präoccupirt ist. Dem Kinde entgeht der Käfer an der Blume nicht, es hat alle seine Sinne für ein ein¬ ziges einfaches Interesse beisammen, und es fällt ihm durchaus nicht ein, daß zu gleicher Zeit etwa auch in der Bildung der Wolken sich etwas Merkwürdiges ereignen könne, um seine Blicke zugleich auch dorthin zu wenden."
Da könnten also, erwiederte ich, die Kinder und ihres Gleichen recht gute Handlanger in der Wissen¬ schaft abgeben.
"Wollte Gott, fiel Goethe ein, wir wären Alle nichts weiter, als gute Handlanger. Eben weil wir mehr seyn wollen und überall einen großen Apparat von Philosophie und Hypothesen mit uns herumführen, verderben wir es."
Es entstand eine Pause im Gespräch, die Riemer unterbrach, indem er den Lord Byron und dessen Tod zur Erwähnung brachte. Goethe machte darauf eine glänzende Auseinandersetzung seiner Schriften und war voll des höchsten Lobes und der reinsten Anerkennung. "Uebrigens, fuhr er fort, obgleich Byron so jung gestorben ist, so hat doch die Literatur hinsichtlich einer gehinderten weiteren Ausdehnung nicht wesentlich ver¬ loren. Byron konnte gewissermaßen nicht weiter gehen. Er hatte den Gipfel seiner schöpferischen Kraft erreicht, und was er auch in der Folge noch gemacht haben würde, so hätte er doch die seinem Talent gezogenen
präoccupirt iſt. Dem Kinde entgeht der Käfer an der Blume nicht, es hat alle ſeine Sinne für ein ein¬ ziges einfaches Intereſſe beiſammen, und es fällt ihm durchaus nicht ein, daß zu gleicher Zeit etwa auch in der Bildung der Wolken ſich etwas Merkwürdiges ereignen könne, um ſeine Blicke zugleich auch dorthin zu wenden.“
Da könnten alſo, erwiederte ich, die Kinder und ihres Gleichen recht gute Handlanger in der Wiſſen¬ ſchaft abgeben.
„Wollte Gott, fiel Goethe ein, wir wären Alle nichts weiter, als gute Handlanger. Eben weil wir mehr ſeyn wollen und überall einen großen Apparat von Philoſophie und Hypotheſen mit uns herumführen, verderben wir es.“
Es entſtand eine Pauſe im Geſpräch, die Riemer unterbrach, indem er den Lord Byron und deſſen Tod zur Erwähnung brachte. Goethe machte darauf eine glänzende Auseinanderſetzung ſeiner Schriften und war voll des höchſten Lobes und der reinſten Anerkennung. „Uebrigens, fuhr er fort, obgleich Byron ſo jung geſtorben iſt, ſo hat doch die Literatur hinſichtlich einer gehinderten weiteren Ausdehnung nicht weſentlich ver¬ loren. Byron konnte gewiſſermaßen nicht weiter gehen. Er hatte den Gipfel ſeiner ſchöpferiſchen Kraft erreicht, und was er auch in der Folge noch gemacht haben würde, ſo hätte er doch die ſeinem Talent gezogenen
<TEI><text><body><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0076"n="54"/>
präoccupirt iſt. Dem Kinde entgeht der Käfer an<lb/>
der Blume nicht, es hat alle ſeine Sinne für ein ein¬<lb/>
ziges einfaches Intereſſe beiſammen, und es fällt ihm<lb/>
durchaus nicht ein, daß zu gleicher Zeit etwa auch in<lb/>
der Bildung der Wolken ſich etwas Merkwürdiges<lb/>
ereignen könne, um ſeine Blicke zugleich auch dorthin<lb/>
zu wenden.“</p><lb/><p>Da könnten alſo, erwiederte ich, die Kinder und<lb/>
ihres Gleichen recht gute Handlanger in der Wiſſen¬<lb/>ſchaft abgeben.</p><lb/><p>„Wollte Gott, fiel Goethe ein, wir wären Alle<lb/>
nichts weiter, als gute Handlanger. Eben weil wir<lb/>
mehr ſeyn wollen und überall einen großen Apparat<lb/>
von Philoſophie und Hypotheſen mit uns herumführen,<lb/>
verderben wir es.“</p><lb/><p>Es entſtand eine Pauſe im Geſpräch, die Riemer<lb/>
unterbrach, indem er den Lord Byron und deſſen Tod<lb/>
zur Erwähnung brachte. Goethe machte darauf eine<lb/>
glänzende Auseinanderſetzung ſeiner Schriften und war<lb/>
voll des höchſten Lobes und der reinſten Anerkennung.<lb/>„Uebrigens, fuhr er fort, obgleich Byron ſo jung<lb/>
geſtorben iſt, ſo hat doch die Literatur hinſichtlich einer<lb/>
gehinderten weiteren Ausdehnung nicht weſentlich ver¬<lb/>
loren. Byron konnte gewiſſermaßen nicht weiter gehen.<lb/>
Er hatte den Gipfel ſeiner ſchöpferiſchen Kraft erreicht,<lb/>
und was er auch in der Folge noch gemacht haben<lb/>
würde, ſo hätte er doch die ſeinem Talent gezogenen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0076]
präoccupirt iſt. Dem Kinde entgeht der Käfer an
der Blume nicht, es hat alle ſeine Sinne für ein ein¬
ziges einfaches Intereſſe beiſammen, und es fällt ihm
durchaus nicht ein, daß zu gleicher Zeit etwa auch in
der Bildung der Wolken ſich etwas Merkwürdiges
ereignen könne, um ſeine Blicke zugleich auch dorthin
zu wenden.“
Da könnten alſo, erwiederte ich, die Kinder und
ihres Gleichen recht gute Handlanger in der Wiſſen¬
ſchaft abgeben.
„Wollte Gott, fiel Goethe ein, wir wären Alle
nichts weiter, als gute Handlanger. Eben weil wir
mehr ſeyn wollen und überall einen großen Apparat
von Philoſophie und Hypotheſen mit uns herumführen,
verderben wir es.“
Es entſtand eine Pauſe im Geſpräch, die Riemer
unterbrach, indem er den Lord Byron und deſſen Tod
zur Erwähnung brachte. Goethe machte darauf eine
glänzende Auseinanderſetzung ſeiner Schriften und war
voll des höchſten Lobes und der reinſten Anerkennung.
„Uebrigens, fuhr er fort, obgleich Byron ſo jung
geſtorben iſt, ſo hat doch die Literatur hinſichtlich einer
gehinderten weiteren Ausdehnung nicht weſentlich ver¬
loren. Byron konnte gewiſſermaßen nicht weiter gehen.
Er hatte den Gipfel ſeiner ſchöpferiſchen Kraft erreicht,
und was er auch in der Folge noch gemacht haben
würde, ſo hätte er doch die ſeinem Talent gezogenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 3. Leipzig, 1848, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe03_1848/76>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.