Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

chen Sie ihn nicht mehr, denn was er Ihnen geben
konnte, besitzen Sie schon. Wenn Sie einmal später
etwas von ihm lesen wollen, so empfehle ich Ihnen
seine Critik der Urtheilskraft, worin er die Rhetorik
vortrefflich, die Poesie leidlich, die bildende Kunst aber
unzulänglich behandelt hat,"

Haben Eure Excellenz je zu Kant ein persönliches
Verhältniß gehabt? fragte ich.

"Nein, sagte Goethe. Kant hat nie von mir No¬
tiz genommen, wiewohl ich aus eigener Natur einen
ähnlichen Weg ging als er. Meine Metamorphose der
Pflanzen habe ich geschrieben, ehe ich etwas von
Kant wußte, und doch ist sie ganz im Sinne seiner
Lehre. Die Unterscheidung des Subjects vom Ob¬
ject, und ferner die Ansicht, daß jedes Geschöpf um
sein selbst willen existirt und nicht etwa der Korkbaum
gewachsen ist, damit wir unsere Flaschen propfen kön¬
nen, dieses hatte Kant mit mir gemein und ich freute
mich ihm hierin zu begegnen. Später schrieb ich die
Lehre vom Versuch, welche als Critik von Subject
und Object und als Vermittelung von beyden anzu¬
sehen ist."

"Schiller pflegte mir immer das Studium der Kan¬
tischen Philosophie zu widerrathen. Er sagte gewöhnlich,
Kant könne mir nichts geben. Er selbst studirte ihn
dagegen eifrig, und ich habe ihn auch studirt und zwar
nicht ohne Gewinn."

I. 23

chen Sie ihn nicht mehr, denn was er Ihnen geben
konnte, beſitzen Sie ſchon. Wenn Sie einmal ſpaͤter
etwas von ihm leſen wollen, ſo empfehle ich Ihnen
ſeine Critik der Urtheilskraft, worin er die Rhetorik
vortrefflich, die Poeſie leidlich, die bildende Kunſt aber
unzulaͤnglich behandelt hat,“

Haben Eure Excellenz je zu Kant ein perſoͤnliches
Verhaͤltniß gehabt? fragte ich.

„Nein, ſagte Goethe. Kant hat nie von mir No¬
tiz genommen, wiewohl ich aus eigener Natur einen
aͤhnlichen Weg ging als er. Meine Metamorphoſe der
Pflanzen habe ich geſchrieben, ehe ich etwas von
Kant wußte, und doch iſt ſie ganz im Sinne ſeiner
Lehre. Die Unterſcheidung des Subjects vom Ob¬
ject, und ferner die Anſicht, daß jedes Geſchoͤpf um
ſein ſelbſt willen exiſtirt und nicht etwa der Korkbaum
gewachſen iſt, damit wir unſere Flaſchen propfen koͤn¬
nen, dieſes hatte Kant mit mir gemein und ich freute
mich ihm hierin zu begegnen. Spaͤter ſchrieb ich die
Lehre vom Verſuch, welche als Critik von Subject
und Object und als Vermittelung von beyden anzu¬
ſehen iſt.“

„Schiller pflegte mir immer das Studium der Kan¬
tiſchen Philoſophie zu widerrathen. Er ſagte gewoͤhnlich,
Kant koͤnne mir nichts geben. Er ſelbſt ſtudirte ihn
dagegen eifrig, und ich habe ihn auch ſtudirt und zwar
nicht ohne Gewinn.“

I. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0373" n="353"/>
chen Sie ihn nicht mehr, denn was er Ihnen geben<lb/>
konnte, be&#x017F;itzen Sie &#x017F;chon. Wenn Sie einmal &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
etwas von ihm le&#x017F;en wollen, &#x017F;o empfehle ich Ihnen<lb/>
&#x017F;eine Critik der Urtheilskraft, worin er die Rhetorik<lb/>
vortrefflich, die Poe&#x017F;ie leidlich, die bildende Kun&#x017F;t aber<lb/>
unzula&#x0364;nglich behandelt hat,&#x201C;</p><lb/>
          <p>Haben Eure Excellenz je zu Kant ein per&#x017F;o&#x0364;nliches<lb/>
Verha&#x0364;ltniß gehabt? fragte ich.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nein, &#x017F;agte Goethe. Kant hat nie von mir No¬<lb/>
tiz genommen, wiewohl ich aus eigener Natur einen<lb/>
a&#x0364;hnlichen Weg ging als er. Meine Metamorpho&#x017F;e der<lb/>
Pflanzen habe ich ge&#x017F;chrieben, ehe ich etwas von<lb/>
Kant wußte, und doch i&#x017F;t &#x017F;ie ganz im Sinne &#x017F;einer<lb/>
Lehre. Die Unter&#x017F;cheidung des Subjects vom Ob¬<lb/>
ject, und ferner die An&#x017F;icht, daß jedes Ge&#x017F;cho&#x0364;pf um<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t willen exi&#x017F;tirt und nicht etwa der Korkbaum<lb/>
gewach&#x017F;en i&#x017F;t, damit wir un&#x017F;ere Fla&#x017F;chen propfen ko&#x0364;<lb/>
nen, die&#x017F;es hatte Kant mit mir gemein und ich freute<lb/>
mich ihm hierin zu begegnen. Spa&#x0364;ter &#x017F;chrieb ich die<lb/>
Lehre vom Ver&#x017F;uch, welche als Critik von Subject<lb/>
und Object und als Vermittelung von beyden anzu¬<lb/>
&#x017F;ehen i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Schiller pflegte mir immer das Studium der Kan¬<lb/>
ti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie zu widerrathen. Er &#x017F;agte gewo&#x0364;hnlich,<lb/>
Kant ko&#x0364;nne mir nichts geben. Er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tudirte ihn<lb/>
dagegen eifrig, und ich habe ihn auch &#x017F;tudirt und zwar<lb/>
nicht ohne Gewinn.&#x201C;<lb/></p>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi>. 23<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0373] chen Sie ihn nicht mehr, denn was er Ihnen geben konnte, beſitzen Sie ſchon. Wenn Sie einmal ſpaͤter etwas von ihm leſen wollen, ſo empfehle ich Ihnen ſeine Critik der Urtheilskraft, worin er die Rhetorik vortrefflich, die Poeſie leidlich, die bildende Kunſt aber unzulaͤnglich behandelt hat,“ Haben Eure Excellenz je zu Kant ein perſoͤnliches Verhaͤltniß gehabt? fragte ich. „Nein, ſagte Goethe. Kant hat nie von mir No¬ tiz genommen, wiewohl ich aus eigener Natur einen aͤhnlichen Weg ging als er. Meine Metamorphoſe der Pflanzen habe ich geſchrieben, ehe ich etwas von Kant wußte, und doch iſt ſie ganz im Sinne ſeiner Lehre. Die Unterſcheidung des Subjects vom Ob¬ ject, und ferner die Anſicht, daß jedes Geſchoͤpf um ſein ſelbſt willen exiſtirt und nicht etwa der Korkbaum gewachſen iſt, damit wir unſere Flaſchen propfen koͤn¬ nen, dieſes hatte Kant mit mir gemein und ich freute mich ihm hierin zu begegnen. Spaͤter ſchrieb ich die Lehre vom Verſuch, welche als Critik von Subject und Object und als Vermittelung von beyden anzu¬ ſehen iſt.“ „Schiller pflegte mir immer das Studium der Kan¬ tiſchen Philoſophie zu widerrathen. Er ſagte gewoͤhnlich, Kant koͤnne mir nichts geben. Er ſelbſt ſtudirte ihn dagegen eifrig, und ich habe ihn auch ſtudirt und zwar nicht ohne Gewinn.“ I. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/373
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/373>, abgerufen am 22.11.2024.