nicht zu entbehren oder sonst etwas Nothwendiges zu verrichten, und sie mußten sich am Ende selber eingestehen, daß es ihnen beyden eigentlich schwer fiel, sich, auch nur auf wenige Tage, von ihrer hiesigen Nachbarschaft zu trennen. Leontin hatte hier seine eignen Geheimnisse. Er ritt oft ganz ab¬ gelegene Wege in den Wald hinein, wo er nicht selten halbe Tage lang ausblieb. Niemand wußte, was er dort vorhabe, und er selber sprach nie da¬ von. Friedrich dagegen besuchte Rosa fast täg¬ lich. Drüben in ihrem schönen Garten hatte die Liebe ihr tausendfarbiges Zelt aufgeschlagen, ihre wunderreichen Fernen ausgespannt, ihre Regenbo¬ gen und goldenen Brücken durch die blaue Luft ge¬ schwungen, und rings die Berge und Wälder, wie einen Zauberkreis, um ihr morgenrothes Reich gezo¬ gen. Er war unaussprechlich glücklich. Leontin be¬ gleitete ihn sehr selten, weil ihm, wie er immer zu sagen pflegte, seine Schwester wie ein gemahlter Frühling vorkäme. Friedrich glaubte von jeher bemerkt zu haben, daß Leontin bey aller seiner Leb¬ haftigkeit doch eigentlich kalt sey, und dachte dabey: was hilft dir der schönste gemahlte oder natürliche Frühling! Aus dir selber muß doch die Sonne das Bild bescheinen, um es zu beleben.
Zu Hause auf Leontins Schlosse wurde Frie¬ drichs poetischer Rausch durch nichts gestört; denn was hier Faber Herrliches ersann und fleissig auf¬ schrieb, suchte Leontin auf seine freye, wunderliche Weise in's Leben einzuführen. Seine Leute moch¬
4
nicht zu entbehren oder ſonſt etwas Nothwendiges zu verrichten, und ſie mußten ſich am Ende ſelber eingeſtehen, daß es ihnen beyden eigentlich ſchwer fiel, ſich, auch nur auf wenige Tage, von ihrer hieſigen Nachbarſchaft zu trennen. Leontin hatte hier ſeine eignen Geheimniſſe. Er ritt oft ganz ab¬ gelegene Wege in den Wald hinein, wo er nicht ſelten halbe Tage lang ausblieb. Niemand wußte, was er dort vorhabe, und er ſelber ſprach nie da¬ von. Friedrich dagegen beſuchte Roſa faſt täg¬ lich. Drüben in ihrem ſchönen Garten hatte die Liebe ihr tauſendfarbiges Zelt aufgeſchlagen, ihre wunderreichen Fernen ausgeſpannt, ihre Regenbo¬ gen und goldenen Brücken durch die blaue Luft ge¬ ſchwungen, und rings die Berge und Wälder, wie einen Zauberkreis, um ihr morgenrothes Reich gezo¬ gen. Er war unausſprechlich glücklich. Leontin be¬ gleitete ihn ſehr ſelten, weil ihm, wie er immer zu ſagen pflegte, ſeine Schweſter wie ein gemahlter Frühling vorkäme. Friedrich glaubte von jeher bemerkt zu haben, daß Leontin bey aller ſeiner Leb¬ haftigkeit doch eigentlich kalt ſey, und dachte dabey: was hilft dir der ſchönſte gemahlte oder natürliche Frühling! Aus dir ſelber muß doch die Sonne das Bild beſcheinen, um es zu beleben.
