Zwey Ritter hergeritten sind, Im Garten klingt ihr Saitenspiel, Wach' auf, wach' auf, mein schönes Kind!
Ringsum viel' Schlösser schimmernd steh'n,
So silbern geht der Ströme Lauf, Hoch, weit rings Lerchenlieder weh'n, Schließ' Fenster, Herz und Aeuglein auf!
Friedrich war gar nicht begierig, die alte Schöne kennen zu lernen, und blieb ruhig in der Thüre stehen. Da hörte er oben ein Fenster sich öffnen. Guten Morgen, lieber Bruder! sagte eine liebliche Stimme. Leontin sang:
So wie du bist, verschlafen heiß,
Laß allen Putz und Zier zu Haus, Tritt nur herfür im Hemdlein weiß, Siehst so gar schön verliebet aus.
Wenn du so garstig singst, sagte oben die lieb¬ liche Stimme, so leg' ich mich gleich wieder schlafen. Friedrich erblickte einen schneeweißen, vollen Arm im Fenster und Leontin sang wieder:
Ich hab' einen Fremden wohl bey mir,
Der lauert unten auf der Wacht, Der bittet schön dich um Quartier, Verschlafnes Kind, nimm dich in Acht!
Friedrich trat nun aus seinem Hinterhalte hervor und sah mit Erstaunen -- seine Rosa im Fenster. Sie war in einem leichten Nachtkleide und dehnte sich eben mit aufgehobenen Armen in den frischen Morgen hinaus. Als sie so unverhofft
Frühmorgens durch die Winde kühl
Zwey Ritter hergeritten ſind, Im Garten klingt ihr Saitenſpiel, Wach' auf, wach' auf, mein ſchönes Kind!
Ringsum viel' Schlöſſer ſchimmernd ſteh'n,
So ſilbern geht der Ströme Lauf, Hoch, weit rings Lerchenlieder weh'n, Schließ' Fenſter, Herz und Aeuglein auf!
Friedrich war gar nicht begierig, die alte Schöne kennen zu lernen, und blieb ruhig in der Thüre ſtehen. Da hörte er oben ein Fenſter ſich öffnen. Guten Morgen, lieber Bruder! ſagte eine liebliche Stimme. Leontin ſang:
So wie du biſt, verſchlafen heiß,
Laß allen Putz und Zier zu Haus, Tritt nur herfür im Hemdlein weiß, Siehſt ſo gar ſchön verliebet aus.
Wenn du ſo garſtig ſingſt, ſagte oben die lieb¬ liche Stimme, ſo leg' ich mich gleich wieder ſchlafen. Friedrich erblickte einen ſchneeweißen, vollen Arm im Fenſter und Leontin ſang wieder:
Ich hab' einen Fremden wohl bey mir,
Der lauert unten auf der Wacht, Der bittet ſchön dich um Quartier, Verſchlafnes Kind, nimm dich in Acht!
Friedrich trat nun aus ſeinem Hinterhalte hervor und ſah mit Erſtaunen — ſeine Roſa im Fenſter. Sie war in einem leichten Nachtkleide und dehnte ſich eben mit aufgehobenen Armen in den friſchen Morgen hinaus. Als ſie ſo unverhofft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0044"n="38"/><lgtype="poem"><lgn="1"><lrendition="#et">Frühmorgens durch die Winde kühl</l><lb/><l>Zwey Ritter hergeritten ſind,</l><lb/><l>Im Garten klingt ihr Saitenſpiel,</l><lb/><l>Wach' auf, wach' auf, mein ſchönes Kind!</l><lb/></lg><lgn="2"><lrendition="#et">Ringsum viel' Schlöſſer ſchimmernd ſteh'n,</l><lb/><l>So ſilbern geht der Ströme Lauf,</l><lb/><l>Hoch, weit rings Lerchenlieder weh'n,</l><lb/><l>Schließ' Fenſter, Herz und Aeuglein auf!</l><lb/></lg></lg><p><hirendition="#g">Friedrich</hi> war gar nicht begierig, die alte<lb/>
Schöne kennen zu lernen, und blieb ruhig in der<lb/>
Thüre ſtehen. Da hörte er oben ein Fenſter ſich<lb/>
öffnen. Guten Morgen, lieber Bruder! ſagte eine<lb/>
liebliche Stimme. <hirendition="#g">Leontin</hi>ſang:</p><lb/><lgtype="poem"><lrendition="#et">So wie du biſt, verſchlafen heiß,</l><lb/><l>Laß allen Putz und Zier zu Haus,</l><lb/><l>Tritt nur herfür im Hemdlein weiß,</l><lb/><l>Siehſt ſo gar ſchön verliebet aus.</l><lb/></lg><p>Wenn du ſo garſtig ſingſt, ſagte oben die lieb¬<lb/>
liche Stimme, ſo leg' ich mich gleich wieder ſchlafen.<lb/><hirendition="#g">Friedrich</hi> erblickte einen ſchneeweißen, vollen Arm<lb/>
im Fenſter und <hirendition="#g">Leontin</hi>ſang wieder:</p><lb/><lgtype="poem"><lrendition="#et">Ich hab' einen Fremden wohl bey mir,</l><lb/><l>Der lauert unten auf der Wacht,</l><lb/><l>Der bittet ſchön dich um Quartier,</l><lb/><l>Verſchlafnes Kind, nimm dich in Acht!</l><lb/></lg><p><hirendition="#g">Friedrich</hi> trat nun aus ſeinem Hinterhalte<lb/>
hervor und ſah mit Erſtaunen —ſeine <hirendition="#g">Roſa</hi> im<lb/>
Fenſter. Sie war in einem leichten Nachtkleide und<lb/>
dehnte ſich eben mit aufgehobenen Armen in den<lb/>
friſchen Morgen hinaus. Als ſie ſo unverhofft<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0044]
Frühmorgens durch die Winde kühl
Zwey Ritter hergeritten ſind,
Im Garten klingt ihr Saitenſpiel,
Wach' auf, wach' auf, mein ſchönes Kind!
Ringsum viel' Schlöſſer ſchimmernd ſteh'n,
So ſilbern geht der Ströme Lauf,
Hoch, weit rings Lerchenlieder weh'n,
Schließ' Fenſter, Herz und Aeuglein auf!
Friedrich war gar nicht begierig, die alte
Schöne kennen zu lernen, und blieb ruhig in der
Thüre ſtehen. Da hörte er oben ein Fenſter ſich
öffnen. Guten Morgen, lieber Bruder! ſagte eine
liebliche Stimme. Leontin ſang:
So wie du biſt, verſchlafen heiß,
Laß allen Putz und Zier zu Haus,
Tritt nur herfür im Hemdlein weiß,
Siehſt ſo gar ſchön verliebet aus.
Wenn du ſo garſtig ſingſt, ſagte oben die lieb¬
liche Stimme, ſo leg' ich mich gleich wieder ſchlafen.
Friedrich erblickte einen ſchneeweißen, vollen Arm
im Fenſter und Leontin ſang wieder:
Ich hab' einen Fremden wohl bey mir,
Der lauert unten auf der Wacht,
Der bittet ſchön dich um Quartier,
Verſchlafnes Kind, nimm dich in Acht!
Friedrich trat nun aus ſeinem Hinterhalte
hervor und ſah mit Erſtaunen — ſeine Roſa im
Fenſter. Sie war in einem leichten Nachtkleide und
dehnte ſich eben mit aufgehobenen Armen in den
friſchen Morgen hinaus. Als ſie ſo unverhofft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/44>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.