Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719.

Bild:
<< vorherige Seite

ben Weg wolte ich folgen. Weil aber die Blät-
ter schwer waren, fielen sie nicht allzuweit von
einander, und kehrten die Spitzen alle gegen ein-
ander, wuste ich also nicht was ich thun solte, ob
ich solte stille stehen oder ferner gehen; endlich
resolvirte ich mich, der Zahl der Blätter nach ei-
ner Stunden allda zu warten, und zu sehen was
passiren würde. Jch stund aber kaum eine hal-
be Stunde, da kam ein Volck Staaren geflogen,
welche, als sie über mein Haupt kamen, wand-
ten sie sich gegen Mittag. Jch in meiner Einfalt
bildete mir ein, die Vögel hätten mit ihren ge-
änderten Fluge mir nun den Weg gewiesen, wo
ich hin gehen und mein Brodt suchen solte. Den
ersten Weg, den ich antraff, der nach Mittag
gienge, nahm ich vor mir, und gieng denselben
immer nach. Gegen Mittag kam ich an ein
Dorff Liebenau genannt, da bath ich den Pfarr-
Herrn, der gleich an seiner Hauß-Thüre stund,
umb ein Stück Brodt, meinen Weg weiter zu
nehmen. Dieser sahe mich an, und fragte mich,
ob ich auch den Catechismus, absonderlich die
Zehen Gebothe und den Glauben daraus sagen
könte? Jch antwortete: Ach Herr, ich kenne
den Menschen nicht, es wäre denn daß mein Fi-
scher mit den Zunahmen also hiesse, mehr aber
hat er nicht denn zwey Böthe, die sind gar leck,
er hat schon lange daran geflickt, er ist so stoltz

genung/

ben Weg wolte ich folgen. Weil aber die Blaͤt-
ter ſchwer waren, fielen ſie nicht allzuweit von
einander, und kehrten die Spitzen alle gegen ein-
ander, wuſte ich alſo nicht was ich thun ſolte, ob
ich ſolte ſtille ſtehen oder ferner gehen; endlich
reſolvirte ich mich, der Zahl der Blaͤtter nach ei-
ner Stunden allda zu warten, und zu ſehen was
paſſiren wuͤrde. Jch ſtund aber kaum eine hal-
be Stunde, da kam ein Volck Staaren geflogen,
welche, als ſie uͤber mein Haupt kamen, wand-
ten ſie ſich gegen Mittag. Jch in meiner Einfalt
bildete mir ein, die Voͤgel haͤtten mit ihren ge-
aͤnderten Fluge mir nun den Weg gewieſen, wo
ich hin gehen und mein Brodt ſuchen ſolte. Den
erſten Weg, den ich antraff, der nach Mittag
gienge, nahm ich vor mir, und gieng denſelben
immer nach. Gegen Mittag kam ich an ein
Dorff Liebenau genannt, da bath ich den Pfarr-
Herrn, der gleich an ſeiner Hauß-Thuͤre ſtund,
umb ein Stuͤck Brodt, meinen Weg weiter zu
nehmen. Dieſer ſahe mich an, und fragte mich,
ob ich auch den Catechiſmus, abſonderlich die
Zehen Gebothe und den Glauben daraus ſagen
koͤnte? Jch antwortete: Ach Herr, ich kenne
den Menſchen nicht, es waͤre denn daß mein Fi-
ſcher mit den Zunahmen alſo hieſſe, mehr aber
hat er nicht denn zwey Boͤthe, die ſind gar leck,
er hat ſchon lange daran geflickt, er iſt ſo ſtoltz

