tes Klee-Blat! O starck-gewundene dreyfa- che Schnur! O glückseeliger Tag! Es schei- net, der Himmel freue sich selbst an dergleichen drey-gesetzten Treu und Einigkeit, der Höch- ste lasse sie biß ins höchste Alter beglückt und vergnügt zusammen leben, damit wir alle Le- bens lang ihres getreuen Raths geniessen mö- gen. Sie leben, rieff die gantze Compagnie. Wohl sprach Liebhold. Monsr. Rannefort, in Gesundheit des unauslößlichen drey-ge- wirckten Bandes, Vivant die Redlichen, re- plicirte Rannefort, und winckte seinen Schal- mey. Pfeiffern, die er ohne der andern Vor- wissen mit ein paar höltzernen Paucken in den Garten verborgen hatte, die ein Runda darzu aufbliessen, welches, weiln es niemanden, auch Ehrenfrieden nicht bewust war, allen frembde vor kam, doch bracht sie Rannefort bald aus ihren Sorgen. Als nun die ausge- brachte Gesundheit mit dem grossen Glase bey denen Herren, beym Frauenzimmer aber mit einen kleineren herumbgegangen war, sieng Florigunda, Liebholdens Ehe-Liebste, an: Wie hertzlich getreue Seelen einander erfreu- en, wann deren ungeschminckte Redligkeit, so feste verknüpfft siehet, daß die Falschheit selbsten gestehen muß, daß so spitzig sie auch ih- ren Keil mache, sie auf einigerley Arth bey der-
sel-
tes Klee-Blat! O ſtarck-gewundene dreyfa- che Schnur! O gluͤckſeeliger Tag! Es ſchei- net, der Himmel freue ſich ſelbſt an dergleichen drey-geſetzten Treu und Einigkeit, der Hoͤch- ſte laſſe ſie biß ins hoͤchſte Alter begluͤckt und vergnuͤgt zuſammen leben, damit wir alle Le- bens lang ihres getreuen Raths genieſſen moͤ- gen. Sie leben, rieff die gantze Compagnie. Wohl ſprach Liebhold. Monſr. Rannefort, in Geſundheit des unauſloͤßlichen drey-ge- wirckten Bandes, Vivant die Redlichen, re- plicirte Rannefort, und winckte ſeinen Schal- mey. Pfeiffern, die er ohne der andern Vor- wiſſen mit ein paar hoͤltzernen Paucken in den Garten verborgen hatte, die ein Runda darzu aufblieſſen, welches, weiln es niemanden, auch Ehrenfrieden nicht bewuſt war, allen frembde vor kam, doch bracht ſie Rannefort bald aus ihren Sorgen. Als nun die ausge- brachte Geſundheit mit dem groſſen Glaſe bey denen Herren, beym Frauenzimmer aber mit einen kleineren herumbgegangen war, ſieng Florigunda, Liebholdens Ehe-Liebſte, an: Wie hertzlich getreue Seelen einander erfreu- en, wann deren ungeſchminckte Redligkeit, ſo feſte verknuͤpfft ſiehet, daß die Falſchheit ſelbſten geſtehen muß, daß ſo ſpitzig ſie auch ih- ren Keil mache, ſie auf einigerley Arth bey der-
ſel-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0091"n="75"/>
tes Klee-Blat! O ſtarck-gewundene dreyfa-<lb/>
che Schnur! O gluͤckſeeliger Tag! Es ſchei-<lb/>
net, der Himmel freue ſich ſelbſt an dergleichen<lb/>
drey-geſetzten Treu und Einigkeit, der Hoͤch-<lb/>ſte laſſe ſie biß ins hoͤchſte Alter begluͤckt und<lb/>
vergnuͤgt zuſammen leben, damit wir alle Le-<lb/>
bens lang ihres getreuen Raths genieſſen moͤ-<lb/>
gen. Sie leben, rieff die gantze <hirendition="#aq">Compagnie.</hi><lb/>
Wohl ſprach Liebhold. <hirendition="#aq">Monſr.</hi> Rannefort,<lb/>
