machen, und nicht immer fragen, ob ein Süjet schon be¬ handelt worden oder nicht, wo sie denn immer in Süden und Norden nach unerhörten Begebenheiten suchen, die oft barbarisch genug sind, und die dann auch bloß als Begebenheiten wirken. Aber freylich ein einfaches Süjet durch eine meisterhafte Behandlung zu etwas zu machen, erfordert Geist und großes Talent, und daran fehlt es."
Vorbeyfahrende Schlitten zogen uns wieder ans Fenster; der erwartete Zug von Belvedere war es aber wieder nicht. Wir sprachen und scherzten unbedeutende Dinge hin und her; dann fragte ich Goethe, wie es mit der Novelle stehe.
"Ich habe sie dieser Tage ruhen lassen, sagte er, aber Eins muß doch noch in der Exposition geschehen. Der Löwe nämlich muß brüllen, wenn die Fürstin an der Bude vorbeyreitet; wobey ich denn einige gute Re¬ flexionen über die Furchtbarkeit dieses gewaltigen Thieres anstellen lassen kann." Dieser Gedanke ist sehr glück¬ lich, sagte ich, denn dadurch entsteht eine Exposition, die nicht allein an sich, an ihrer Stelle, gut und noth¬ wendig ist, sondern wodurch auch alles Folgende eine größere Wirkung gewinnt. Bis jetzt erschien der Löwe fast zu sanft, indem er gar keine Spuren von Wildheit zeigte. Dadurch aber, daß er brüllet, läßt er uns we¬ nigstens seine Furchtbarkeit ahnden, und wenn er sodann später sanft der Flöte des Kindes folgt, so wird dieses eine desto größere Wirkung thun.
machen, und nicht immer fragen, ob ein Suͤjet ſchon be¬ handelt worden oder nicht, wo ſie denn immer in Suͤden und Norden nach unerhoͤrten Begebenheiten ſuchen, die oft barbariſch genug ſind, und die dann auch bloß als Begebenheiten wirken. Aber freylich ein einfaches Suͤjet durch eine meiſterhafte Behandlung zu etwas zu machen, erfordert Geiſt und großes Talent, und daran fehlt es.“
Vorbeyfahrende Schlitten zogen uns wieder ans Fenſter; der erwartete Zug von Belvedere war es aber wieder nicht. Wir ſprachen und ſcherzten unbedeutende Dinge hin und her; dann fragte ich Goethe, wie es mit der Novelle ſtehe.
„Ich habe ſie dieſer Tage ruhen laſſen, ſagte er, aber Eins muß doch noch in der Expoſition geſchehen. Der Loͤwe naͤmlich muß bruͤllen, wenn die Fuͤrſtin an der Bude vorbeyreitet; wobey ich denn einige gute Re¬ flexionen uͤber die Furchtbarkeit dieſes gewaltigen Thieres anſtellen laſſen kann.“ Dieſer Gedanke iſt ſehr gluͤck¬ lich, ſagte ich, denn dadurch entſteht eine Expoſition, die nicht allein an ſich, an ihrer Stelle, gut und noth¬ wendig iſt, ſondern wodurch auch alles Folgende eine groͤßere Wirkung gewinnt. Bis jetzt erſchien der Loͤwe faſt zu ſanft, indem er gar keine Spuren von Wildheit zeigte. Dadurch aber, daß er bruͤllet, laͤßt er uns we¬ nigſtens ſeine Furchtbarkeit ahnden, und wenn er ſodann ſpaͤter ſanft der Floͤte des Kindes folgt, ſo wird dieſes eine deſto groͤßere Wirkung thun.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0349"n="329"/>
machen, und nicht immer fragen, ob ein Suͤjet ſchon be¬<lb/>
handelt worden oder nicht, wo ſie denn immer in Suͤden<lb/>
