Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

tigny im Canton Genf nämlich, die sehr geschickt in
Zubereitung von Confituren ist, hatte mir als Producte
ihrer Kunst einige Cedraten für die Frau Großfürstin
und Goethe geschickt, völlig überzeugt, daß ihre Con¬
fituren alle anderen so weit übertreffen, als die Gedichte
Goethe's diejenigen der meisten seiner deutschen Mitbe¬
werber.

Die älteste Tochter jener Dame hatte nun schon
längst eine Handschrift Goethe's gewünscht, -- worauf es
mir einfiel, daß es klug seyn würde, durch die süße
Lockspeise der Cedraten Goethen zu einem Gedicht für
meine junge Freundin anzukörnen.

Mit der Miene eines mit einem wichtigen Geschäft
beauftragten Diplomaten ging ich daher zu ihm und
unterhandelte mit ihm als Macht gegen Macht, indem
ich für die offerirten Cedraten ein Originalgedicht seiner
Hand zur Bedingung machte. Goethe lachte über die¬
sen Scherz, den er sehr wohl aufnahm, und sich sogleich
die Cedraten erbat, die er ganz vortrefflich fand. We¬
nige Stunden darauf war ich sehr überrascht, folgende
Verse als ein Weihnachtsgeschenk für meine junge Freun¬
din ankommen zu sehen:

Glücklich Land, allwo Cedraten
Zur Vollkommenheit gerathen!
Und zu reizendem Genießen
Kluge Frauen sie durchsüßen! etc.

Als ich ihn wieder sah, scherzte er über den Vor¬
theil, den er jetzt aus seinem poetischen Metier zu zie¬

tigny im Canton Genf nämlich, die ſehr geſchickt in
Zubereitung von Confituren iſt, hatte mir als Producte
ihrer Kunſt einige Cedraten für die Frau Großfürſtin
und Goethe geſchickt, völlig überzeugt, daß ihre Con¬
fituren alle anderen ſo weit übertreffen, als die Gedichte
Goethe's diejenigen der meiſten ſeiner deutſchen Mitbe¬
werber.

Die älteſte Tochter jener Dame hatte nun ſchon
längſt eine Handſchrift Goethe's gewünſcht, — worauf es
mir einfiel, daß es klug ſeyn würde, durch die ſüße
Lockſpeiſe der Cedraten Goethen zu einem Gedicht für
meine junge Freundin anzukörnen.

Mit der Miene eines mit einem wichtigen Geſchäft
beauftragten Diplomaten ging ich daher zu ihm und
unterhandelte mit ihm als Macht gegen Macht, indem
ich für die offerirten Cedraten ein Originalgedicht ſeiner
Hand zur Bedingung machte. Goethe lachte über die¬
ſen Scherz, den er ſehr wohl aufnahm, und ſich ſogleich
die Cedraten erbat, die er ganz vortrefflich fand. We¬
nige Stunden darauf war ich ſehr überraſcht, folgende
Verſe als ein Weihnachtsgeſchenk für meine junge Freun¬
din ankommen zu ſehen:

Glücklich Land, allwo Cedraten
Zur Vollkommenheit gerathen!
Und zu reizendem Genießen
Kluge Frauen ſie durchſüßen! ꝛc.

