Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

gar nichts gesehen, und jetzt fast alle Stücke auf mich
eine ganz frische Wirkung ausübten. Ja, fügte ich
hinzu, es ist mit mir so arg, daß es mich heute sogar
in Unruhe und Zwiespalt gebracht hat, obgleich mir bey
Ihnen eine so bedeutende, Abendunterhaltung bevorsteht.

"Wissen Sie was? sagte Goethe darauf, indem er
stille stand und mich groß und freundlich ansah, gehen
Sie hin! geniren Sie sich nicht! ist Ihnen das heitere
Stück diesen Abend vielleicht bequemer, Ihren Zuständen
angemessener, so gehen Sie hin. Bey mir haben Sie
Musik, das werden Sie noch öfter haben." Ja, sagte
ich, so will ich hingehen, es wird mir überdieß vielleicht
besser seyn, daß ich lache. "Nun, sagte Goethe, so
bleiben Sie bis gegen sechs Uhr bey mir, da können wir
noch ein Wörtchen reden."

Stadelmann brachte zwey Wachslichter, die er auf
Goethes Arbeitstisch stellte. Goethe ersuchte mich, vor
den Lichtern Platz zu nehmen, er wolle mir etwas zu
lesen geben. Und was legte er mir vor? Sein neuestes,
liebstes Gedicht, seine Elegie von Marienbad.

Ich muß hier in Bezug auf den Inhalt dieses Ge¬
dichts Einiges nachholen. Gleich nach Goethe's die߬
maliger Zurückkunft aus genanntem Badeort verbreitete
sich hier die Sage, er habe dort die Bekanntschaft einer
an Körper und Geist gleich liebenswürdigen jungen
Dame gemacht und zu ihr eine leidenschaftliche Neigung
gefaßt. Wenn er in der Brunnen-Allee ihre Stimme ge¬

gar nichts geſehen, und jetzt faſt alle Stuͤcke auf mich
eine ganz friſche Wirkung ausuͤbten. Ja, fuͤgte ich
hinzu, es iſt mit mir ſo arg, daß es mich heute ſogar
in Unruhe und Zwieſpalt gebracht hat, obgleich mir bey
Ihnen eine ſo bedeutende, Abendunterhaltung bevorſteht.

„Wiſſen Sie was? ſagte Goethe darauf, indem er
ſtille ſtand und mich groß und freundlich anſah, gehen
Sie hin! geniren Sie ſich nicht! iſt Ihnen das heitere
Stuͤck dieſen Abend vielleicht bequemer, Ihren Zuſtaͤnden
angemeſſener, ſo gehen Sie hin. Bey mir haben Sie
Muſik, das werden Sie noch oͤfter haben.“ Ja, ſagte
ich, ſo will ich hingehen, es wird mir uͤberdieß vielleicht
beſſer ſeyn, daß ich lache. „Nun, ſagte Goethe, ſo
bleiben Sie bis gegen ſechs Uhr bey mir, da koͤnnen wir
noch ein Woͤrtchen reden.“

Stadelmann brachte zwey Wachslichter, die er auf
Goethes Arbeitstiſch ſtellte. Goethe erſuchte mich, vor
den Lichtern Platz zu nehmen, er wolle mir etwas zu
leſen geben. Und was legte er mir vor? Sein neueſtes,
liebſtes Gedicht, ſeine Elegie von Marienbad.

