Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

lischen Nationalgefühls gewesen ist. Sein Buch wird
keineswegs ein Document für die Geschichte Frankreichs,
allein es wird eins für die Geschichte Englands seyn.
Auf jeden Fall aber ist es eine Stimme, die bei diesem
wichtigen historischen Proceß nicht fehlen durfte."

"Ueberhaupt ist es mir angenehm, über Napoleon
die entgegengesetztesten Meinungen zu hören. Ich lese
jetzt das Werk von Bignon, welches mir einen ganz
besonderen Werth zu haben scheint."

Ich brachte Goethen die Verzeichnisse, die ich über die
hinterlassenen Schriften Dumont's, als Vorbereitung
einer Herausgabe derselben, gemacht hatte. -- Goethe
las sie mit vieler Sorgfalt und schien erstaunt über die
Masse von Kenntnissen, Interessen und Ideen, die er
bei dem Autor so verschiedener und reichhaltiger Ma¬
nuscripte vorauszusetzen Ursache habe.

"Dumont, sagte er, muß ein Geist von großem Um¬
fange gewesen seyn. Unter den Gegenständen, die er
ebhandelt hat, ist nicht ein einziger, der nicht an sich
interessant und bedeutend wäre; und die Wahl der
Gegenstände zeigt immer, was Einer für ein Mann und
weß Geistes Kind er ist. Nun kann man zwar nicht
verlangen, daß der menschliche Geist eine solche Univer¬
salität besitze, um alle Gegenstände mit einem gleichen
Talent und Glück zu behandeln; aber wenn es auch

liſchen Nationalgefühls geweſen iſt. Sein Buch wird
keineswegs ein Document für die Geſchichte Frankreichs,
allein es wird eins für die Geſchichte Englands ſeyn.
Auf jeden Fall aber iſt es eine Stimme, die bei dieſem
wichtigen hiſtoriſchen Proceß nicht fehlen durfte.“

„Ueberhaupt iſt es mir angenehm, über Napoleon
die entgegengeſetzteſten Meinungen zu hören. Ich leſe
jetzt das Werk von Bignon, welches mir einen ganz
beſonderen Werth zu haben ſcheint.“

Ich brachte Goethen die Verzeichniſſe, die ich über die
hinterlaſſenen Schriften Dumont's, als Vorbereitung
einer Herausgabe derſelben, gemacht hatte. — Goethe
las ſie mit vieler Sorgfalt und ſchien erſtaunt über die
Maſſe von Kenntniſſen, Intereſſen und Ideen, die er
bei dem Autor ſo verſchiedener und reichhaltiger Ma¬
nuſcripte vorauszuſetzen Urſache habe.

„Dumont, ſagte er, muß ein Geiſt von großem Um¬
fange geweſen ſeyn. Unter den Gegenſtänden, die er
ebhandelt hat, iſt nicht ein einziger, der nicht an ſich
intereſſant und bedeutend wäre; und die Wahl der
Gegenſtände zeigt immer, was Einer für ein Mann und
weß Geiſtes Kind er iſt. Nun kann man zwar nicht
verlangen, daß der menſchliche Geiſt eine ſolche Univer¬
ſalität beſitze, um alle Gegenſtände mit einem gleichen
Talent und Glück zu behandeln; aber wenn es auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="3">
        <div n="4">
          <p><pb facs="#f0302" n="280"/>
li&#x017F;chen Nationalgefühls gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Sein Buch wird<lb/>
keineswegs ein Document für die Ge&#x017F;chichte Frankreichs,<lb/>
allein es wird eins für die Ge&#x017F;chichte Englands &#x017F;eyn.<lb/>
Auf jeden Fall aber i&#x017F;t es eine Stimme, die bei die&#x017F;em<lb/>
wichtigen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Proceß nicht fehlen durfte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ueberhaupt i&#x017F;t es mir angenehm, über Napoleon<lb/>
die entgegenge&#x017F;etzte&#x017F;ten Meinungen zu hören. Ich le&#x017F;e<lb/>
jetzt das Werk von Bignon, welches mir einen ganz<lb/>
be&#x017F;onderen Werth zu haben &#x017F;cheint.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div n="4">
          <dateline rendition="#right">Montag, den 25. Januar 1830*.<lb/></dateline>
          <p>Ich brachte Goethen die Verzeichni&#x017F;&#x017F;e, die ich über die<lb/>
hinterla&#x017F;&#x017F;enen Schriften <hi rendition="#g">Dumont's</hi>, als Vorbereitung<lb/>
einer Herausgabe der&#x017F;elben, gemacht hatte. &#x2014; Goethe<lb/>
las &#x017F;ie mit vieler Sorgfalt und &#x017F;chien er&#x017F;taunt über die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e von Kenntni&#x017F;&#x017F;en, Intere&#x017F;&#x017F;en und Ideen, die er<lb/>
bei dem Autor &#x017F;o ver&#x017F;chiedener und reichhaltiger Ma¬<lb/>
nu&#x017F;cripte vorauszu&#x017F;etzen Ur&#x017F;ache habe.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Dumont, &#x017F;agte er, muß ein Gei&#x017F;t von großem Um¬<lb/>
fange gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Unter den Gegen&#x017F;tänden, die er<lb/>
ebhandelt hat, i&#x017F;t nicht ein einziger, der nicht an &#x017F;ich<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ant und bedeutend wäre; und die Wahl der<lb/>
Gegen&#x017F;tände zeigt immer, was Einer für ein Mann und<lb/>
weß Gei&#x017F;tes Kind er i&#x017F;t. Nun kann man zwar nicht<lb/>
verlangen, daß der men&#x017F;chliche Gei&#x017F;t eine &#x017F;olche Univer¬<lb/>
&#x017F;alität be&#x017F;itze, um alle Gegen&#x017F;tände mit einem gleichen<lb/>
Talent und Glück zu behandeln; aber wenn es auch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0302] liſchen Nationalgefühls geweſen iſt. Sein Buch wird keineswegs ein Document für die Geſchichte Frankreichs, allein es wird eins für die Geſchichte Englands ſeyn. Auf jeden Fall aber iſt es eine Stimme, die bei dieſem wichtigen hiſtoriſchen Proceß nicht fehlen durfte.“ „Ueberhaupt iſt es mir angenehm, über Napoleon die entgegengeſetzteſten Meinungen zu hören. Ich leſe jetzt das Werk von Bignon, welches mir einen ganz beſonderen Werth zu haben ſcheint.“ Montag, den 25. Januar 1830*. Ich brachte Goethen die Verzeichniſſe, die ich über die hinterlaſſenen Schriften Dumont's, als Vorbereitung einer Herausgabe derſelben, gemacht hatte. — Goethe las ſie mit vieler Sorgfalt und ſchien erſtaunt über die Maſſe von Kenntniſſen, Intereſſen und Ideen, die er bei dem Autor ſo verſchiedener und reichhaltiger Ma¬ nuſcripte vorauszuſetzen Urſache habe. „Dumont, ſagte er, muß ein Geiſt von großem Um¬ fange geweſen ſeyn. Unter den Gegenſtänden, die er ebhandelt hat, iſt nicht ein einziger, der nicht an ſich intereſſant und bedeutend wäre; und die Wahl der Gegenſtände zeigt immer, was Einer für ein Mann und weß Geiſtes Kind er iſt. Nun kann man zwar nicht verlangen, daß der menſchliche Geiſt eine ſolche Univer¬ ſalität beſitze, um alle Gegenſtände mit einem gleichen Talent und Glück zu behandeln; aber wenn es auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/302
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/302>, abgerufen am 22.11.2024.