und Kupferstichen vorlegen. Nachdem er einige Blätter stille betrachtet und umgewendet, reichte er mir einen schönen Stich nach einem Gemälde von Ostade. "Hier, sagte er, haben Sie die Scene zu unserm Good man und good wife." -- Ich betrachtete das Blatt mit großer Freude. Ich sah das Innere einer Bauernwoh¬ nung vorgestellt, wo Küche, Wohn- und Schlafzimmer alles in Einem und nur ein Raum war. Mann und Frau saßen sich nahe gegenüber; die Frau spinnend, der Mann Garn windend; ein Bube zu ihren Füßen. Im Hintergrunde sah man ein Bette, so wie überall nur das roheste allernothwendigste Hausgeräthe; die Thür ging unmittelbar ins Freye. Den Begriff beschränkten ehelichen Glückes gab dieses Blatt vollkommen; Zufrie¬ denheit, Behagen und ein gewisses Schwelgen in lie¬ benden ehelichen Empfindungen, lag auf den Gesichtern vom Manne und der Frau wie sie sich einander an¬ blickten. Es wird einem wohler zu Muthe, sagte ich, je länger man dieses Blatt ansieht; es hat einen Reiz ganz eigener Art. "Es ist der Reiz der Sinnlichkeit, sagte Goethe, den keine Kunst entbehren kann, und der in Gegenständen solcher Art in seiner ganzen Fülle herrscht. Bey Darstellungen höherer Richtung dagegen, wo der Künstler ins Ideelle geht, ist es schwer, daß die gehö¬ rige Sinnlichkeit mitgehe, und daß er nicht trocken und kalt werde. Da können nun Jugend oder Alter günstig oder hinderlich seyn, und der Künstler muß daher seine
und Kupferſtichen vorlegen. Nachdem er einige Blaͤtter ſtille betrachtet und umgewendet, reichte er mir einen ſchoͤnen Stich nach einem Gemaͤlde von Oſtade. „Hier, ſagte er, haben Sie die Scene zu unſerm Good man und good wife.“ — Ich betrachtete das Blatt mit großer Freude. Ich ſah das Innere einer Bauernwoh¬ nung vorgeſtellt, wo Kuͤche, Wohn- und Schlafzimmer alles in Einem und nur ein Raum war. Mann und Frau ſaßen ſich nahe gegenuͤber; die Frau ſpinnend, der Mann Garn windend; ein Bube zu ihren Fuͤßen. Im Hintergrunde ſah man ein Bette, ſo wie uͤberall nur das roheſte allernothwendigſte Hausgeraͤthe; die Thuͤr ging unmittelbar ins Freye. Den Begriff beſchraͤnkten ehelichen Gluͤckes gab dieſes Blatt vollkommen; Zufrie¬ denheit, Behagen und ein gewiſſes Schwelgen in lie¬ benden ehelichen Empfindungen, lag auf den Geſichtern vom Manne und der Frau wie ſie ſich einander an¬ blickten. Es wird einem wohler zu Muthe, ſagte ich, je laͤnger man dieſes Blatt anſieht; es hat einen Reiz ganz eigener Art. „Es iſt der Reiz der Sinnlichkeit, ſagte Goethe, den keine Kunſt entbehren kann, und der in Gegenſtaͤnden ſolcher Art in ſeiner ganzen Fuͤlle herrſcht. Bey Darſtellungen hoͤherer Richtung dagegen, wo der Kuͤnſtler ins Ideelle geht, iſt es ſchwer, daß die gehoͤ¬ rige Sinnlichkeit mitgehe, und daß er nicht trocken und kalt werde. Da koͤnnen nun Jugend oder Alter guͤnſtig oder hinderlich ſeyn, und der Kuͤnſtler muß daher ſeine
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0067"n="57"/>
und Kupferſtichen vorlegen. Nachdem er einige Blaͤtter<lb/>ſtille betrachtet und umgewendet, reichte er mir einen<lb/>ſchoͤnen Stich nach einem Gemaͤlde von <hirendition="#g">Oſtade</hi>. „Hier,<lb/>ſagte er, haben Sie die Scene zu unſerm <hirendition="#aq">Good man</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">good wife</hi>.“— Ich betrachtete das Blatt mit<lb/>