in Geſundheit des unauſloͤßlichen drey-ge-<lb/>
wirckten Bandes, <hirendition="#aq">Vivant</hi> die Redlichen, <hirendition="#aq">re-<lb/>
plici</hi>rte Rannefort, und winckte ſeinen Schal-<lb/>
mey. Pfeiffern, die er ohne der andern Vor-<lb/>
wiſſen mit ein paar hoͤltzernen Paucken in den<lb/>
Garten verborgen hatte, die ein <hirendition="#aq">Runda</hi> darzu<lb/>
aufblieſſen, welches, weiln es niemanden,<lb/>
auch Ehrenfrieden nicht bewuſt war, allen<lb/>
frembde vor kam, doch bracht ſie Rannefort<lb/>
bald aus ihren Sorgen. Als nun die ausge-<lb/>
brachte Geſundheit mit dem groſſen Glaſe<lb/>
bey denen Herren, beym Frauenzimmer aber<lb/>
mit einen kleineren herumbgegangen war, ſieng<lb/><hirendition="#aq">Florigunda,</hi> Liebholdens Ehe-Liebſte, an:<lb/>
Wie hertzlich getreue Seelen einander erfreu-<lb/>
en, wann deren ungeſchminckte Redligkeit,<lb/>ſo feſte verknuͤpfft ſiehet, daß die Falſchheit<lb/>ſelbſten geſtehen muß, daß ſo ſpitzig ſie auch ih-<lb/>
ren Keil mache, ſie auf einigerley Arth bey der-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſel-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[75/0091]
tes Klee-Blat! O ſtarck-gewundene dreyfa-
che Schnur! O gluͤckſeeliger Tag! Es ſchei-
net, der Himmel freue ſich ſelbſt an dergleichen
drey-geſetzten Treu und Einigkeit, der Hoͤch-
ſte laſſe ſie biß ins hoͤchſte Alter begluͤckt und
vergnuͤgt zuſammen leben, damit wir alle Le-
bens lang ihres getreuen Raths genieſſen moͤ-
gen. Sie leben, rieff die gantze Compagnie.
Wohl ſprach Liebhold. Monſr. Rannefort,
in Geſundheit des unauſloͤßlichen drey-ge-
wirckten Bandes, Vivant die Redlichen, re-
plicirte Rannefort, und winckte ſeinen Schal-
mey. Pfeiffern, die er ohne der andern Vor-
wiſſen mit ein paar hoͤltzernen Paucken in den
Garten verborgen hatte, die ein Runda darzu
aufblieſſen, welches, weiln es niemanden,
auch Ehrenfrieden nicht bewuſt war, allen
frembde vor kam, doch bracht ſie Rannefort
bald aus ihren Sorgen. Als nun die ausge-
brachte Geſundheit mit dem groſſen Glaſe
bey denen Herren, beym Frauenzimmer aber
mit einen kleineren herumbgegangen war, ſieng
Florigunda, Liebholdens Ehe-Liebſte, an:
Wie hertzlich getreue Seelen einander erfreu-
en, wann deren ungeſchminckte Redligkeit,
ſo feſte verknuͤpfft ſiehet, daß die Falſchheit
ſelbſten geſtehen muß, daß ſo ſpitzig ſie auch ih-
ren Keil mache, ſie auf einigerley Arth bey der-
ſel-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Ec… [mehr]
Das frühste nachzuweisende Werk: "Des getreuen Eckharts Medicinischen Maul-Affens" von Johann Christoph Ettner von Eiteritz wurde 1694 veröffentlicht. Die verwendete Ausgabe von 1719 stellt eine überarbeitete Ausgabe der ersten Ausgabe dar. Da die Ausgabe von 1694 im Projektzeitraum nicht zur Verfügung stand, musste die Ausgabe von 1719 verwendet werden.
Ettner von Eiteritz, Johann Christoph: Des getreuen Eckarths Medicinischer Maul-Affe Oder der Entlarvte Marckt-Schreyer. [2. Aufl.]. Frankfurt (Main), 1719, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eiteritz_affe_1719/91>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.