Als ich ihn wieder ſah, ſcherzte er über den Vor¬
theil, den er jetzt aus ſeinem poetiſchen Metier zu zie¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0296" n="274"/>
tigny im Canton Genf nämlich, die &#x017F;ehr ge&#x017F;chickt in<lb/>
Zubereitung von Confituren i&#x017F;t, hatte mir als Producte<lb/>
ihrer Kun&#x017F;t einige Cedraten für die Frau Großfür&#x017F;tin<lb/>
und Goethe ge&#x017F;chickt, völlig überzeugt, daß <hi rendition="#g">ihre</hi> Con¬<lb/>
fituren alle anderen &#x017F;o weit übertreffen, als die Gedichte<lb/>
Goethe's diejenigen der mei&#x017F;ten &#x017F;einer deut&#x017F;chen Mitbe¬<lb/>
werber.</p><lb/>
          <p>Die älte&#x017F;te Tochter jener Dame hatte nun &#x017F;chon<lb/>
läng&#x017F;t eine Hand&#x017F;chrift Goethe's gewün&#x017F;cht, &#x2014; worauf es<lb/>
mir einfiel, daß es klug &#x017F;eyn würde, durch die &#x017F;üße<lb/>
Lock&#x017F;pei&#x017F;e der Cedraten Goethen zu einem Gedicht für<lb/>
meine junge Freundin anzukörnen.</p><lb/>
          <p>Mit der Miene eines mit einem wichtigen Ge&#x017F;chäft<lb/>
beauftragten Diplomaten ging ich daher zu ihm und<lb/>
unterhandelte mit ihm als Macht gegen Macht, indem<lb/>
ich für die offerirten Cedraten ein Originalgedicht &#x017F;einer<lb/>
Hand zur Bedingung machte. Goethe lachte über die¬<lb/>
&#x017F;en Scherz, den er &#x017F;ehr wohl aufnahm, und &#x017F;ich &#x017F;ogleich<lb/>
die Cedraten erbat, die er ganz vortrefflich fand. We¬<lb/>
nige Stunden darauf war ich &#x017F;ehr überra&#x017F;cht, folgende<lb/>
Ver&#x017F;e als ein Weihnachtsge&#x017F;chenk für meine junge Freun¬<lb/>
din ankommen zu &#x017F;ehen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Glücklich Land, allwo Cedraten</l><lb/>
            <l>Zur Vollkommenheit gerathen!</l><lb/>
            <l>Und zu reizendem Genießen</l><lb/>
            <l>Kluge Frauen &#x017F;ie durch&#x017F;üßen! &#xA75B;c.</l><lb/>
          </lg>
          <p>Als ich ihn wieder &#x017F;ah, &#x017F;cherzte er über den Vor¬<lb/>
theil, den er jetzt aus &#x017F;einem poeti&#x017F;chen Metier zu zie¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0296] tigny im Canton Genf nämlich, die ſehr geſchickt in Zubereitung von Confituren iſt, hatte mir als Producte ihrer Kunſt einige Cedraten für die Frau Großfürſtin und Goethe geſchickt, völlig überzeugt, daß ihre Con¬ fituren alle anderen ſo weit übertreffen, als die Gedichte Goethe's diejenigen der meiſten ſeiner deutſchen Mitbe¬ werber. Die älteſte Tochter jener Dame hatte nun ſchon längſt eine Handſchrift Goethe's gewünſcht, — worauf es mir einfiel, daß es klug ſeyn würde, durch die ſüße Lockſpeiſe der Cedraten Goethen zu einem Gedicht für meine junge Freundin anzukörnen. Mit der Miene eines mit einem wichtigen Geſchäft beauftragten Diplomaten ging ich daher zu ihm und unterhandelte mit ihm als Macht gegen Macht, indem ich für die offerirten Cedraten ein Originalgedicht ſeiner Hand zur Bedingung machte. Goethe lachte über die¬ ſen Scherz, den er ſehr wohl aufnahm, und ſich ſogleich die Cedraten erbat, die er ganz vortrefflich fand. We¬ nige Stunden darauf war ich ſehr überraſcht, folgende Verſe als ein Weihnachtsgeſchenk für meine junge Freun¬ din ankommen zu ſehen: Glücklich Land, allwo Cedraten Zur Vollkommenheit gerathen! Und zu reizendem Genießen Kluge Frauen ſie durchſüßen! ꝛc. Als ich ihn wieder ſah, ſcherzte er über den Vor¬ theil, den er jetzt aus ſeinem poetiſchen Metier zu zie¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/296
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/296>, abgerufen am 17.06.2024.