großer Freude. Ich ſah das Innere einer Bauernwoh¬<lb/>
nung vorgeſtellt, wo Kuͤche, Wohn- und Schlafzimmer<lb/>
alles in Einem und nur <hirendition="#g">ein</hi> Raum war. Mann und<lb/>
Frau ſaßen ſich nahe gegenuͤber; die Frau ſpinnend, der<lb/>
Mann Garn windend; ein Bube zu ihren Fuͤßen. Im<lb/>
Hintergrunde ſah man ein Bette, ſo wie uͤberall nur<lb/>
das roheſte allernothwendigſte Hausgeraͤthe; die Thuͤr<lb/>
ging unmittelbar ins Freye. Den Begriff beſchraͤnkten<lb/>
ehelichen Gluͤckes gab dieſes Blatt vollkommen; Zufrie¬<lb/>
denheit, Behagen und ein gewiſſes Schwelgen in lie¬<lb/>
benden ehelichen Empfindungen, lag auf den Geſichtern<lb/>
vom Manne und der Frau wie ſie ſich einander an¬<lb/>
blickten. Es wird einem wohler zu Muthe, ſagte ich,<lb/>
je laͤnger man dieſes Blatt anſieht; es hat einen Reiz<lb/>
ganz eigener Art. „Es iſt der Reiz der Sinnlichkeit,<lb/>ſagte Goethe, den keine Kunſt entbehren kann, und der<lb/>
in Gegenſtaͤnden ſolcher Art in ſeiner ganzen Fuͤlle herrſcht.<lb/>
Bey Darſtellungen hoͤherer Richtung dagegen, wo der<lb/>
Kuͤnſtler ins Ideelle geht, iſt es ſchwer, daß die gehoͤ¬<lb/>
rige Sinnlichkeit mitgehe, und daß er nicht trocken und<lb/>
kalt werde. Da koͤnnen nun Jugend oder Alter guͤnſtig<lb/>
oder hinderlich ſeyn, und der Kuͤnſtler muß daher ſeine<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0067]
und Kupferſtichen vorlegen. Nachdem er einige Blaͤtter
ſtille betrachtet und umgewendet, reichte er mir einen
ſchoͤnen Stich nach einem Gemaͤlde von Oſtade. „Hier,
ſagte er, haben Sie die Scene zu unſerm Good man
und good wife.“ — Ich betrachtete das Blatt mit
großer Freude. Ich ſah das Innere einer Bauernwoh¬
nung vorgeſtellt, wo Kuͤche, Wohn- und Schlafzimmer
alles in Einem und nur ein Raum war. Mann und
Frau ſaßen ſich nahe gegenuͤber; die Frau ſpinnend, der
Mann Garn windend; ein Bube zu ihren Fuͤßen. Im
Hintergrunde ſah man ein Bette, ſo wie uͤberall nur
das roheſte allernothwendigſte Hausgeraͤthe; die Thuͤr
ging unmittelbar ins Freye. Den Begriff beſchraͤnkten
ehelichen Gluͤckes gab dieſes Blatt vollkommen; Zufrie¬
denheit, Behagen und ein gewiſſes Schwelgen in lie¬
benden ehelichen Empfindungen, lag auf den Geſichtern
vom Manne und der Frau wie ſie ſich einander an¬
blickten. Es wird einem wohler zu Muthe, ſagte ich,
je laͤnger man dieſes Blatt anſieht; es hat einen Reiz
ganz eigener Art. „Es iſt der Reiz der Sinnlichkeit,
ſagte Goethe, den keine Kunſt entbehren kann, und der
in Gegenſtaͤnden ſolcher Art in ſeiner ganzen Fuͤlle herrſcht.
Bey Darſtellungen hoͤherer Richtung dagegen, wo der
Kuͤnſtler ins Ideelle geht, iſt es ſchwer, daß die gehoͤ¬
rige Sinnlichkeit mitgehe, und daß er nicht trocken und
kalt werde. Da koͤnnen nun Jugend oder Alter guͤnſtig
oder hinderlich ſeyn, und der Kuͤnſtler muß daher ſeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 2. Leipzig, 1836, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe02_1836/67>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.