Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

Ovidio und Virgilio von dergleichen Aberglau-
und Göttern viel zu lesen ist, und von denen
hat es als ein fortgepflantztes Wesen auch un-
ter denen Christen nachmahls Wurtzel behal-
ten, und geblieben, und kan es denen Leuthen biß
dato Niemand, daß es eine Sünde sey, aus dem
Sinne reden. Der Tage-Wehlung zu ge-
dencken: so geschicht es, daß man in einer Kranck-
heit gelobet drey Freytage nach einander nichts
zu essen. Warumb ist der Dienstag, Sonn-
abend oder Sonntag nicht so gut als der Frey-
tag? An den Johannis-Tage suchet man zu
gewisser Zeit und Stunden das Johannis-
Blut, welches dem, der es bey sich träget Festig-
keit soll zuwege bringen. An St. Stephans-Ta-
ge lässet man denen Menschen die Gesundheit
zu erhalten, zur Ader, warumb nicht an Nicasii
da man den Nahmen denselben Tag, die Mäu-
se zu vertreiben, an die Thüren klecket, zu was
vor Gottlosigkeit und Versuchungen die Heili-
ge Christ-Nacht angewendet wird, ist leider all-
zusehr bekannt und gebräuchlich, ingleichen der
Neu-Jahrs-Tag, was einem an selbigen beym
ersten Austrit aus dem Hause zum ersten be-
gegnet, soll einen ein gewisses Praesagium künff-
tigen Jahres geben, und was dergleichen un-
zehlige Tändeleyen mehr sind; Was die aus-
gesetzte Zahl anlangt, so können es ja wohl vier

Frey-
L l 5

Ovidio und Virgilio von dergleichen Aberglau-
und Goͤttern viel zu leſen iſt, und von denen
hat es als ein fortgepflantztes Weſen auch un-
ter denen Chriſten nachmahls Wurtzel behal-
ten, und geblieben, und kan es denen Leuthen biß
dato Niemand, daß es eine Suͤnde ſey, aus dem
Sinne reden. Der Tage-Wehlung zu ge-
dencken: ſo geſchicht es, daß man in einer Kranck-
heit gelobet drey Freytage nach einander nichts
zu eſſen. Warumb iſt der Dienſtag, Sonn-
abend oder Sonntag nicht ſo gut als der Frey-
tag? An den Johannis-Tage ſuchet man zu
gewiſſer Zeit und Stunden das Johannis-
Blut, welches dem, der es bey ſich traͤget Feſtig-
keit ſoll zuwege bringen. An St. Stephans-Ta-
ge laͤſſet man denen Menſchen die Geſundheit
zu erhalten, zur Ader, warumb nicht an Nicaſii
da man den Nahmen denſelben Tag, die Maͤu-
ſe zu vertreiben, an die Thuͤren klecket, zu was
vor Gottloſigkeit und Verſuchungen die Heili-
ge Chriſt-Nacht angewendet wird, iſt leider all-
zuſehr bekannt und gebraͤuchlich, ingleichen der
Neu-Jahrs-Tag, was einem an ſelbigen beym
erſten Austrit aus dem Hauſe zum erſten be-
gegnet, ſoll einen ein gewiſſes Præſagium kuͤnff-
tigen Jahres geben, und was dergleichen un-
zehlige Taͤndeleyen mehr ſind; Was die aus-
geſetzte Zahl anlangt, ſo koͤnnen es ja wohl vier

