Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

abholen, auch dieweil vorausfahren und seiner
vor dem Thore erwarten, so auch geschach. Sie
waren kaum zum Thore ausgefahren, kam der
General auf einer offenen Chaise in Begleitung
zwölff Reuter mit einen Lieutenant gefahren,
bey Annäherung sprang Eckarth aus den Wa-
gen und gratulirte dem General zu einen glück-
seeligen Morgen, der General nach gleicher
Gratulation bath Eckarth an seiner Seite ihn
zu accompagniren so auch Eckarth that. Ge-
gen Mittag langten sie bey den verwüsteten
Wirthshause an, da befahl der General, es sol-
ten etliche Reuter absteigen, dürre Holtz zusam-
men lesen, umbs Wirths Hauß legen, und es
anzünden, welches auch bald geschahe. Als das
Hauß in voller Flamme stunde, hörete man aus
dem Feuer eine Stimme, die rieff: Grosser Sala-
nin
und Eckarth, habet Danck vor euere Liebe
und Treue. Ob wohl der General gerne gese-
hen, daß die Reuter des Curidors Leib ausge-
graben hätten, weil aber kein Zeug darzu da
war, hieß er einen Reuter zu den nähesten Dorf-
fe reiten, mit Befehl an den Schultzen daselbst,
Morgen umb 9. Uhr vor Mittags sechs Bau-
ren mit Spaden und Schauffeln, zu den ver-
brandten Wirthshause zu schicken, und seiner
allda zu erwarten. Nachdem das Wirths-
Hauß biß auf den Grund verbrandt war, fuhr

der

abholen, auch dieweil vorausfahren und ſeiner
vor dem Thore erwarten, ſo auch geſchach. Sie
waren kaum zum Thore ausgefahren, kam der
General auf einer offenen Chaiſe in Begleitung
zwoͤlff Reuter mit einen Lieutenant gefahren,
bey Annaͤherung ſprang Eckarth aus den Wa-
gen und gratulirte dem General zu einen gluͤck-
ſeeligen Morgen, der General nach gleicher
Gratulation bath Eckarth an ſeiner Seite ihn
zu accompagniren ſo auch Eckarth that. Ge-
gen Mittag langten ſie bey den verwuͤſteten
Wirthshauſe an, da befahl der General, es ſol-
ten etliche Reuter abſteigen, duͤrre Holtz zuſam-
men leſen, umbs Wirths Hauß legen, und es
anzuͤnden, welches auch bald geſchahe. Als das
Hauß in voller Flam̃e ſtunde, hoͤrete man aus
dem Feuer eine Stim̃e, die rieff: Groſſer Sala-
nin
und Eckarth, habet Danck vor euere Liebe
und Treue. Ob wohl der General gerne geſe-
hen, daß die Reuter des Curidors Leib ausge-
graben haͤtten, weil aber kein Zeug darzu da
war, hieß er einen Reuter zu den naͤheſten Dorf-
fe reiten, mit Befehl an den Schultzen daſelbſt,
Morgen umb 9. Uhr vor Mittags ſechs Bau-
ren mit Spaden und Schauffeln, zu den ver-
brandten Wirthshauſe zu ſchicken, und ſeiner
allda zu erwarten. Nachdem das Wirths-
Hauß biß auf den Grund verbrandt war, fuhr

