gegengeht und über den Glanz der Sonne erstaunt, wenn diese hervorleuchtet."
Unter den Deutschen nannte Goethe bey dieser Ge¬ legenheit die Namen: Carus, d'Alton, Meyer in Königsberg, mit Bewunderung.
"Wenn nur die Menschen, fuhr Goethe fort, das Rechte, nachdem es gefunden, nicht wieder umkehrten und verdüsterten, so wäre ich zufrieden; denn es thäte der Menschheit ein Positives noth, das man ihr von Generation zu Generation überlieferte, und es wäre doch gut, wenn das Positive zugleich das Rechte und Wah¬ re wäre. In dieser Hinsicht sollte es mich freuen, wenn man in den Naturwissenschaften aufs Reine käme, und sodann im Rechten beharrte und nicht wieder trans¬ cendirte, nachdem im Faßlichen alles gethan worden. Aber die Menschen können keine Ruhe halten und ehe man es sich versieht, ist die Verwirrung wieder oben auf."
"So rütteln sie jetzt an den fünf Büchern Moses, und wenn die vernichtende Critik irgend schädlich ist, so ist sie es in Religionssachen; denn hiebey beruhet alles auf dem Glauben, zu welchem man nicht zurückkehren kann, wenn man ihn einmal verloren hat."
"In der Poesie ist die vernichtende Critik nicht so schädlich. Wolf hat den Homer zerstört, doch dem Gedicht hat er nichts anhaben können; denn dieses Ge¬ dicht hat die Wunderkraft wie die Helden Walhalla's,
22*
gegengeht und uͤber den Glanz der Sonne erſtaunt, wenn dieſe hervorleuchtet.“
Unter den Deutſchen nannte Goethe bey dieſer Ge¬ legenheit die Namen: Carus, d'Alton, Meyer in Koͤnigsberg, mit Bewunderung.
„Wenn nur die Menſchen, fuhr Goethe fort, das Rechte, nachdem es gefunden, nicht wieder umkehrten und verduͤſterten, ſo waͤre ich zufrieden; denn es thaͤte der Menſchheit ein Poſitives noth, das man ihr von Generation zu Generation uͤberlieferte, und es waͤre doch gut, wenn das Poſitive zugleich das Rechte und Wah¬ re waͤre. In dieſer Hinſicht ſollte es mich freuen, wenn man in den Naturwiſſenſchaften aufs Reine kaͤme, und ſodann im Rechten beharrte und nicht wieder trans¬ cendirte, nachdem im Faßlichen alles gethan worden. Aber die Menſchen koͤnnen keine Ruhe halten und ehe man es ſich verſieht, iſt die Verwirrung wieder oben auf.“
„So ruͤtteln ſie jetzt an den fuͤnf Buͤchern Moſes, und wenn die vernichtende Critik irgend ſchaͤdlich iſt, ſo iſt ſie es in Religionsſachen; denn hiebey beruhet alles auf dem Glauben, zu welchem man nicht zuruͤckkehren kann, wenn man ihn einmal verloren hat.“
„In der Poeſie iſt die vernichtende Critik nicht ſo ſchaͤdlich. Wolf hat den Homer zerſtoͤrt, doch dem Gedicht hat er nichts anhaben koͤnnen; denn dieſes Ge¬ dicht hat die Wunderkraft wie die Helden Walhalla's,
22*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0359"n="339"/>
gegengeht und uͤber den Glanz der Sonne erſtaunt,<lb/>
wenn dieſe hervorleuchtet.“</p><lb/><p>Unter den Deutſchen nannte Goethe bey dieſer Ge¬<lb/>
legenheit die Namen: <hirendition="#g">Carus</hi>, <hirendition="#g">d'Alton</hi>, <hirendition="#g">Meyer</hi> in<lb/>
Koͤnigsberg, mit Bewunderung.</p><lb/><p>„Wenn nur die Menſchen, fuhr Goethe fort, das<lb/>
Rechte, nachdem es gefunden, nicht wieder umkehrten<lb/>
und verduͤſterten, ſo waͤre ich zufrieden; denn es thaͤte<lb/>
der Menſchheit ein Poſitives noth, das man ihr von<lb/>
Generation zu Generation uͤberlieferte, und es waͤre doch<lb/>
gut, wenn das Poſitive zugleich das Rechte und Wah¬<lb/>
re waͤre. In dieſer Hinſicht ſollte es mich freuen,<lb/>
wenn man in den Naturwiſſenſchaften aufs Reine kaͤme,<lb/>
und ſodann im Rechten beharrte und nicht wieder trans¬<lb/>
cendirte, nachdem im Faßlichen alles gethan worden.<lb/>
Aber die Menſchen koͤnnen keine Ruhe halten und ehe<lb/>
man es ſich verſieht, iſt die Verwirrung wieder oben<lb/>
auf.“</p><lb/><p>„So ruͤtteln ſie jetzt an den fuͤnf Buͤchern Moſes,<lb/>
und wenn die vernichtende Critik irgend ſchaͤdlich iſt, ſo<lb/>
iſt ſie es in Religionsſachen; denn hiebey beruhet alles<lb/>
auf dem Glauben, zu welchem man nicht zuruͤckkehren<lb/>
kann, wenn man ihn einmal verloren hat.“</p><lb/><p>„In der Poeſie iſt die vernichtende Critik nicht ſo<lb/>ſchaͤdlich. Wolf hat den Homer zerſtoͤrt, doch dem<lb/>
Gedicht hat er nichts anhaben koͤnnen; denn dieſes Ge¬<lb/>
dicht hat die Wunderkraft wie die Helden Walhalla's,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">22*<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[339/0359]
gegengeht und uͤber den Glanz der Sonne erſtaunt,
wenn dieſe hervorleuchtet.“
Unter den Deutſchen nannte Goethe bey dieſer Ge¬
legenheit die Namen: Carus, d'Alton, Meyer in
Koͤnigsberg, mit Bewunderung.
„Wenn nur die Menſchen, fuhr Goethe fort, das
Rechte, nachdem es gefunden, nicht wieder umkehrten
und verduͤſterten, ſo waͤre ich zufrieden; denn es thaͤte
der Menſchheit ein Poſitives noth, das man ihr von
Generation zu Generation uͤberlieferte, und es waͤre doch
gut, wenn das Poſitive zugleich das Rechte und Wah¬
re waͤre. In dieſer Hinſicht ſollte es mich freuen,
wenn man in den Naturwiſſenſchaften aufs Reine kaͤme,
und ſodann im Rechten beharrte und nicht wieder trans¬
cendirte, nachdem im Faßlichen alles gethan worden.
Aber die Menſchen koͤnnen keine Ruhe halten und ehe
man es ſich verſieht, iſt die Verwirrung wieder oben
auf.“
„So ruͤtteln ſie jetzt an den fuͤnf Buͤchern Moſes,
und wenn die vernichtende Critik irgend ſchaͤdlich iſt, ſo
iſt ſie es in Religionsſachen; denn hiebey beruhet alles
auf dem Glauben, zu welchem man nicht zuruͤckkehren
kann, wenn man ihn einmal verloren hat.“
„In der Poeſie iſt die vernichtende Critik nicht ſo
ſchaͤdlich. Wolf hat den Homer zerſtoͤrt, doch dem
Gedicht hat er nichts anhaben koͤnnen; denn dieſes Ge¬
dicht hat die Wunderkraft wie die Helden Walhalla's,
22*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/359>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.