Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

der Stelle, wo die Hütte von Philemon und Baucis
verbrannt ist, und Faust in der Nacht, auf dem Balkon
seines Palastes stehend, den Rauch riecht, den ein leiser
Wind ihm zuwehet.

Die Namen Philemon und Baucis, sagte ich, ver¬
setzen mich an die phrygische Küste, und lassen mich
jenes berühmten alterthümlichen Paares gedenken; aber
doch spielet unsere Scene in der neueren Zeit und in
einer christlichen Landschaft.

"Mein Philemon und Baucis, sagte Goethe, hat
mit jenem berühmten Paare des Alterthums und der
sich daran knüpfenden Sage nichts zu thun. Ich gab
meinem Paare bloß jene Namen, um die Charactere
dadurch zu heben. Es sind ähnliche Personen und ähn¬
liche Verhältnisse, und da wirken denn die ähnlichen
Namen durchaus günstig."

Wir redeten sodann über den Faust, den das Erb¬
theil seines Characters, die Unzufriedenheit, auch im
Alter nicht verlassen hat, und den, bey allen Schätzen
der Welt, und in einem selbstgeschaffenen neuen Reiche,
ein paar Linden, eine Hütte und ein Glöckchen genieren,
die nicht sein sind. Er ist darin dem israelitischen Kö¬
nig Ahab nicht unähnlich, der nichts zu besitzen wähnte,
wenn er nicht auch den Weinberg Naboths hätte.

"Der Faust, wie er im fünften Act erscheint, sagte
Goethe ferner, soll nach meiner Intention gerade hun¬
dert Jahr alt seyn, und, ich bin nicht gewiß, ob es

II. 23

der Stelle, wo die Huͤtte von Philemon und Baucis
verbrannt iſt, und Fauſt in der Nacht, auf dem Balkon
ſeines Palaſtes ſtehend, den Rauch riecht, den ein leiſer
Wind ihm zuwehet.

Die Namen Philemon und Baucis, ſagte ich, ver¬
ſetzen mich an die phrygiſche Kuͤſte, und laſſen mich
jenes beruͤhmten alterthuͤmlichen Paares gedenken; aber
doch ſpielet unſere Scene in der neueren Zeit und in
einer chriſtlichen Landſchaft.

„Mein Philemon und Baucis, ſagte Goethe, hat
mit jenem beruͤhmten Paare des Alterthums und der
ſich daran knuͤpfenden Sage nichts zu thun. Ich gab
meinem Paare bloß jene Namen, um die Charactere
dadurch zu heben. Es ſind aͤhnliche Perſonen und aͤhn¬
liche Verhaͤltniſſe, und da wirken denn die aͤhnlichen
Namen durchaus guͤnſtig.“

Wir redeten ſodann uͤber den Fauſt, den das Erb¬
theil ſeines Characters, die Unzufriedenheit, auch im
Alter nicht verlaſſen hat, und den, bey allen Schaͤtzen
der Welt, und in einem ſelbſtgeſchaffenen neuen Reiche,
ein paar Linden, eine Huͤtte und ein Gloͤckchen genieren,
die nicht ſein ſind. Er iſt darin dem israelitiſchen Koͤ¬
nig Ahab nicht unaͤhnlich, der nichts zu beſitzen waͤhnte,
wenn er nicht auch den Weinberg Naboths haͤtte.

„Der Fauſt, wie er im fuͤnften Act erſcheint, ſagte
Goethe ferner, ſoll nach meiner Intention gerade hun¬
dert Jahr alt ſeyn, und, ich bin nicht gewiß, ob es

II. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0359" n="349"/>
der Stelle, wo die Hu&#x0364;tte von Philemon und Baucis<lb/>
verbrannt i&#x017F;t, und Fau&#x017F;t in der Nacht, auf dem Balkon<lb/>
&#x017F;eines Pala&#x017F;tes &#x017F;tehend, den Rauch riecht, den ein lei&#x017F;er<lb/>
Wind ihm zuwehet.</p><lb/>
          <p>Die Namen Philemon und Baucis, &#x017F;agte ich, ver¬<lb/>
&#x017F;etzen mich an die phrygi&#x017F;che Ku&#x0364;&#x017F;te, und la&#x017F;&#x017F;en mich<lb/>
jenes beru&#x0364;hmten alterthu&#x0364;mlichen Paares gedenken; aber<lb/>
doch &#x017F;pielet un&#x017F;ere Scene in der neueren Zeit und in<lb/>
einer chri&#x017F;tlichen Land&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Mein Philemon und Baucis, &#x017F;agte Goethe, hat<lb/>
mit jenem beru&#x0364;hmten Paare des Alterthums und der<lb/>
&#x017F;ich daran knu&#x0364;pfenden Sage nichts zu thun. Ich gab<lb/>
meinem Paare bloß jene Namen, um die Charactere<lb/>
dadurch zu heben. Es &#x017F;ind a&#x0364;hnliche Per&#x017F;onen und a&#x0364;hn¬<lb/>
liche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, und da wirken denn die a&#x0364;hnlichen<lb/>
Namen durchaus gu&#x0364;n&#x017F;tig.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Wir redeten &#x017F;odann u&#x0364;ber den Fau&#x017F;t, den das Erb¬<lb/>
theil &#x017F;eines Characters, die Unzufriedenheit, auch im<lb/>
Alter nicht verla&#x017F;&#x017F;en hat, und den, bey allen Scha&#x0364;tzen<lb/>
der Welt, und in einem &#x017F;elb&#x017F;tge&#x017F;chaffenen neuen Reiche,<lb/>
ein paar Linden, eine Hu&#x0364;tte und ein Glo&#x0364;ckchen genieren,<lb/>
die nicht &#x017F;ein &#x017F;ind. Er i&#x017F;t darin dem israeliti&#x017F;chen Ko&#x0364;¬<lb/>
nig Ahab nicht una&#x0364;hnlich, der nichts zu be&#x017F;itzen wa&#x0364;hnte,<lb/>
wenn er nicht auch den Weinberg Naboths ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Fau&#x017F;t, wie er im fu&#x0364;nften Act er&#x017F;cheint, &#x017F;agte<lb/>
Goethe ferner, &#x017F;oll nach meiner Intention gerade hun¬<lb/>
dert Jahr alt &#x017F;eyn, und, ich bin nicht gewiß, ob es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi>. 23<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0359] der Stelle, wo die Huͤtte von Philemon und Baucis verbrannt iſt, und Fauſt in der Nacht, auf dem Balkon ſeines Palaſtes ſtehend, den Rauch riecht, den ein leiſer Wind ihm zuwehet. Die Namen Philemon und Baucis, ſagte ich, ver¬ ſetzen mich an die phrygiſche Kuͤſte, und laſſen mich jenes beruͤhmten alterthuͤmlichen Paares gedenken; aber doch ſpielet unſere Scene in der neueren Zeit und in einer chriſtlichen Landſchaft. „Mein Philemon und Baucis, ſagte Goethe, hat mit jenem beruͤhmten Paare des Alterthums und der ſich daran knuͤpfenden Sage nichts zu thun. Ich gab meinem Paare bloß jene Namen, um die Charactere dadurch zu heben. Es ſind aͤhnliche Perſonen und aͤhn¬ liche Verhaͤltniſſe, und da wirken denn die aͤhnlichen Namen durchaus guͤnſtig.“ Wir redeten ſodann uͤber den Fauſt, den das Erb¬ theil ſeines Characters, die Unzufriedenheit, auch im Alter nicht verlaſſen hat, und den, bey allen Schaͤtzen der Welt, und in einem ſelbſtgeſchaffenen neuen Reiche, ein paar Linden, eine Huͤtte und ein Gloͤckchen genieren, die nicht ſein ſind. Er iſt darin dem israelitiſchen Koͤ¬ nig Ahab nicht unaͤhnlich, der nichts zu beſitzen waͤhnte, wenn er nicht auch den Weinberg Naboths haͤtte. „Der Fauſt, wie er im fuͤnften Act erſcheint, ſagte Goethe ferner, ſoll nach meiner Intention gerade hun¬ dert Jahr alt ſeyn, und, ich bin nicht gewiß, ob es II. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/359
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/359>, abgerufen am 23.11.2024.