Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

nach und nach überzeugt, das Phänomen begriffen zu
haben.

Heute bey Tisch sagte ich Goethen, daß ich das
Räthsel gelöst. "Es wäre viel, sagte Goethe; nach Tisch
sollen Sie es mir machen." Ich will es lieber schreiben,
sagte ich, denn zu einer mündlichen Auseinandersetzung
fehlen mir leicht die richtigen Worte. "Sie mögen es
später schreiben, sagte Goethe, aber heute sollen Sie es
mir erst vor meinen Augen machen und mir mündlich
demonstriren, damit ich sehe, ob Sie im Rechten sind,"

Nach Tisch, wo es völlig helle war, fragte Goethe:
"Können Sie jetzt das Experiment machen?" Nein,
sagte ich. "Warum nicht?" fragte Goethe. Es ist
noch zu helle, antwortete ich; es muß erst ein wenig
Dämmerung eintreten, damit das Kerzenlicht einen ent¬
schiedenen Schatten werfe; doch muß es noch helle ge¬
nug seyn, damit das Tageslicht diesen erleuchten könne.
"Hm! sagte Goethe, das ist nicht unrecht."

Der Anfang der Abenddämmerung trat endlich ein
und ich sagte Goethen, daß es jetzt Zeit sey. Er zün¬
dete die Wachskerze an und gab mir ein Blatt weißes
Papier und ein Stäbchen. "Nun experimentiren und
dociren Sie," sagte er.

Ich stellte das Licht auf den Tisch in die Nähe
des Fensters, legte das Blatt Papier in die Nähe des
Lichtes, und als ich das Stäbchen auf die Mitte des
Papiers zwischen Tages- und Kerzen-Licht setzte, war

nach und nach uͤberzeugt, das Phaͤnomen begriffen zu
haben.

Heute bey Tiſch ſagte ich Goethen, daß ich das
Raͤthſel geloͤſt. „Es waͤre viel, ſagte Goethe; nach Tiſch
ſollen Sie es mir machen.“ Ich will es lieber ſchreiben,
ſagte ich, denn zu einer muͤndlichen Auseinanderſetzung
fehlen mir leicht die richtigen Worte. „Sie moͤgen es
ſpaͤter ſchreiben, ſagte Goethe, aber heute ſollen Sie es
mir erſt vor meinen Augen machen und mir muͤndlich
demonſtriren, damit ich ſehe, ob Sie im Rechten ſind,“

Nach Tiſch, wo es voͤllig helle war, fragte Goethe:
„Koͤnnen Sie jetzt das Experiment machen?“ Nein,
ſagte ich. „Warum nicht?“ fragte Goethe. Es iſt
noch zu helle, antwortete ich; es muß erſt ein wenig
Daͤmmerung eintreten, damit das Kerzenlicht einen ent¬
ſchiedenen Schatten werfe; doch muß es noch helle ge¬
nug ſeyn, damit das Tageslicht dieſen erleuchten koͤnne.
„Hm! ſagte Goethe, das iſt nicht unrecht.“

Der Anfang der Abenddaͤmmerung trat endlich ein
und ich ſagte Goethen, daß es jetzt Zeit ſey. Er zuͤn¬
dete die Wachskerze an und gab mir ein Blatt weißes
Papier und ein Staͤbchen. „Nun experimentiren und
dociren Sie,“ ſagte er.

Ich ſtellte das Licht auf den Tiſch in die Naͤhe
des Fenſters, legte das Blatt Papier in die Naͤhe des
Lichtes, und als ich das Staͤbchen auf die Mitte des
Papiers zwiſchen Tages- und Kerzen-Licht ſetzte, war