genung/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0720" n="704"/>
ben Weg wolte ich folgen. Weil aber die Bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;chwer waren, fielen &#x017F;ie nicht allzuweit von<lb/>
einander, und kehrten die Spitzen alle gegen ein-<lb/>
ander, wu&#x017F;te ich al&#x017F;o nicht was ich thun &#x017F;olte, ob<lb/>
ich &#x017F;olte &#x017F;tille &#x017F;tehen oder ferner gehen; endlich<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>te ich mich, der Zahl der Bla&#x0364;tter nach ei-<lb/>
ner Stunden allda zu warten, und zu &#x017F;ehen was<lb/><hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ir</hi>en wu&#x0364;rde. Jch &#x017F;tund aber kaum eine hal-<lb/>
be Stunde, da kam ein Volck Staaren geflogen,<lb/>
welche, als &#x017F;ie u&#x0364;ber mein Haupt kamen, wand-<lb/>
ten &#x017F;ie &#x017F;ich gegen Mittag. Jch in meiner Einfalt<lb/>
bildete mir ein, die Vo&#x0364;gel ha&#x0364;tten mit ihren ge-<lb/>
a&#x0364;nderten Fluge mir nun den Weg gewie&#x017F;en, wo<lb/>
ich hin gehen und mein Brodt &#x017F;uchen &#x017F;olte. Den<lb/>
er&#x017F;ten Weg, den ich antraff, der nach Mittag<lb/>
gienge, nahm ich vor mir, und gieng den&#x017F;elben<lb/>
immer nach. Gegen Mittag kam ich an ein<lb/>
Dorff Liebenau genannt, da bath ich den Pfarr-<lb/>
Herrn, der gleich an &#x017F;einer Hauß-Thu&#x0364;re &#x017F;tund,<lb/>
umb ein Stu&#x0364;ck Brodt, meinen Weg weiter zu<lb/>
nehmen. Die&#x017F;er &#x017F;ahe mich an, und fragte mich,<lb/>
ob ich auch den Catechi&#x017F;mus, ab&#x017F;onderlich die<lb/>
Zehen Gebothe und den Glauben daraus &#x017F;agen<lb/>
ko&#x0364;nte? Jch antwortete: Ach Herr, ich kenne<lb/>
den Men&#x017F;chen nicht, es wa&#x0364;re denn daß mein Fi-<lb/>
&#x017F;cher mit den Zunahmen al&#x017F;o hie&#x017F;&#x017F;e, mehr aber<lb/>
hat er nicht denn zwey Bo&#x0364;the, die &#x017F;ind gar leck,<lb/>
er hat &#x017F;chon lange daran geflickt, er i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;toltz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genung/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0720] ben Weg wolte ich folgen. Weil aber die Blaͤt- ter ſchwer waren, fielen ſie nicht allzuweit von einander, und kehrten die Spitzen alle gegen ein- ander, wuſte ich alſo nicht was ich thun ſolte, ob ich ſolte ſtille ſtehen oder ferner gehen; endlich reſolvirte ich mich, der Zahl der Blaͤtter nach ei- ner Stunden allda zu warten, und zu ſehen was paſſiren wuͤrde. Jch ſtund aber kaum eine hal- be Stunde, da kam ein Volck Staaren geflogen, welche, als ſie uͤber mein Haupt kamen, wand- ten ſie ſich gegen Mittag. Jch in meiner Einfalt bildete mir ein, die Voͤgel haͤtten mit ihren ge- aͤnderten Fluge mir nun den Weg gewieſen, wo ich hin gehen und mein Brodt ſuchen ſolte. Den erſten Weg, den ich antraff, der nach Mittag gienge, nahm ich vor mir, und gieng denſelben immer nach. Gegen Mittag kam ich an ein Dorff Liebenau genannt, da bath ich den Pfarr- Herrn, der gleich an ſeiner Hauß-Thuͤre ſtund, umb ein Stuͤck Brodt, meinen Weg weiter zu nehmen. Dieſer ſahe mich an, und fragte mich, ob ich auch den Catechiſmus, abſonderlich die Zehen Gebothe und den Glauben daraus ſagen koͤnte? Jch antwortete: Ach Herr, ich kenne den Menſchen nicht, es waͤre denn daß mein Fi- ſcher mit den Zunahmen alſo hieſſe, mehr aber hat er nicht denn zwey Boͤthe, die ſind gar leck, er hat ſchon lange daran geflickt, er iſt ſo ſtoltz genung/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/720
Zitationshilfe: Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/720>, abgerufen am 29.06.2024.