2024.