Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

mir kommt vor, als wann ihr die Kunst auch
verstündet? Jhro Excellentz antwortete
Andreas, nicht gar zu wohl, denn ich
bin in denen Lehr-Jahren verderbet worden.
Aus welcher Sorte meynet ihr Andreas, daß
diese Kerle seyn? fragte Eckarth. Andreas, ant-
wortete: Aus der Geringsten ohne eine, denn
bey denen ist noch etwas, ob wohl sehr wenig
gutes, es ist noch der weisse Schaum vom Flei-
sche. Was! sprach der General, hat denn
der Herr Bruder gewisse Ordnung solcher
Umbstreicher? Gnädiger Herr Graf antwor-
tete Eckarth, weil wir auf dieser Reise uns vor-
genommen haben, die medicinischen
Maul-Affen
aufzu notiren, und uns die-
ser unser Diener auf der Reise von Lusebra
nach Garpa aufgestossen ist, der sich eine Zeit-
lang bey einem Empyrico aufgehalten, und
die Stelle eines Courtisans vertreten hat, so
hat er in Erzehlung dieser Leuthe Actionen
ihnen selbsten die Ordnungen also ausgesetzt
und in gewisse Sorten eingetheilet. Sie sind
schon bereits unter ihnen selbst unterschieden,
gab Andreas vor, zugleich umb Verzeihung
bittende: und trat hinter Eckarthen. Unter-
dessen wurde der Tisch gedecket, und nachdem
die Mahlzeit verrichtet war, sassen sie wieder
auff, und fuhren biß Schlemma, ein Städtlein

zwey
B b

mir kommt vor, als wann ihr die Kunſt auch
verſtuͤndet? Jhro Excellentz antwortete
Andreas, nicht gar zu wohl, denn ich
bin in denen Lehr-Jahren verderbet worden.
Aus welcher Sorte meynet ihr Andreas, daß
dieſe Kerle ſeyn? fragte Eckarth. Andreas, ant-
wortete: Aus der Geringſten ohne eine, denn
bey denen iſt noch etwas, ob wohl ſehr wenig
gutes, es iſt noch der weiſſe Schaum vom Flei-
ſche. Was! ſprach der General, hat denn
der Herr Bruder gewiſſe Ordnung ſolcher
Umbſtreicher? Gnaͤdiger Herr Graf antwor-
tete Eckarth, weil wir auf dieſer Reiſe uns vor-
genommen haben, die mediciniſchen
Maul-Affen
aufzu notiren, und uns die-
ſer unſer Diener auf der Reiſe von Luſebra
nach Garpa aufgeſtoſſen iſt, der ſich eine Zeit-
lang bey einem Empyrico aufgehalten, und
die Stelle eines Courtiſans vertreten hat, ſo
hat er in Erzehlung dieſer Leuthe Actionen
ihnen ſelbſten die Ordnungen alſo ausgeſetzt
und in gewiſſe Sorten eingetheilet. Sie ſind
ſchon bereits unter ihnen ſelbſt unterſchieden,
gab Andreas vor, zugleich umb Verzeihung
bittende: und trat hinter Eckarthen. Unter-
deſſen wurde der Tiſch gedecket, und nachdem
die Mahlzeit verrichtet war, ſaſſen ſie wieder
auff, und fuhren biß Schlemma, ein Staͤdtlein