Ich muß hier in Bezug auf den Inhalt dieſes Ge¬
dichts Einiges nachholen. Gleich nach Goethe's die߬
maliger Zuruͤckkunft aus genanntem Badeort verbreitete
ſich hier die Sage, er habe dort die Bekanntſchaft einer
an Koͤrper und Geiſt gleich liebenswuͤrdigen jungen
Dame gemacht und zu ihr eine leidenſchaftliche Neigung
gefaßt. Wenn er in der Brunnen-Allee ihre Stimme ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="70"/>
gar nichts ge&#x017F;ehen, und jetzt fa&#x017F;t alle Stu&#x0364;cke auf mich<lb/>
eine ganz fri&#x017F;che Wirkung ausu&#x0364;bten. Ja, fu&#x0364;gte ich<lb/>
hinzu, es i&#x017F;t mit mir &#x017F;o arg, daß es mich heute &#x017F;ogar<lb/>
in Unruhe und Zwie&#x017F;palt gebracht hat, obgleich mir bey<lb/>
Ihnen eine &#x017F;o bedeutende, Abendunterhaltung bevor&#x017F;teht.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Wi&#x017F;&#x017F;en Sie was? &#x017F;agte Goethe darauf, indem er<lb/>
&#x017F;tille &#x017F;tand und mich groß und freundlich an&#x017F;ah, gehen<lb/>
Sie hin! geniren Sie &#x017F;ich nicht! i&#x017F;t Ihnen das heitere<lb/>
Stu&#x0364;ck die&#x017F;en Abend vielleicht bequemer, Ihren Zu&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;ener, &#x017F;o gehen Sie hin. Bey mir haben Sie<lb/>
Mu&#x017F;ik, das werden Sie noch o&#x0364;fter haben.&#x201C; Ja, &#x017F;agte<lb/>
ich, &#x017F;o will ich hingehen, es wird mir u&#x0364;berdieß vielleicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, daß ich lache. &#x201E;Nun, &#x017F;agte Goethe, &#x017F;o<lb/>
bleiben Sie bis gegen &#x017F;echs Uhr bey mir, da ko&#x0364;nnen wir<lb/>
noch ein Wo&#x0364;rtchen reden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Stadelmann brachte zwey Wachslichter, die er auf<lb/>
Goethes Arbeitsti&#x017F;ch &#x017F;tellte. Goethe er&#x017F;uchte mich, vor<lb/>
den Lichtern Platz zu nehmen, er wolle mir etwas zu<lb/>
le&#x017F;en geben. Und was legte er mir vor? Sein neue&#x017F;tes,<lb/>
lieb&#x017F;tes Gedicht, &#x017F;eine <hi rendition="#g">Elegie von Marienbad</hi>.</p><lb/>
          <p>Ich muß hier in Bezug auf den Inhalt die&#x017F;es Ge¬<lb/>
dichts Einiges nachholen. Gleich nach Goethe's die߬<lb/>
maliger Zuru&#x0364;ckkunft aus genanntem Badeort verbreitete<lb/>
&#x017F;ich hier die Sage, er habe dort die Bekannt&#x017F;chaft einer<lb/>
an Ko&#x0364;rper und Gei&#x017F;t gleich liebenswu&#x0364;rdigen jungen<lb/>
Dame gemacht und zu ihr eine leiden&#x017F;chaftliche Neigung<lb/>
gefaßt. Wenn er in der Brunnen-Allee ihre Stimme ge¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0090] gar nichts geſehen, und jetzt faſt alle Stuͤcke auf mich eine ganz friſche Wirkung ausuͤbten. Ja, fuͤgte ich hinzu, es iſt mit mir ſo arg, daß es mich heute ſogar in Unruhe und Zwieſpalt gebracht hat, obgleich mir bey Ihnen eine ſo bedeutende, Abendunterhaltung bevorſteht. „Wiſſen Sie was? ſagte Goethe darauf, indem er ſtille ſtand und mich groß und freundlich anſah, gehen Sie hin! geniren Sie ſich nicht! iſt Ihnen das heitere Stuͤck dieſen Abend vielleicht bequemer, Ihren Zuſtaͤnden angemeſſener, ſo gehen Sie hin. Bey mir haben Sie Muſik, das werden Sie noch oͤfter haben.“ Ja, ſagte ich, ſo will ich hingehen, es wird mir uͤberdieß vielleicht beſſer ſeyn, daß ich lache. „Nun, ſagte Goethe, ſo bleiben Sie bis gegen ſechs Uhr bey mir, da koͤnnen wir noch ein Woͤrtchen reden.“ Stadelmann brachte zwey Wachslichter, die er auf Goethes Arbeitstiſch ſtellte. Goethe erſuchte mich, vor den Lichtern Platz zu nehmen, er wolle mir etwas zu leſen geben. Und was legte er mir vor? Sein neueſtes, liebſtes Gedicht, ſeine Elegie von Marienbad. Ich muß hier in Bezug auf den Inhalt dieſes Ge¬ dichts Einiges nachholen. Gleich nach Goethe's die߬ maliger Zuruͤckkunft aus genanntem Badeort verbreitete ſich hier die Sage, er habe dort die Bekanntſchaft einer an Koͤrper und Geiſt gleich liebenswuͤrdigen jungen Dame gemacht und zu ihr eine leidenſchaftliche Neigung gefaßt. Wenn er in der Brunnen-Allee ihre Stimme ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/90
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/90>, abgerufen am 17.05.2024.