Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

allerhand discurirt hatten, fieng Eckarth an:
Mein erstes Quartier nach meiner Abreise von
hier, war so gar miserabel und erschröcklich, das
gewiß den bravesten Cavallier eine Furcht einja-
gen würde. Es wurde alles stille, und jedermann
wolte was es wäre hören, hiermit erzehlte ihnen
Eckarth alles und jedes was zwischen ihm und
den Geist Curidors vorgangen wäre, die gantze
Tisch. Compagnie entsatzte sich. Ferner ver-
meldet er wie daß in den Walde an einen gewis-
sen Orth ein Schatz lege, ein Soldaten-Hospi-
tal auffzubauen, und auf was für Arth das
Wirthshauß in voriges Auffnehmen wieder
könne gebracht werden. Der General als ein
Herr von behender Resolution sprach: Uber-
morgen geliebts GOtt, geliebe der Herr Bru-
der mit seinen Liebes-Söhnen mir Gesellschafft
zu leisten, welches er zu thun versprach; nach ge-
endeter Mahlzeit nahm Eckarth sein Adieu und
fuhr seinen Quartier zu. Unterdessen befahl der
General den Hauptmann Kronau morgendes
Tages alle Anstalt zur Ausreise so zu machen,
damit Ubermorgen, umb in aller früh auszufah-
ren, nichts manqvire, welches der Hauptmann
in genaueste Observanz nahm; Wie die Zeit
herzu kam, wurde von dem General beordert.
Hauptmann Kronau soll mit der Carosse zu
Eckarthen fahren und ihn mit denen Seinigen

ab-
Q q 5

allerhand diſcurirt hatten, fieng Eckarth an:
Mein erſtes Quartier nach meiner Abreiſe von
hier, war ſo gar miſerabel und erſchroͤcklich, das
gewiß den braveſten Cavallier eine Furcht einja-
gen wuͤrde. Es wurde alles ſtille, und jedermañ
wolte was es waͤre hoͤren, hiermit erzehlte ihnen
Eckarth alles und jedes was zwiſchen ihm und
den Geiſt Curidors vorgangen waͤre, die gantze
Tiſch. Compagnie entſatzte ſich. Ferner ver-
meldet er wie daß in den Walde an einen gewiſ-
ſen Orth ein Schatz lege, ein Soldaten-Hoſpi-
tal auffzubauen, und auf was fuͤr Arth das
Wirthshauß in voriges Auffnehmen wieder
koͤnne gebracht werden. Der General als ein
Herr von behender Reſolution ſprach: Uber-
morgen geliebts GOtt, geliebe der Herr Bru-
der mit ſeinen Liebes-Soͤhnen mir Geſellſchafft
zu leiſten, welches er zu thun verſprach; nach ge-
endeter Mahlzeit nahm Eckarth ſein Adieu und
fuhr ſeinen Quartier zu. Unterdeſſen befahl der
General den Hauptmann Kronau morgendes
Tages alle Anſtalt zur Ausreiſe ſo zu machen,
damit Ubeꝛmoꝛgen, umb in aller fruͤh auszufah-
ren, nichts manqvire, welches der Hauptmann
in genaueſte Obſervanz nahm; Wie die Zeit
herzu kam, wurde von dem General beordert.
Hauptmann Kronau ſoll mit der Caroſſe zu
Eckarthen fahren und ihn mit denen Seinigen

