sich denken. Allein etwas sehr problematisch erscheint mir, daß z. B. ein Grasemückenpaar, das im Begriff ist, die eigenen Eyer zu brüten, dem alten Kuckuck er¬ laubt ihrem Neste nahe zu kommen und sein Ey hinein zu legen."
Das ist freilich sehr räthselhaft, erwiederte ich; doch nicht so ganz. Denn eben dadurch, daß alle kleinen Insecten-Vögel den ausgeflogenen Kuckuck füttern, und daß ihn also auch die füttern, die ihn nicht gebrütet haben, dadurch entsteht und erhält sich zwischen Beiden eine Art Verwandtschaft, so daß sie sich fortwährend kennen und als Glieder einer einzigen großen Familie betrachten. Ja es kann sogar kommen, daß derselbige Kuckuck, den ein Paar Grasemücken im vorigen Jahre ausgebrütet und erzogen haben, ihnen in diesem Jahre sein Ey bringt.
"Das läßt sich allerdings hören, erwiederte Goethe, so wenig man es auch begreift. Ein Wunder aber bleibt es mir immer, daß der junge Kuckuck auch von solchen Vögeln gefüttert wird, die ihn nicht gebrütet und erzogen."
Es ist freilich ein Wunder, erwiederte ich; doch giebt es wohl etwas Analoges. Ja ich ahne in dieser Richtung sogar ein großes Gesetz, das tief durch die ganze Natur geht.
Ich hatte einen jungen Hänfling gefangen, der schon zu groß war, um sich von Menschen füttern zu
ſich denken. Allein etwas ſehr problematiſch erſcheint mir, daß z. B. ein Graſemückenpaar, das im Begriff iſt, die eigenen Eyer zu brüten, dem alten Kuckuck er¬ laubt ihrem Neſte nahe zu kommen und ſein Ey hinein zu legen.“
Das iſt freilich ſehr räthſelhaft, erwiederte ich; doch nicht ſo ganz. Denn eben dadurch, daß alle kleinen Inſecten-Vögel den ausgeflogenen Kuckuck füttern, und daß ihn alſo auch die füttern, die ihn nicht gebrütet haben, dadurch entſteht und erhält ſich zwiſchen Beiden eine Art Verwandtſchaft, ſo daß ſie ſich fortwährend kennen und als Glieder einer einzigen großen Familie betrachten. Ja es kann ſogar kommen, daß derſelbige Kuckuck, den ein Paar Graſemücken im vorigen Jahre ausgebrütet und erzogen haben, ihnen in dieſem Jahre ſein Ey bringt.
„Das läßt ſich allerdings hören, erwiederte Goethe, ſo wenig man es auch begreift. Ein Wunder aber bleibt es mir immer, daß der junge Kuckuck auch von ſolchen Vögeln gefüttert wird, die ihn nicht gebrütet und erzogen.“
Es iſt freilich ein Wunder, erwiederte ich; doch giebt es wohl etwas Analoges. Ja ich ahne in dieſer Richtung ſogar ein großes Geſetz, das tief durch die ganze Natur geht.
Ich hatte einen jungen Hänfling gefangen, der ſchon zu groß war, um ſich von Menſchen füttern zu
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0239"n="217"/>ſich denken. Allein etwas ſehr problematiſch erſcheint<lb/>
mir, daß z. B. ein Graſemückenpaar, das im Begriff<lb/>
iſt, die eigenen Eyer zu brüten, dem alten Kuckuck er¬<lb/>
laubt ihrem Neſte nahe zu kommen und ſein Ey hinein<lb/>
zu legen.“</p><lb/><p>Das iſt freilich ſehr räthſelhaft, erwiederte ich; doch<lb/>
nicht ſo ganz. Denn eben dadurch, daß alle kleinen<lb/>
Inſecten-Vögel den ausgeflogenen Kuckuck füttern, und<lb/>
daß ihn alſo auch die füttern, die ihn nicht gebrütet<lb/>
haben, dadurch entſteht und erhält ſich zwiſchen Beiden<lb/>
eine Art Verwandtſchaft, ſo daß ſie ſich fortwährend<lb/>
kennen und als Glieder einer einzigen großen Familie<lb/>
betrachten. Ja es kann ſogar kommen, daß derſelbige<lb/>
Kuckuck, den ein Paar Graſemücken im vorigen Jahre<lb/>
ausgebrütet und erzogen haben, ihnen in dieſem Jahre<lb/>ſein Ey bringt.</p><lb/><p>„Das läßt ſich allerdings hören, erwiederte Goethe,<lb/>ſo wenig man es auch begreift. Ein Wunder aber<lb/>
bleibt es mir immer, daß der junge Kuckuck auch von<lb/>ſolchen Vögeln gefüttert wird, die ihn nicht gebrütet<lb/>
und erzogen.“</p><lb/><p>Es iſt freilich ein Wunder, erwiederte ich; doch<lb/>
giebt es wohl etwas Analoges. Ja ich ahne in dieſer<lb/>
Richtung ſogar ein großes Geſetz, das tief durch die<lb/>
ganze Natur geht.</p><lb/><p>Ich hatte einen jungen Hänfling gefangen, der<lb/>ſchon zu groß war, um ſich von Menſchen füttern zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[217/0239]
ſich denken. Allein etwas ſehr problematiſch erſcheint
mir, daß z. B. ein Graſemückenpaar, das im Begriff
iſt, die eigenen Eyer zu brüten, dem alten Kuckuck er¬
laubt ihrem Neſte nahe zu kommen und ſein Ey hinein
zu legen.“
Das iſt freilich ſehr räthſelhaft, erwiederte ich; doch
nicht ſo ganz. Denn eben dadurch, daß alle kleinen
Inſecten-Vögel den ausgeflogenen Kuckuck füttern, und
daß ihn alſo auch die füttern, die ihn nicht gebrütet
haben, dadurch entſteht und erhält ſich zwiſchen Beiden
eine Art Verwandtſchaft, ſo daß ſie ſich fortwährend
kennen und als Glieder einer einzigen großen Familie
betrachten. Ja es kann ſogar kommen, daß derſelbige
Kuckuck, den ein Paar Graſemücken im vorigen Jahre
ausgebrütet und erzogen haben, ihnen in dieſem Jahre
ſein Ey bringt.
„Das läßt ſich allerdings hören, erwiederte Goethe,
ſo wenig man es auch begreift. Ein Wunder aber
bleibt es mir immer, daß der junge Kuckuck auch von
ſolchen Vögeln gefüttert wird, die ihn nicht gebrütet
und erzogen.“
Es iſt freilich ein Wunder, erwiederte ich; doch
giebt es wohl etwas Analoges. Ja ich ahne in dieſer
Richtung ſogar ein großes Geſetz, das tief durch die
ganze Natur geht.
Ich hatte einen jungen Hänfling gefangen, der
ſchon zu groß war, um ſich von Menſchen füttern zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/239>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.