Zu Hauſe auf Leontins Schloſſe wurde Frie¬ drichs poetiſcher Rauſch durch nichts geſtört; denn was hier Faber Herrliches erſann und fleiſſig auf¬ ſchrieb, ſuchte Leontin auf ſeine freye, wunderliche Weiſe in's Leben einzuführen. Seine Leute moch¬
4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0055"n="49"/>
nicht zu entbehren oder ſonſt etwas Nothwendiges<lb/>
zu verrichten, und ſie mußten ſich am Ende ſelber<lb/>
eingeſtehen, daß es ihnen beyden eigentlich ſchwer<lb/>
fiel, ſich, auch nur auf wenige Tage, von ihrer<lb/>
hieſigen Nachbarſchaft zu trennen. Leontin hatte<lb/>
hier ſeine eignen Geheimniſſe. Er ritt oft ganz ab¬<lb/>
gelegene Wege in den Wald hinein, wo er nicht<lb/>ſelten halbe Tage lang ausblieb. Niemand wußte,<lb/>
was er dort vorhabe, und er ſelber ſprach nie da¬<lb/>
von. <hirendition="#g">Friedrich</hi> dagegen beſuchte <hirendition="#g">Roſa</hi> faſt täg¬<lb/>
lich. Drüben in ihrem ſchönen Garten hatte die<lb/>
Liebe ihr tauſendfarbiges Zelt aufgeſchlagen, ihre<lb/>
wunderreichen Fernen ausgeſpannt, ihre Regenbo¬<lb/>
gen und goldenen Brücken durch die blaue Luft ge¬<lb/>ſchwungen, und rings die Berge und Wälder, wie<lb/>
einen Zauberkreis, um ihr morgenrothes Reich gezo¬<lb/>
gen. Er war unausſprechlich glücklich. Leontin be¬<lb/>
gleitete ihn ſehr ſelten, weil ihm, wie er immer zu<lb/>ſagen pflegte, ſeine Schweſter wie ein gemahlter<lb/>
Frühling vorkäme. <hirendition="#g">Friedrich</hi> glaubte von jeher<lb/>
bemerkt zu haben, daß Leontin bey aller ſeiner Leb¬<lb/>
haftigkeit doch eigentlich kalt ſey, und dachte dabey:<lb/>
was hilft dir der ſchönſte gemahlte oder natürliche<lb/>
Frühling! Aus dir ſelber muß doch die Sonne das<lb/>
Bild beſcheinen, um es zu beleben.</p><lb/><p>Zu Hauſe auf Leontins Schloſſe wurde <hirendition="#g">Frie¬<lb/>
drichs</hi> poetiſcher Rauſch durch nichts geſtört; denn<lb/>
was hier Faber Herrliches erſann und fleiſſig auf¬<lb/>ſchrieb, ſuchte Leontin auf ſeine freye, wunderliche<lb/>
Weiſe in's Leben einzuführen. Seine Leute moch¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">4<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0055]
nicht zu entbehren oder ſonſt etwas Nothwendiges
zu verrichten, und ſie mußten ſich am Ende ſelber
eingeſtehen, daß es ihnen beyden eigentlich ſchwer
fiel, ſich, auch nur auf wenige Tage, von ihrer
hieſigen Nachbarſchaft zu trennen. Leontin hatte
hier ſeine eignen Geheimniſſe. Er ritt oft ganz ab¬
gelegene Wege in den Wald hinein, wo er nicht
ſelten halbe Tage lang ausblieb. Niemand wußte,
was er dort vorhabe, und er ſelber ſprach nie da¬
von. Friedrich dagegen beſuchte Roſa faſt täg¬
lich. Drüben in ihrem ſchönen Garten hatte die
Liebe ihr tauſendfarbiges Zelt aufgeſchlagen, ihre
wunderreichen Fernen ausgeſpannt, ihre Regenbo¬
gen und goldenen Brücken durch die blaue Luft ge¬
ſchwungen, und rings die Berge und Wälder, wie
einen Zauberkreis, um ihr morgenrothes Reich gezo¬
gen. Er war unausſprechlich glücklich. Leontin be¬
gleitete ihn ſehr ſelten, weil ihm, wie er immer zu
ſagen pflegte, ſeine Schweſter wie ein gemahlter
Frühling vorkäme. Friedrich glaubte von jeher
bemerkt zu haben, daß Leontin bey aller ſeiner Leb¬
haftigkeit doch eigentlich kalt ſey, und dachte dabey:
was hilft dir der ſchönſte gemahlte oder natürliche
Frühling! Aus dir ſelber muß doch die Sonne das
Bild beſcheinen, um es zu beleben.
Zu Hauſe auf Leontins Schloſſe wurde Frie¬
drichs poetiſcher Rauſch durch nichts geſtört; denn
was hier Faber Herrliches erſann und fleiſſig auf¬
ſchrieb, ſuchte Leontin auf ſeine freye, wunderliche
Weiſe in's Leben einzuführen. Seine Leute moch¬
4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Eichendorff, Joseph von: Ahnung und Gegenwart. Nürnberg, 1815, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eichendorff_ahnung_1815/55>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.