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="270"/>
nach und nach u&#x0364;berzeugt, das Pha&#x0364;nomen begriffen zu<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Heute bey Ti&#x017F;ch &#x017F;agte ich Goethen, daß ich das<lb/>
Ra&#x0364;th&#x017F;el gelo&#x0364;&#x017F;t. &#x201E;Es wa&#x0364;re viel, &#x017F;agte Goethe; nach Ti&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ollen Sie es mir machen.&#x201C; Ich will es lieber &#x017F;chreiben,<lb/>
&#x017F;agte ich, denn zu einer mu&#x0364;ndlichen Auseinander&#x017F;etzung<lb/>
fehlen mir leicht die richtigen Worte. &#x201E;Sie mo&#x0364;gen es<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter &#x017F;chreiben, &#x017F;agte Goethe, aber heute &#x017F;ollen Sie es<lb/>
mir er&#x017F;t vor meinen Augen machen und mir mu&#x0364;ndlich<lb/>
demon&#x017F;triren, damit ich &#x017F;ehe, ob Sie im Rechten &#x017F;ind,&#x201C;</p><lb/>
          <p>Nach Ti&#x017F;ch, wo es vo&#x0364;llig helle war, fragte Goethe:<lb/>
&#x201E;Ko&#x0364;nnen Sie jetzt das Experiment machen?&#x201C; Nein,<lb/>
&#x017F;agte ich. &#x201E;Warum nicht?&#x201C; fragte Goethe. Es i&#x017F;t<lb/>
noch zu helle, antwortete ich; es muß er&#x017F;t ein wenig<lb/>
Da&#x0364;mmerung eintreten, damit das Kerzenlicht einen ent¬<lb/>
&#x017F;chiedenen Schatten werfe; doch muß es noch helle ge¬<lb/>
nug &#x017F;eyn, damit das Tageslicht die&#x017F;en erleuchten ko&#x0364;nne.<lb/>
&#x201E;Hm! &#x017F;agte Goethe, das i&#x017F;t nicht unrecht.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Anfang der Abendda&#x0364;mmerung trat endlich ein<lb/>
und ich &#x017F;agte Goethen, daß es jetzt Zeit &#x017F;ey. Er zu&#x0364;<lb/>
dete die Wachskerze an und gab mir ein Blatt weißes<lb/>
Papier und ein Sta&#x0364;bchen. &#x201E;Nun experimentiren und<lb/>
dociren Sie,&#x201C; &#x017F;agte er.</p><lb/>
          <p>Ich &#x017F;tellte das Licht auf den Ti&#x017F;ch in die Na&#x0364;he<lb/>
des Fen&#x017F;ters, legte das Blatt Papier in die Na&#x0364;he des<lb/>
Lichtes, und als ich das Sta&#x0364;bchen auf die Mitte des<lb/>
Papiers zwi&#x017F;chen Tages- und Kerzen-Licht &#x017F;etzte, war<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0290] nach und nach uͤberzeugt, das Phaͤnomen begriffen zu haben. Heute bey Tiſch ſagte ich Goethen, daß ich das Raͤthſel geloͤſt. „Es waͤre viel, ſagte Goethe; nach Tiſch ſollen Sie es mir machen.“ Ich will es lieber ſchreiben, ſagte ich, denn zu einer muͤndlichen Auseinanderſetzung fehlen mir leicht die richtigen Worte. „Sie moͤgen es ſpaͤter ſchreiben, ſagte Goethe, aber heute ſollen Sie es mir erſt vor meinen Augen machen und mir muͤndlich demonſtriren, damit ich ſehe, ob Sie im Rechten ſind,“ Nach Tiſch, wo es voͤllig helle war, fragte Goethe: „Koͤnnen Sie jetzt das Experiment machen?“ Nein, ſagte ich. „Warum nicht?“ fragte Goethe. Es iſt noch zu helle, antwortete ich; es muß erſt ein wenig Daͤmmerung eintreten, damit das Kerzenlicht einen ent¬ ſchiedenen Schatten werfe; doch muß es noch helle ge¬ nug ſeyn, damit das Tageslicht dieſen erleuchten koͤnne. „Hm! ſagte Goethe, das iſt nicht unrecht.“ Der Anfang der Abenddaͤmmerung trat endlich ein und ich ſagte Goethen, daß es jetzt Zeit ſey. Er zuͤn¬ dete die Wachskerze an und gab mir ein Blatt weißes Papier und ein Staͤbchen. „Nun experimentiren und dociren Sie,“ ſagte er. Ich ſtellte das Licht auf den Tiſch in die Naͤhe des Fenſters, legte das Blatt Papier in die Naͤhe des Lichtes, und als ich das Staͤbchen auf die Mitte des Papiers zwiſchen Tages- und Kerzen-Licht ſetzte, war

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/290
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/290>, abgerufen am 11.06.2024.