Und im purpurnem Talare Feyerlich den Reigen führen. Andre schweben lispelnd lose, Andre müssen männlich lärmen, Rittern reissen aus die Roße Und die schreyen gar erbärmlich. Bis sie endlich alle müde Wieder kommen zu Verstande, Mit der ganzen Welt im Frieden, Legen ab die Maskerade. "Jäger sind wir nicht, noch Ritter," Hört man sie von fern noch summen, "Spiel nur war das -- wir sind Dichter!" -- So vertost der ganze Plunder, Nüchtern liegt die Welt wie ehe, Und die Zaub'rin bey dem Alten Spielt die vor'gen Spiele wieder Einsam wohl noch lange Jahre. --
Die Gräfin, die zuletzt mit ihrem schönen, be¬ geisterten Gesicht einer welschen Improvisatorin glich, unterbrach sich hier plötzlich selber, indem sie laut auflachte, ohne daß jemand wußte, warum? Ver¬ wundert fragte alles durcheinander: Was lachen Sie? Ist die Allegorie schon geschlossen? Ist das nicht die Poesie? -- Ich weiß nicht, ich weiß nicht, ich weiß nicht, sagte die Gräfin lustig und sprang auf.
Von allen Seiten wurden nun die flüchtigen Verse besprochen. Einige hielten die Prinzessin im Gedicht für die Venus, andere nannten sie die Schönheit, andere nannten sie die Poesie des Le¬ bens. -- Es mag wohl die Gräfin selber seyn,
Und im purpurnem Talare Feyerlich den Reigen führen. Andre ſchweben liſpelnd loſe, Andre müſſen männlich lärmen, Rittern reiſſen aus die Roße Und die ſchreyen gar erbärmlich. Bis ſie endlich alle müde Wieder kommen zu Verſtande, Mit der ganzen Welt im Frieden, Legen ab die Maſkerade. „Jäger ſind wir nicht, noch Ritter,“ Hört man ſie von fern noch ſummen, „Spiel nur war das — wir ſind Dichter!“ — So vertoſt der ganze Plunder, Nüchtern liegt die Welt wie ehe, Und die Zaub'rin bey dem Alten Spielt die vor'gen Spiele wieder Einſam wohl noch lange Jahre. —
Die Gräfin, die zuletzt mit ihrem ſchönen, be¬ geiſterten Geſicht einer welſchen Improviſatorin glich, unterbrach ſich hier plötzlich ſelber, indem ſie laut auflachte, ohne daß jemand wußte, warum? Ver¬ wundert fragte alles durcheinander: Was lachen Sie? Iſt die Allegorie ſchon geſchloſſen? Iſt das nicht die Poeſie? — Ich weiß nicht, ich weiß nicht, ich weiß nicht, ſagte die Gräfin luſtig und ſprang auf.
Von allen Seiten wurden nun die flüchtigen Verſe beſprochen. Einige hielten die Prinzeſſin im Gedicht für die Venus, andere nannten ſie die Schönheit, andere nannten ſie die Poeſie des Le¬ bens. — Es mag wohl die Gräfin ſelber ſeyn,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="6"><pbfacs="#f0221"n="215"/><l>Und im purpurnem Talare</l><lb/><l>Feyerlich den Reigen führen.</l><lb/><l>Andre ſchweben liſpelnd loſe,</l><lb/><l>Andre müſſen männlich lärmen,</l><lb/><l>Rittern reiſſen aus die Roße</l><lb/><l>Und die ſchreyen gar erbärmlich.</l><lb/><l>Bis ſie endlich alle müde</l><lb/><l>Wieder kommen zu Verſtande,</l><lb/><l>Mit der ganzen Welt im Frieden,</l><lb/><l>Legen ab die Maſkerade.</l><lb/><l>„Jäger ſind wir nicht, noch Ritter,“</l><lb/><l>Hört man ſie von fern noch ſummen,</l><lb/><l>„Spiel nur war das — wir ſind Dichter!“—</l><lb/><l>So vertoſt der ganze Plunder,</l><lb/><l>Nüchtern liegt die Welt wie ehe,</l><lb/><l>Und die Zaub'rin bey dem Alten</l><lb/><l>Spielt die vor'gen Spiele wieder</l><lb/><l>Einſam wohl noch lange Jahre. —</l><lb/></lg></lg><p>Die Gräfin, die zuletzt mit ihrem ſchönen, be¬<lb/>
geiſterten Geſicht einer welſchen Improviſatorin glich,<lb/>
unterbrach ſich hier plötzlich ſelber, indem ſie laut<lb/>
auflachte, ohne daß jemand wußte, warum? Ver¬<lb/>
wundert fragte alles durcheinander: Was lachen<lb/>
Sie? Iſt die Allegorie ſchon geſchloſſen? Iſt das<lb/>
nicht die Poeſie? — Ich weiß nicht, ich weiß nicht,<lb/>
ich weiß nicht, ſagte die Gräfin luſtig und ſprang<lb/>
auf.</p><lb/><p>Von allen Seiten wurden nun die flüchtigen<lb/>
Verſe beſprochen. Einige hielten die Prinzeſſin im<lb/>
Gedicht für die Venus, andere nannten ſie die<lb/>
Schönheit, andere nannten ſie die Poeſie des Le¬<lb/>
bens. — Es mag wohl die Gräfin ſelber ſeyn,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[215/0221]
Und im purpurnem Talare
Feyerlich den Reigen führen.
Andre ſchweben liſpelnd loſe,
Andre müſſen männlich lärmen,
Rittern reiſſen aus die Roße
Und die ſchreyen gar erbärmlich.
Bis ſie endlich alle müde
Wieder kommen zu Verſtande,
Mit der ganzen Welt im Frieden,
Legen ab die Maſkerade.
„Jäger ſind wir nicht, noch Ritter,“
Hört man ſie von fern noch ſummen,
„Spiel nur war das — wir ſind Dichter!“ —
So vertoſt der ganze Plunder,
Nüchtern liegt die Welt wie ehe,
Und die Zaub'rin bey dem Alten
Spielt die vor'gen Spiele wieder
Einſam wohl noch lange Jahre. —
Die Gräfin, die zuletzt mit ihrem ſchönen, be¬
geiſterten Geſicht einer welſchen Improviſatorin glich,
unterbrach ſich hier plötzlich ſelber, indem ſie laut
auflachte, ohne daß jemand wußte, warum? Ver¬
wundert fragte alles durcheinander: Was lachen
Sie? Iſt die Allegorie ſchon geſchloſſen? Iſt das
nicht die Poeſie? — Ich weiß nicht, ich weiß nicht,
ich weiß nicht, ſagte die Gräfin luſtig und ſprang
auf.
Von allen Seiten wurden nun die flüchtigen
Verſe beſprochen. Einige hielten die Prinzeſſin im
Gedicht für die Venus, andere nannten ſie die
Schönheit, andere nannten ſie die Poeſie des Le¬
bens. — Es mag wohl die Gräfin ſelber ſeyn,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/221>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.