zwey
B b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0401" n="385"/>
mir kommt vor, als wann ihr die Kun&#x017F;t auch<lb/>
ver&#x017F;tu&#x0364;ndet? Jhro <hi rendition="#aq">Excellen</hi>tz antwortete<lb/>
Andreas, nicht gar zu wohl, denn ich<lb/>
bin in denen Lehr-Jahren verderbet worden.<lb/>
Aus welcher <hi rendition="#aq">Sort</hi>e meynet ihr Andreas, daß<lb/>
die&#x017F;e Kerle &#x017F;eyn? fragte Eckarth. Andreas, ant-<lb/>
wortete: Aus der Gering&#x017F;ten ohne eine, denn<lb/>
bey denen i&#x017F;t noch etwas, ob wohl &#x017F;ehr wenig<lb/>
gutes, es i&#x017F;t noch der wei&#x017F;&#x017F;e Schaum vom Flei-<lb/>
&#x017F;che. Was! &#x017F;prach der <hi rendition="#aq">General,</hi> hat denn<lb/>
der Herr Bruder gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung &#x017F;olcher<lb/>
Umb&#x017F;treicher? Gna&#x0364;diger Herr Graf antwor-<lb/>
tete Eckarth, weil wir auf die&#x017F;er Rei&#x017F;e uns vor-<lb/>
genommen haben, die <hi rendition="#aq">medicini</hi><hi rendition="#fr">&#x017F;chen<lb/>
Maul-Affen</hi> aufzu <hi rendition="#aq">noti</hi>ren, und uns die-<lb/>
&#x017F;er un&#x017F;er Diener auf der Rei&#x017F;e von <hi rendition="#aq">Lu&#x017F;ebra</hi><lb/>
nach <hi rendition="#aq">Garpa</hi> aufge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, der &#x017F;ich eine Zeit-<lb/>
lang bey einem <hi rendition="#aq">Empyrico</hi> aufgehalten, und<lb/>
die Stelle eines <hi rendition="#aq">Courti&#x017F;ans</hi> vertreten hat, &#x017F;o<lb/>
hat er in Erzehlung die&#x017F;er Leuthe <hi rendition="#aq">Action</hi>en<lb/>
ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten die Ordnungen al&#x017F;o ausge&#x017F;etzt<lb/>
und in gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Sort</hi>en eingetheilet. Sie &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chon bereits unter ihnen &#x017F;elb&#x017F;t unter&#x017F;chieden,<lb/>
gab Andreas vor, zugleich umb Verzeihung<lb/>
bittende: und trat hinter Eckarthen. Unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wurde der Ti&#x017F;ch gedecket, und nachdem<lb/>
die Mahlzeit verrichtet war, &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie wieder<lb/>
auff, und fuhren biß <hi rendition="#aq">Schlemma,</hi> ein Sta&#x0364;dtlein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b</fw><fw place="bottom" type="catch">zwey</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0401] mir kommt vor, als wann ihr die Kunſt auch verſtuͤndet? Jhro Excellentz antwortete Andreas, nicht gar zu wohl, denn ich bin in denen Lehr-Jahren verderbet worden. Aus welcher Sorte meynet ihr Andreas, daß dieſe Kerle ſeyn? fragte Eckarth. Andreas, ant- wortete: Aus der Geringſten ohne eine, denn bey denen iſt noch etwas, ob wohl ſehr wenig gutes, es iſt noch der weiſſe Schaum vom Flei- ſche. Was! ſprach der General, hat denn der Herr Bruder gewiſſe Ordnung ſolcher Umbſtreicher? Gnaͤdiger Herr Graf antwor- tete Eckarth, weil wir auf dieſer Reiſe uns vor- genommen haben, die mediciniſchen Maul-Affen aufzu notiren, und uns die- ſer unſer Diener auf der Reiſe von Luſebra nach Garpa aufgeſtoſſen iſt, der ſich eine Zeit- lang bey einem Empyrico aufgehalten, und die Stelle eines Courtiſans vertreten hat, ſo hat er in Erzehlung dieſer Leuthe Actionen ihnen ſelbſten die Ordnungen alſo ausgeſetzt und in gewiſſe Sorten eingetheilet. Sie ſind ſchon bereits unter ihnen ſelbſt unterſchieden, gab Andreas vor, zugleich umb Verzeihung bittende: und trat hinter Eckarthen. Unter- deſſen wurde der Tiſch gedecket, und nachdem die Mahlzeit verrichtet war, ſaſſen ſie wieder auff, und fuhren biß Schlemma, ein Staͤdtlein zwey B b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/401
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/401>, abgerufen am 17.06.2024.