Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

ich doch bey mir selbst versichert, daß ich in kei-
nen, was es auch seyn mag, das wenigste werde
beytragen können. Eckarth versetzte, wir ha-
ben wegen des ausstehenden Quacksalberischen
Berg-Manns ein und das andere in Obser-
vanz
gezogen, womit Eckarth Threnackern sei-
nen Discours erzehlte, weiln nun Mons. Thren-
acker, in Bergsachen eine gute Wissenschafft
und Experienz hat, zweifele ich nicht, er werde
zu meiner und beyder Herrn Söhne sonderba-
rer Consolation unseren Vortrage grosses
Licht geben: Threnacker, ich bin kein erfahrner
Berg-Mann, doch will ich so viel als mir wis-
send ist, meine Schaale mit zu legen, und mein
Vorbringen ihren werthen Judicio unterwerf-
fen: Es ist gar nicht zu leugnen, fuhr Thren-
acker fort, daß vielen Bergsteigern und ande-
ren Mit-Arbeitern, Einfahrern, Schmeltzern
ehe sie sich es versehen mit der Bergsucht geloh-
net wird; zumahln wann die Auswitterung
den Saamen des liegenden Metalls hinweg
nimmt und der Schwaden umbstreichet, wel-
cher als das ärgste Gifft öffters die Arbeiter
wann sie sich nicht retten können, gar ertödtet/
dannenhero als ein Medicus, welcher einmahl
gelesen, daß der Schwaden im Ansatze ein Me-
tall
gut mache, von einen Berg-erfahrnen ihn
solchen zu fangen, zumuthete, zur Antwort be-

kam:

ich doch bey mir ſelbſt verſichert, daß ich in kei-
nen, was es auch ſeyn mag, das wenigſte werde
beytragen koͤnnen. Eckarth verſetzte, wir ha-
ben wegen des ausſtehenden Quackſalberiſchen
Berg-Manns ein und das andere in Obſer-
vanz
gezogen, womit Eckarth Threnackern ſei-
nen Diſcours erzehlte, weiln nun Monſ. Thren-
acker, in Bergſachen eine gute Wiſſenſchafft
und Experienz hat, zweifele ich nicht, er werde
zu meiner und beyder Herrn Soͤhne ſonderba-
rer Conſolation unſeren Vortrage groſſes
Licht geben: Threnacker, ich bin kein erfahrner
Berg-Mann, doch will ich ſo viel als mir wiſ-
ſend iſt, meine Schaale mit zu legen, und mein
Vorbringen ihren werthen Judicio unterwerf-
fen: Es iſt gar nicht zu leugnen, fuhr Thren-
acker fort, daß vielen Bergſteigern und ande-
ren Mit-Arbeitern, Einfahrern, Schmeltzern
ehe ſie ſich es verſehen mit der Bergſucht geloh-
net wird; zumahln wann die Auswitterung
den Saamen des liegenden Metalls hinweg
nimmt und der Schwaden umbſtreichet, wel-
cher als das aͤrgſte Gifft oͤffters die Arbeiter
wann ſie ſich nicht retten koͤnnen, gar ertoͤdtet/
dannenhero als ein Medicus, welcher einmahl
geleſen, daß der Schwaden im Anſatze ein Me-
tall
gut mache, von einen Berg-erfahrnen ihn
ſolchen zu fangen, zumuthete, zur Antwort be-

