Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

dorff/ da des Wirths Weib sehr kranck ist. Der
General und die Gemahlin fragen den Wirth
umb ihre Kranckheit. Des Wirths Erzehlung.
Es kommt die Aertztin und Mutterheberin in die
Stube/ die die Generalin zu sich rufft/ und fra-
get sie umb Rath in ihren Zufällen. Des Wei-
bes Antwort/ sie gehet zur Wirthin/ im Zu-
rückkehren wird sie von Eckarth ihrer Profes-
sion
halben befragt/ ihr Vorgeben reprehen-
di
rt/ und eine bessere ehrlichere Nahrung zu er-
wehlen angewiesen/ wird abgeführet. Unsere
Compagnie begiebt sich zur Ruh/ und weiln
gegen Morgen der Monden scheinet/ machet sie
sich frühe auf. Die Contesse Salanin muste
auf Befehl ihres Herrn Vaters sich auf den
andern Wagen setzen/ und ihre Stelle Sieg-
frieden überlassen/ setzen ihre Reise fort/ da
denn Siegfried auf Anmahnung des Generals/
sein Sentiment von der Mutterheberin gibt/
und die Structur der Gebähr-Mutter beschrei-
bet. Die Generalin erzehlet von den Mutter-
Fall den sie von einen Sprung bekommen/ und
wie ihr gerathen worden sey. Siegfried saget
die Ursache der hohen Leiber und deren Cur; Leh-
ret die trockene Zitronen-Essentz zu bereiten/ und
Mittel vor arme Leuthe. Eckarth lobet die Vor-
sichtigkeit eines Medici. Weiber-und Kinder-
Kranckheiten erfordern einen guten Thereti-
cum
und Practicum. Siegfried discurirt von
denen Kinder-Kranckheiten/ woran sie zu er-
kennen sind/ wie sie entstehen/ und wie ihnen zu

ra-
C c

dorff/ da des Wirths Weib ſehr kranck iſt. Der
General und die Gemahlin fragen den Wirth
umb ihre Kranckheit. Des Wirths Erzehlung.
Es kommt die Aertztin und Mutterheberin in die
Stube/ die die Generalin zu ſich rufft/ und fra-
get ſie umb Rath in ihren Zufaͤllen. Des Wei-
bes Antwort/ ſie gehet zur Wirthin/ im Zu-
ruͤckkehren wird ſie von Eckarth ihrer Profes-
ſion
halben befragt/ ihr Vorgeben reprehen-
di
rt/ und eine beſſere ehrlichere Nahrung zu er-
wehlen angewieſen/ wird abgefuͤhret. Unſere
Compagnie begiebt ſich zur Ruh/ und weiln
gegen Morgen der Monden ſcheinet/ machet ſie
ſich fruͤhe auf. Die Conteſſe Salanin muſte
auf Befehl ihres Herrn Vaters ſich auf den
andern Wagen ſetzen/ und ihre Stelle Sieg-
frieden uͤberlaſſen/ ſetzen ihre Reiſe fort/ da
denn Siegfried auf Anmahnung des Generals/
ſein Sentiment von der Mutterheberin gibt/
und die Structur der Gebaͤhr-Mutter beſchrei-
bet. Die Generalin erzehlet von den Mutter-
Fall den ſie von einen Sprung bekommen/ und
wie ihr gerathen worden ſey. Siegfried ſaget
die Urſache der hohen Leiber und deren Cur; Leh-
ret die trockene Zitronen-Eſſentz zu bereiten/ und
Mittel vor arme Leuthe. Eckarth lobet die Vor-
ſichtigkeit eines Medici. Weiber-und Kinder-
Kranckheiten erfordern einen guten Thereti-
cum
und Practicum. Siegfried discurirt von
denen Kinder-Kranckheiten/ woran ſie zu er-
kennen ſind/ wie ſie entſtehen/ und wie ihnen zu