und Norden nach unerhoͤrten Begebenheiten ſuchen, die<lb/>
oft barbariſch genug ſind, und die dann auch bloß als<lb/>
Begebenheiten wirken. Aber freylich ein einfaches Suͤjet<lb/>
durch eine meiſterhafte Behandlung zu etwas zu machen,<lb/>
erfordert Geiſt und großes Talent, und daran fehlt es.“</p><lb/><p>Vorbeyfahrende Schlitten zogen uns wieder ans<lb/>
Fenſter; der erwartete Zug von Belvedere war es aber<lb/>
wieder nicht. Wir ſprachen und ſcherzten unbedeutende<lb/>
Dinge hin und her; dann fragte ich Goethe, wie es<lb/>
mit der Novelle ſtehe.</p><lb/><p>„Ich habe ſie dieſer Tage ruhen laſſen, ſagte er,<lb/>
aber Eins muß doch noch in der Expoſition geſchehen.<lb/>
Der Loͤwe naͤmlich muß bruͤllen, wenn die Fuͤrſtin an<lb/>
der Bude vorbeyreitet; wobey ich denn einige gute Re¬<lb/>
flexionen uͤber die Furchtbarkeit dieſes gewaltigen Thieres<lb/>
anſtellen laſſen kann.“ Dieſer Gedanke iſt ſehr gluͤck¬<lb/>
lich, ſagte ich, denn dadurch entſteht eine Expoſition,<lb/>
die nicht allein an ſich, an ihrer Stelle, gut und noth¬<lb/>
wendig iſt, ſondern wodurch auch alles Folgende eine<lb/>
groͤßere Wirkung gewinnt. Bis jetzt erſchien der Loͤwe<lb/>
faſt zu ſanft, indem er gar keine Spuren von Wildheit<lb/>
zeigte. Dadurch aber, daß er bruͤllet, laͤßt er uns we¬<lb/>
nigſtens ſeine Furchtbarkeit ahnden, und wenn er ſodann<lb/>ſpaͤter ſanft der Floͤte des Kindes folgt, ſo wird dieſes<lb/>
eine deſto groͤßere Wirkung thun.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[329/0349]
machen, und nicht immer fragen, ob ein Suͤjet ſchon be¬
handelt worden oder nicht, wo ſie denn immer in Suͤden
und Norden nach unerhoͤrten Begebenheiten ſuchen, die
oft barbariſch genug ſind, und die dann auch bloß als
Begebenheiten wirken. Aber freylich ein einfaches Suͤjet
durch eine meiſterhafte Behandlung zu etwas zu machen,
erfordert Geiſt und großes Talent, und daran fehlt es.“
Vorbeyfahrende Schlitten zogen uns wieder ans
Fenſter; der erwartete Zug von Belvedere war es aber
wieder nicht. Wir ſprachen und ſcherzten unbedeutende
Dinge hin und her; dann fragte ich Goethe, wie es
mit der Novelle ſtehe.
„Ich habe ſie dieſer Tage ruhen laſſen, ſagte er,
aber Eins muß doch noch in der Expoſition geſchehen.
Der Loͤwe naͤmlich muß bruͤllen, wenn die Fuͤrſtin an
der Bude vorbeyreitet; wobey ich denn einige gute Re¬
flexionen uͤber die Furchtbarkeit dieſes gewaltigen Thieres
anſtellen laſſen kann.“ Dieſer Gedanke iſt ſehr gluͤck¬
lich, ſagte ich, denn dadurch entſteht eine Expoſition,
die nicht allein an ſich, an ihrer Stelle, gut und noth¬
wendig iſt, ſondern wodurch auch alles Folgende eine
groͤßere Wirkung gewinnt. Bis jetzt erſchien der Loͤwe
faſt zu ſanft, indem er gar keine Spuren von Wildheit
zeigte. Dadurch aber, daß er bruͤllet, laͤßt er uns we¬
nigſtens ſeine Furchtbarkeit ahnden, und wenn er ſodann
ſpaͤter ſanft der Floͤte des Kindes folgt, ſo wird dieſes
eine deſto groͤßere Wirkung thun.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/349>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.