schen darauf gehen, ehe die Welt wieder zur Ruhe kommt."
"An literarische Wirkung ist auf einige Jahre gar nicht zu denken, und man kann jetzt weiter nichts thun, als für eine friedlichere Zukunft im Stillen manches Gute vorzubereiten."
Nach diesem wenigen Politischen waren wir bald wieder in Gesprächen über Daphnis und Chloe. Goethe lobte die Übersetzung von Courier als ganz vollkommen. "Courier hat wohl gethan, sagte er, die alte Übersetzung von Amyot zu respectiren und beyzu¬ behalten, und sie nur an einigen Stellen zu verbessern und zu reinigen und näher an das Original hinanzu¬ treiben. Dieses alte Französisch ist so naiv, und paßt so durchaus für diesen Gegenstand, daß man nicht leicht eine vollkommnere Übersetzung in irgend einer anderen Sprache von diesem Buche machen wird."
Wir redeten sodann von Courier's eigenen Werken, von seinen kleinen Flugschriften, und der Vertheidigung des berüchtigten Tintenflecks auf dem Manuscript zu Florenz.
"Courier ist ein großes Naturtalent, sagte Goethe, das Züge von Byron hat, so wie von Beaumarchais und Diderot. Er hat von Byron die große Gegenwart al¬ ler Dinge, die ihm als Argument dienen; von Beau¬ marchais die große advocatische Gewandtheit; von Dide¬ rot das Dialektische, und zudem ist er so geistreich, daß
ſchen darauf gehen, ehe die Welt wieder zur Ruhe kommt.“
„An literariſche Wirkung iſt auf einige Jahre gar nicht zu denken, und man kann jetzt weiter nichts thun, als fuͤr eine friedlichere Zukunft im Stillen manches Gute vorzubereiten.“
Nach dieſem wenigen Politiſchen waren wir bald wieder in Geſpraͤchen uͤber Daphnis und Chloe. Goethe lobte die Überſetzung von Courier als ganz vollkommen. „Courier hat wohl gethan, ſagte er, die alte Überſetzung von Amyot zu reſpectiren und beyzu¬ behalten, und ſie nur an einigen Stellen zu verbeſſern und zu reinigen und naͤher an das Original hinanzu¬ treiben. Dieſes alte Franzoͤſiſch iſt ſo naiv, und paßt ſo durchaus fuͤr dieſen Gegenſtand, daß man nicht leicht eine vollkommnere Überſetzung in irgend einer anderen Sprache von dieſem Buche machen wird.“
Wir redeten ſodann von Courier's eigenen Werken, von ſeinen kleinen Flugſchriften, und der Vertheidigung des beruͤchtigten Tintenflecks auf dem Manuſcript zu Florenz.
„Courier iſt ein großes Naturtalent, ſagte Goethe, das Zuͤge von Byron hat, ſo wie von Beaumarchais und Diderot. Er hat von Byron die große Gegenwart al¬ ler Dinge, die ihm als Argument dienen; von Beau¬ marchais die große advocatiſche Gewandtheit; von Dide¬ rot das Dialektiſche, und zudem iſt er ſo geiſtreich, daß
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0332"n="322"/>ſchen darauf gehen, ehe die Welt wieder zur Ruhe<lb/>
kommt.“</p><lb/><p>„An literariſche Wirkung iſt auf einige Jahre gar<lb/>
nicht zu denken, und man kann jetzt weiter nichts thun,<lb/>
als fuͤr eine friedlichere Zukunft im Stillen manches<lb/>
Gute vorzubereiten.“</p><lb/><p>Nach dieſem wenigen Politiſchen waren wir bald<lb/>
wieder in Geſpraͤchen uͤber <hirendition="#g">Daphnis</hi> und <hirendition="#g">Chloe</hi>.<lb/>
Goethe lobte die Überſetzung von <hirendition="#g">Courier</hi> als ganz<lb/>
vollkommen. „Courier hat wohl gethan, ſagte er, die<lb/>
alte Überſetzung von Amyot zu reſpectiren und beyzu¬<lb/>
behalten, und ſie nur an einigen Stellen zu verbeſſern<lb/>
und zu reinigen und naͤher an das Original hinanzu¬<lb/>
treiben. Dieſes alte Franzoͤſiſch iſt ſo naiv, und paßt<lb/>ſo durchaus fuͤr dieſen Gegenſtand, daß man nicht leicht<lb/>
eine vollkommnere Überſetzung in irgend einer anderen<lb/>
Sprache von dieſem Buche machen wird.“</p><lb/><p>Wir redeten ſodann von Courier's eigenen Werken,<lb/>
von ſeinen kleinen Flugſchriften, und der Vertheidigung<lb/>
des beruͤchtigten Tintenflecks auf dem Manuſcript zu<lb/>
Florenz.</p><lb/><p>„Courier iſt ein großes Naturtalent, ſagte Goethe, das<lb/>
Zuͤge von Byron hat, ſo wie von Beaumarchais und<lb/>
Diderot. Er hat von Byron die große Gegenwart al¬<lb/>
ler Dinge, die ihm als Argument dienen; von Beau¬<lb/>
marchais die große advocatiſche Gewandtheit; von Dide¬<lb/>
rot das Dialektiſche, und zudem iſt er ſo geiſtreich, daß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[322/0332]
ſchen darauf gehen, ehe die Welt wieder zur Ruhe
kommt.“
„An literariſche Wirkung iſt auf einige Jahre gar
nicht zu denken, und man kann jetzt weiter nichts thun,
als fuͤr eine friedlichere Zukunft im Stillen manches
Gute vorzubereiten.“
Nach dieſem wenigen Politiſchen waren wir bald
wieder in Geſpraͤchen uͤber Daphnis und Chloe.
Goethe lobte die Überſetzung von Courier als ganz
vollkommen. „Courier hat wohl gethan, ſagte er, die
alte Überſetzung von Amyot zu reſpectiren und beyzu¬
behalten, und ſie nur an einigen Stellen zu verbeſſern
und zu reinigen und naͤher an das Original hinanzu¬
treiben. Dieſes alte Franzoͤſiſch iſt ſo naiv, und paßt
ſo durchaus fuͤr dieſen Gegenſtand, daß man nicht leicht
eine vollkommnere Überſetzung in irgend einer anderen
Sprache von dieſem Buche machen wird.“
Wir redeten ſodann von Courier's eigenen Werken,
von ſeinen kleinen Flugſchriften, und der Vertheidigung
des beruͤchtigten Tintenflecks auf dem Manuſcript zu
Florenz.
„Courier iſt ein großes Naturtalent, ſagte Goethe, das
Zuͤge von Byron hat, ſo wie von Beaumarchais und
Diderot. Er hat von Byron die große Gegenwart al¬
ler Dinge, die ihm als Argument dienen; von Beau¬
marchais die große advocatiſche Gewandtheit; von Dide¬
rot das Dialektiſche, und zudem iſt er ſo geiſtreich, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/332>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.