ab-
Q q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0633" n="617"/>
allerhand <hi rendition="#aq">di&#x017F;curir</hi>t hatten, fieng Eckarth an:<lb/>
Mein er&#x017F;tes <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er nach meiner Abrei&#x017F;e von<lb/>
hier, war &#x017F;o gar <hi rendition="#aq">mi&#x017F;erabel</hi> und er&#x017F;chro&#x0364;cklich, das<lb/>
gewiß den brave&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Cavalli</hi>er eine Furcht einja-<lb/>
gen wu&#x0364;rde. Es wurde alles &#x017F;tille, und jederman&#x0303;<lb/>
wolte was es wa&#x0364;re ho&#x0364;ren, hiermit erzehlte ihnen<lb/>
Eckarth alles und jedes was zwi&#x017F;chen ihm und<lb/>
den Gei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Curidors</hi> vorgangen wa&#x0364;re, die gantze<lb/>
Ti&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">Compagni</hi>e ent&#x017F;atzte &#x017F;ich. Ferner ver-<lb/>
meldet er wie daß in den Walde an einen gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Orth ein Schatz lege, ein Soldaten-Ho&#x017F;pi-<lb/>
tal auffzubauen, und auf was fu&#x0364;r Arth das<lb/>
Wirthshauß in voriges Auffnehmen wieder<lb/>
ko&#x0364;nne gebracht werden. Der <hi rendition="#aq">General</hi> als ein<lb/>
Herr von behender <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution</hi> &#x017F;prach: Uber-<lb/>
morgen geliebts GOtt, geliebe der Herr Bru-<lb/>
der mit &#x017F;einen Liebes-So&#x0364;hnen mir Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft<lb/>
zu lei&#x017F;ten, welches er zu thun ver&#x017F;prach; nach ge-<lb/>
endeter Mahlzeit nahm Eckarth &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Adieu</hi> und<lb/>
fuhr &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Quarti</hi>er zu. Unterde&#x017F;&#x017F;en befahl der<lb/><hi rendition="#aq">General</hi> den Hauptmann <hi rendition="#aq">Kronau</hi> morgendes<lb/>
Tages alle An&#x017F;talt zur Ausrei&#x017F;e &#x017F;o zu machen,<lb/>
damit Ube&#xA75B;mo&#xA75B;gen, umb in aller fru&#x0364;h auszufah-<lb/>
ren, nichts <hi rendition="#aq">manqvir</hi>e, welches der Hauptmann<lb/>
in genaue&#x017F;te <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervanz</hi> nahm; Wie die Zeit<lb/>
herzu kam, wurde von dem <hi rendition="#aq">General</hi> beordert.<lb/>
Hauptmann <hi rendition="#aq">Kronau</hi> &#x017F;oll mit der <hi rendition="#aq">Caro&#x017F;&#x017F;e</hi> zu<lb/>
Eckarthen fahren und ihn mit denen Seinigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ab-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0633] allerhand diſcurirt hatten, fieng Eckarth an: Mein erſtes Quartier nach meiner Abreiſe von hier, war ſo gar miſerabel und erſchroͤcklich, das gewiß den braveſten Cavallier eine Furcht einja- gen wuͤrde. Es wurde alles ſtille, und jedermañ wolte was es waͤre hoͤren, hiermit erzehlte ihnen Eckarth alles und jedes was zwiſchen ihm und den Geiſt Curidors vorgangen waͤre, die gantze Tiſch. Compagnie entſatzte ſich. Ferner ver- meldet er wie daß in den Walde an einen gewiſ- ſen Orth ein Schatz lege, ein Soldaten-Hoſpi- tal auffzubauen, und auf was fuͤr Arth das Wirthshauß in voriges Auffnehmen wieder koͤnne gebracht werden. Der General als ein Herr von behender Reſolution ſprach: Uber- morgen geliebts GOtt, geliebe der Herr Bru- der mit ſeinen Liebes-Soͤhnen mir Geſellſchafft zu leiſten, welches er zu thun verſprach; nach ge- endeter Mahlzeit nahm Eckarth ſein Adieu und fuhr ſeinen Quartier zu. Unterdeſſen befahl der General den Hauptmann Kronau morgendes Tages alle Anſtalt zur Ausreiſe ſo zu machen, damit Ubeꝛmoꝛgen, umb in aller fruͤh auszufah- ren, nichts manqvire, welches der Hauptmann in genaueſte Obſervanz nahm; Wie die Zeit herzu kam, wurde von dem General beordert. Hauptmann Kronau ſoll mit der Caroſſe zu Eckarthen fahren und ihn mit denen Seinigen ab- Q q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/633
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/633>, abgerufen am 26.06.2024.