kam:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0524" n="508"/>
ich doch bey mir &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;ichert, daß ich in kei-<lb/>
nen, was es auch &#x017F;eyn mag, das wenig&#x017F;te werde<lb/>
beytragen ko&#x0364;nnen. Eckarth ver&#x017F;etzte, wir ha-<lb/>
ben wegen des aus&#x017F;tehenden Quack&#x017F;alberi&#x017F;chen<lb/>
Berg-Manns ein und das andere in <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;er-<lb/>
vanz</hi> gezogen, womit Eckarth Threnackern &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cours</hi> erzehlte, weiln nun <hi rendition="#aq">Mon&#x017F;.</hi> Thren-<lb/>
acker, in Berg&#x017F;achen eine gute Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
und <hi rendition="#aq">Experienz</hi> hat, zweifele ich nicht, er werde<lb/>
zu meiner und beyder Herrn So&#x0364;hne &#x017F;onderba-<lb/>
rer <hi rendition="#aq">Con&#x017F;olation</hi> un&#x017F;eren Vortrage gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Licht geben: Threnacker, ich bin kein erfahrner<lb/>
Berg-Mann, doch will ich &#x017F;o viel als mir wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end i&#x017F;t, meine Schaale mit zu legen, und mein<lb/>
Vorbringen ihren werthen <hi rendition="#aq">Judicio</hi> unterwerf-<lb/>
fen: Es i&#x017F;t gar nicht zu leugnen, fuhr Thren-<lb/>
acker fort, daß vielen Berg&#x017F;teigern und ande-<lb/>
ren Mit-Arbeitern, Einfahrern, Schmeltzern<lb/>
ehe &#x017F;ie &#x017F;ich es ver&#x017F;ehen mit der Berg&#x017F;ucht geloh-<lb/>
net wird; zumahln wann die Auswitterung<lb/>
den Saamen des liegenden <hi rendition="#aq">Metalls</hi> hinweg<lb/>
nimmt und der Schwaden umb&#x017F;treichet, wel-<lb/>
cher als das a&#x0364;rg&#x017F;te Gifft o&#x0364;ffters die Arbeiter<lb/>
wann &#x017F;ie &#x017F;ich nicht retten ko&#x0364;nnen, gar erto&#x0364;dtet/<lb/>
dannenhero als ein <hi rendition="#aq">Medicus,</hi> welcher einmahl<lb/>
gele&#x017F;en, daß der Schwaden im An&#x017F;atze ein <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
tall</hi> gut mache, von einen Berg-erfahrnen ihn<lb/>
&#x017F;olchen zu fangen, zumuthete, zur Antwort be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kam:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0524] ich doch bey mir ſelbſt verſichert, daß ich in kei- nen, was es auch ſeyn mag, das wenigſte werde beytragen koͤnnen. Eckarth verſetzte, wir ha- ben wegen des ausſtehenden Quackſalberiſchen Berg-Manns ein und das andere in Obſer- vanz gezogen, womit Eckarth Threnackern ſei- nen Diſcours erzehlte, weiln nun Monſ. Thren- acker, in Bergſachen eine gute Wiſſenſchafft und Experienz hat, zweifele ich nicht, er werde zu meiner und beyder Herrn Soͤhne ſonderba- rer Conſolation unſeren Vortrage groſſes Licht geben: Threnacker, ich bin kein erfahrner Berg-Mann, doch will ich ſo viel als mir wiſ- ſend iſt, meine Schaale mit zu legen, und mein Vorbringen ihren werthen Judicio unterwerf- fen: Es iſt gar nicht zu leugnen, fuhr Thren- acker fort, daß vielen Bergſteigern und ande- ren Mit-Arbeitern, Einfahrern, Schmeltzern ehe ſie ſich es verſehen mit der Bergſucht geloh- net wird; zumahln wann die Auswitterung den Saamen des liegenden Metalls hinweg nimmt und der Schwaden umbſtreichet, wel- cher als das aͤrgſte Gifft oͤffters die Arbeiter wann ſie ſich nicht retten koͤnnen, gar ertoͤdtet/ dannenhero als ein Medicus, welcher einmahl geleſen, daß der Schwaden im Anſatze ein Me- tall gut mache, von einen Berg-erfahrnen ihn ſolchen zu fangen, zumuthete, zur Antwort be- kam:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/524
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/524>, abgerufen am 29.06.2024.