ra-
C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="401"/>
dorff/ da des Wirths Weib &#x017F;ehr kranck i&#x017F;t. Der<lb/><hi rendition="#aq">General</hi> und die Gemahlin fragen den Wirth<lb/>
umb ihre Kranckheit. Des Wirths Erzehlung.<lb/>
Es kommt die Aertztin und Mutterheberin in die<lb/>
Stube/ die die <hi rendition="#aq">General</hi>in zu &#x017F;ich rufft/ und fra-<lb/>
get &#x017F;ie umb Rath in ihren Zufa&#x0364;llen. Des Wei-<lb/>
bes Antwort/ &#x017F;ie gehet zur Wirthin/ im Zu-<lb/>
ru&#x0364;ckkehren wird &#x017F;ie von Eckarth ihrer <hi rendition="#aq">Profes-<lb/>
&#x017F;ion</hi> halben befragt/ ihr Vorgeben <hi rendition="#aq">reprehen-<lb/>
di</hi>rt/ und eine be&#x017F;&#x017F;ere ehrlichere Nahrung zu er-<lb/>
wehlen angewie&#x017F;en/ wird abgefu&#x0364;hret. Un&#x017F;ere<lb/><hi rendition="#aq">Compagnie</hi> begiebt &#x017F;ich zur Ruh/ und weiln<lb/>
gegen Morgen der Monden &#x017F;cheinet/ machet &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich fru&#x0364;he auf. Die <hi rendition="#aq">Conte&#x017F;&#x017F;e Salanin</hi> mu&#x017F;te<lb/>
auf Befehl ihres Herrn Vaters &#x017F;ich auf den<lb/>
andern Wagen &#x017F;etzen/ und ihre Stelle Sieg-<lb/>
frieden u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;etzen ihre Rei&#x017F;e fort/ da<lb/>
denn Siegfried auf Anmahnung des <hi rendition="#aq">General</hi>s/<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#aq">Sentiment</hi> von der Mutterheberin gibt/<lb/>
und die <hi rendition="#aq">Structur</hi> der Geba&#x0364;hr-Mutter be&#x017F;chrei-<lb/>
bet. Die <hi rendition="#aq">General</hi>in erzehlet von den Mutter-<lb/>
Fall den &#x017F;ie von einen Sprung bekommen/ und<lb/>
wie ihr gerathen worden &#x017F;ey. Siegfried &#x017F;aget<lb/>
die Ur&#x017F;ache der hohen Leiber und deren <hi rendition="#aq">Cur;</hi> Leh-<lb/>
ret die trockene Zitronen-<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;en</hi>tz zu bereiten/ und<lb/>
Mittel vor arme Leuthe. Eckarth lobet die Vor-<lb/>
&#x017F;ichtigkeit eines <hi rendition="#aq">Medici.</hi> Weiber-und Kinder-<lb/>
Kranckheiten erfordern einen guten <hi rendition="#aq">Thereti-<lb/>
cum</hi> und <hi rendition="#aq">Practicum.</hi> Siegfried <hi rendition="#aq">discuri</hi>rt von<lb/>
denen Kinder-Kranckheiten/ woran &#x017F;ie zu er-<lb/>
kennen &#x017F;ind/ wie &#x017F;ie ent&#x017F;tehen/ und wie ihnen zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c</fw><fw place="bottom" type="catch">ra-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0417] dorff/ da des Wirths Weib ſehr kranck iſt. Der General und die Gemahlin fragen den Wirth umb ihre Kranckheit. Des Wirths Erzehlung. Es kommt die Aertztin und Mutterheberin in die Stube/ die die Generalin zu ſich rufft/ und fra- get ſie umb Rath in ihren Zufaͤllen. Des Wei- bes Antwort/ ſie gehet zur Wirthin/ im Zu- ruͤckkehren wird ſie von Eckarth ihrer Profes- ſion halben befragt/ ihr Vorgeben reprehen- dirt/ und eine beſſere ehrlichere Nahrung zu er- wehlen angewieſen/ wird abgefuͤhret. Unſere Compagnie begiebt ſich zur Ruh/ und weiln gegen Morgen der Monden ſcheinet/ machet ſie ſich fruͤhe auf. Die Conteſſe Salanin muſte auf Befehl ihres Herrn Vaters ſich auf den andern Wagen ſetzen/ und ihre Stelle Sieg- frieden uͤberlaſſen/ ſetzen ihre Reiſe fort/ da denn Siegfried auf Anmahnung des Generals/ ſein Sentiment von der Mutterheberin gibt/ und die Structur der Gebaͤhr-Mutter beſchrei- bet. Die Generalin erzehlet von den Mutter- Fall den ſie von einen Sprung bekommen/ und wie ihr gerathen worden ſey. Siegfried ſaget die Urſache der hohen Leiber und deren Cur; Leh- ret die trockene Zitronen-Eſſentz zu bereiten/ und Mittel vor arme Leuthe. Eckarth lobet die Vor- ſichtigkeit eines Medici. Weiber-und Kinder- Kranckheiten erfordern einen guten Thereti- cum und Practicum. Siegfried discurirt von denen Kinder-Kranckheiten/ woran ſie zu er- kennen ſind/ wie ſie entſtehen/ und wie ihnen zu ra- C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/417
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/417>, abgerufen am 17.06.2024.