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0634" n="618"/>
abholen, auch dieweil vorausfahren und &#x017F;einer<lb/>
vor dem Thore erwarten, &#x017F;o auch ge&#x017F;chach. Sie<lb/>
waren kaum zum Thore ausgefahren, kam der<lb/><hi rendition="#aq">General</hi> auf einer offenen <hi rendition="#aq">Chai&#x017F;e</hi> in Begleitung<lb/>
zwo&#x0364;lff Reuter mit einen <hi rendition="#aq">Lieutenant</hi> gefahren,<lb/>
bey Anna&#x0364;herung &#x017F;prang Eckarth aus den Wa-<lb/>
gen und <hi rendition="#aq">gratulir</hi>te dem <hi rendition="#aq">General</hi> zu einen glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eeligen Morgen, der <hi rendition="#aq">General</hi> nach gleicher<lb/><hi rendition="#aq">Gratulation</hi> bath Eckarth an &#x017F;einer Seite ihn<lb/>
zu <hi rendition="#aq">accompagnir</hi>en &#x017F;o auch Eckarth that. Ge-<lb/>
gen Mittag langten &#x017F;ie bey den verwu&#x0364;&#x017F;teten<lb/>
Wirthshau&#x017F;e an, da befahl der <hi rendition="#aq">General,</hi> es &#x017F;ol-<lb/>
ten etliche Reuter ab&#x017F;teigen, du&#x0364;rre Holtz zu&#x017F;am-<lb/>
men le&#x017F;en, umbs Wirths Hauß legen, und es<lb/>
anzu&#x0364;nden, welches auch bald ge&#x017F;chahe. Als das<lb/>
Hauß in voller Flam&#x0303;e &#x017F;tunde, ho&#x0364;rete man aus<lb/>
dem Feuer eine Stim&#x0303;e, die rieff: Gro&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Sala-<lb/>
nin</hi> und Eckarth, habet Danck vor euere Liebe<lb/>
und Treue. Ob wohl der <hi rendition="#aq">General</hi> gerne ge&#x017F;e-<lb/>
hen, daß die Reuter des <hi rendition="#aq">Curidors</hi> Leib ausge-<lb/>
graben ha&#x0364;tten, weil aber kein Zeug darzu da<lb/>
war, hieß er einen Reuter zu den na&#x0364;he&#x017F;ten Dorf-<lb/>
fe reiten, mit Befehl an den Schultzen da&#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
Morgen umb 9. Uhr vor Mittags &#x017F;echs Bau-<lb/>
ren mit Spaden und Schauffeln, zu den ver-<lb/>
brandten Wirthshau&#x017F;e zu &#x017F;chicken, und &#x017F;einer<lb/>
allda zu erwarten. Nachdem das Wirths-<lb/>
Hauß biß auf den Grund verbrandt war, fuhr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0634] abholen, auch dieweil vorausfahren und ſeiner vor dem Thore erwarten, ſo auch geſchach. Sie waren kaum zum Thore ausgefahren, kam der General auf einer offenen Chaiſe in Begleitung zwoͤlff Reuter mit einen Lieutenant gefahren, bey Annaͤherung ſprang Eckarth aus den Wa- gen und gratulirte dem General zu einen gluͤck- ſeeligen Morgen, der General nach gleicher Gratulation bath Eckarth an ſeiner Seite ihn zu accompagniren ſo auch Eckarth that. Ge- gen Mittag langten ſie bey den verwuͤſteten Wirthshauſe an, da befahl der General, es ſol- ten etliche Reuter abſteigen, duͤrre Holtz zuſam- men leſen, umbs Wirths Hauß legen, und es anzuͤnden, welches auch bald geſchahe. Als das Hauß in voller Flam̃e ſtunde, hoͤrete man aus dem Feuer eine Stim̃e, die rieff: Groſſer Sala- nin und Eckarth, habet Danck vor euere Liebe und Treue. Ob wohl der General gerne geſe- hen, daß die Reuter des Curidors Leib ausge- graben haͤtten, weil aber kein Zeug darzu da war, hieß er einen Reuter zu den naͤheſten Dorf- fe reiten, mit Befehl an den Schultzen daſelbſt, Morgen umb 9. Uhr vor Mittags ſechs Bau- ren mit Spaden und Schauffeln, zu den ver- brandten Wirthshauſe zu ſchicken, und ſeiner allda zu erwarten. Nachdem das Wirths- Hauß biß auf den Grund verbrandt war, fuhr der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/634
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/634>, abgerufen am 26.06.2024.