Frey-
L l 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0553" n="537"/><hi rendition="#aq">Ovidio</hi> und <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> von dergleichen Aberglau-<lb/>
und Go&#x0364;ttern viel zu le&#x017F;en i&#x017F;t, und von denen<lb/>
hat es als ein fortgepflantztes We&#x017F;en auch un-<lb/>
ter denen Chri&#x017F;ten nachmahls Wurtzel behal-<lb/>
ten, und geblieben, und kan es denen Leuthen biß<lb/><hi rendition="#aq">dato</hi> Niemand, daß es eine Su&#x0364;nde &#x017F;ey, aus dem<lb/>
Sinne reden. Der Tage-Wehlung zu ge-<lb/>
dencken: &#x017F;o ge&#x017F;chicht es, daß man in einer Kranck-<lb/>
heit gelobet drey Freytage nach einander nichts<lb/>
zu e&#x017F;&#x017F;en. Warumb i&#x017F;t der Dien&#x017F;tag, Sonn-<lb/>
abend oder Sonntag nicht &#x017F;o gut als der Frey-<lb/>
tag? An den Johannis-Tage &#x017F;uchet man zu<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit und Stunden das Johannis-<lb/>
Blut, welches dem, der es bey &#x017F;ich tra&#x0364;get Fe&#x017F;tig-<lb/>
keit &#x017F;oll zuwege bringen. An <hi rendition="#aq">St.</hi> Stephans-Ta-<lb/>
ge la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man denen Men&#x017F;chen die Ge&#x017F;undheit<lb/>
zu erhalten, zur Ader, warumb nicht an <hi rendition="#aq">Nica&#x017F;ii</hi><lb/>
da man den Nahmen den&#x017F;elben Tag, die Ma&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;e zu vertreiben, an die Thu&#x0364;ren klecket, zu was<lb/>
vor Gottlo&#x017F;igkeit und Ver&#x017F;uchungen die Heili-<lb/>
ge Chri&#x017F;t-Nacht angewendet wird, i&#x017F;t leider all-<lb/>
zu&#x017F;ehr bekannt und gebra&#x0364;uchlich, ingleichen der<lb/>
Neu-Jahrs-Tag, was einem an &#x017F;elbigen beym<lb/>
er&#x017F;ten Austrit aus dem Hau&#x017F;e zum er&#x017F;ten be-<lb/>
gegnet, &#x017F;oll einen ein gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;agium</hi> ku&#x0364;nff-<lb/>
tigen Jahres geben, und was dergleichen un-<lb/>
zehlige Ta&#x0364;ndeleyen mehr &#x017F;ind; Was die aus-<lb/>
ge&#x017F;etzte Zahl anlangt, &#x017F;o ko&#x0364;nnen es ja wohl vier<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Frey-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0553] Ovidio und Virgilio von dergleichen Aberglau- und Goͤttern viel zu leſen iſt, und von denen hat es als ein fortgepflantztes Weſen auch un- ter denen Chriſten nachmahls Wurtzel behal- ten, und geblieben, und kan es denen Leuthen biß dato Niemand, daß es eine Suͤnde ſey, aus dem Sinne reden. Der Tage-Wehlung zu ge- dencken: ſo geſchicht es, daß man in einer Kranck- heit gelobet drey Freytage nach einander nichts zu eſſen. Warumb iſt der Dienſtag, Sonn- abend oder Sonntag nicht ſo gut als der Frey- tag? An den Johannis-Tage ſuchet man zu gewiſſer Zeit und Stunden das Johannis- Blut, welches dem, der es bey ſich traͤget Feſtig- keit ſoll zuwege bringen. An St. Stephans-Ta- ge laͤſſet man denen Menſchen die Geſundheit zu erhalten, zur Ader, warumb nicht an Nicaſii da man den Nahmen denſelben Tag, die Maͤu- ſe zu vertreiben, an die Thuͤren klecket, zu was vor Gottloſigkeit und Verſuchungen die Heili- ge Chriſt-Nacht angewendet wird, iſt leider all- zuſehr bekannt und gebraͤuchlich, ingleichen der Neu-Jahrs-Tag, was einem an ſelbigen beym erſten Austrit aus dem Hauſe zum erſten be- gegnet, ſoll einen ein gewiſſes Præſagium kuͤnff- tigen Jahres geben, und was dergleichen un- zehlige Taͤndeleyen mehr ſind; Was die aus- geſetzte Zahl anlangt, ſo koͤnnen es ja wohl vier Frey- L l 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/553
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/553>, abgerufen am 26.06.2024.