Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Zaserich Winter-gewächse.

Hyssopus flore rubro, C. B. Rohter Jsop. Hyssopus Arabum, Tab. Ara-
bum flore rubro, Lob. Cam. Eyst.

Jacea incana cyani capitulis, C. B. Grawe Flockblume. Jacea incana al-
tera Cyani aut Jaceae capitulis, Adv. stoebe incana altera, Lob. ic.

Lamium montanum Melissae folio, C. B. Taube Nessel mit Melissen blät-
tern. Melissa Fuchsij, Cam. Eyst. Melissophyllum Fuchsij, Lob.

Lamium peregrinum sive Scutellaria, C. B. Fremde Taube Nessel Scu-
tellaria genant. Scutellaria, Cortusi. Cassida, Columnae.

Hippolapathum latifolium, C. B. Münchsrhabarbar. Hippolapathum,
Matth. sativum, Tab. sativum latifolium, Lob. sive Rhabarbarum Monachorum,
Dod. Cam. Patientia, vulgi.
Es hat theils lange/ theils rundliche blätter.

Lapathum AEgyptiacum lactescens, C. B. Jndianische Esula oder Wolffs-
milch. Apocynum Syriacum, Clus. Beidelsar, Alpini. Jhr Vaterland ist Aegy-
pten und Palästina/ von dannen es in Europam kommen/ und anizo zimlich gemein
worden. Wann man davon eine pflanze überkommen/ setzet man sie etwa an eine
wand bey seite/ weil es ein groß gewächse: so treibet sie ihre mit milch erfüllete sten-
gel und blätter hoch auff: zur blüht kommet fie bey uns nicht allemahl: jedoch zu-
weilen. Den Winter ist ihr eine deckung nicht undienlich. Sonst kan ihre vermeh-
rung auch geschehen durch samen/ der in warmen ländern reiff worden: ins gemein
aber bringet mans durch die newe schossen fort/ welche die wurzel jährlich außstösset.

Lapathum AEgyptiacum lactescens minus, oder Apocynum Syriacum minus.
Kleine Jndianische Esula. Ob dieses gewächs von jemand beschrieben sey/ zweiffle ich:
es scheinet aber/ daß es nirgend füglicher hin zu bringen/ als zu der bekanten Esula Indi-
ca.
Die stengel werden über drey fuß nicht hoch bey uns/ sind von farben braun/ mit
schmallen blättern: auff dem gipffel stehen braun-weisse blümlein in einer dolden zu-
sammen gesetzet. Ein milchsafft findet sich durch das gantze gewächs/ doch nicht so heuf-
fig/ als in der vorhergehenden grossen art. Man hat es bisher auff einen kasten unterhal-
ten/ und mit demselben etliche winter her bey gesetzet: ich halte aber/ daß es/ gleich den gros-
sen/ in offnen garten wol außdawren könte/ wenn es gedecket würde. Es treibet auch jähr-
lich neue nebenstengel aus der wurzel/ und kan also durch zertheilung vermehret werden.

Laurus Alexandrina fructu pediculo insidente, C. B. Zapffenkraut. Hip-
poglossum, Matth. Dod. Lob. Eyst. Uvularia, Lon.

Leucoium luteum vulgare, C. B. Einfache gelbe Violen. Leucoium lu-
teum, Dod. Lob. aureum, Matth. sativum luteum, Clus. Flos cheiri simplex minor,
Eyst.
Hieher gehören die einfache rohte/ violblawe/ fleischfarbene/ und weisse:
und können sotane alle auch anfangs aus samen gezeuget werden auff die art/ wie
droben im 3. cap. von den gefülten Leucojen gelehret worden.

Libanotis latifolia altera, C. B. Hirschkraut/ Hirschwurz. Libanotis Theo-
phrasti, Lob. alba major, Tab. Cervaria alba, quorundam. Seseli primum, Trag.
aethiopicum herba, Dod.

Lilium convallium flore rubente, C. B. Rötliche Mayenblümlein. Lilium
convallium flore incarnato, Eyst. rubrum, Tab. floribus suaverubentibus, Lob. ic.

Linaria folioso capitulo luteo major, C. B. Flachskraut mit blättrigen knöpff-
lein. Linaria aurea, Tragi, Lob. Tab. Eyst. papposa, quoruudam. Linosyris nu-
perorum, Lob. Osyris Austriaca, Clus.

Li-
Zaſerich Winter-gewaͤchſe.

Hyſſopus flore rubro, C. B. Rohter Jſop. Hyſſopus Arabum, Tab. Ara-
bum flore rubro, Lob. Cam. Eyſt.

Jacea incana cyani capitulis, C. B. Grawe Flockblume. Jacea incana al-
tera Cyani aut Jaceæ capitulis, Adv. ſtœbe incana altera, Lob. ic.

Lamium montanum Meliſſæ folio, C. B. Taube Neſſel mit Meliſſen blaͤt-
tern. Meliſſa Fuchſij, Cam. Eyſt. Meliſſophyllum Fuchſij, Lob.

Lamium peregrinum ſive Scutellaria, C. B. Fremde Taube Neſſel Scu-
tellaria genant. Scutellaria, Cortuſi. Caſſida, Columnæ.

Hippolapathum latifolium, C. B. Muͤnchsrhabarbar. Hippolapathum,
Matth. ſativum, Tab. ſativum latifolium, Lob. ſive Rhabarbarum Monachorum,
Dod. Cam. Patientia, vulgi.
Es hat theils lange/ theils rundliche blaͤtter.

Lapathum Ægyptiacum lacteſcens, C. B. Jndianiſche Eſula oder Wolffs-
milch. Apocynum Syriacum, Cluſ. Beidelſar, Alpini. Jhr Vaterland iſt Aegy-
pten und Palaͤſtina/ von dannen es in Europam kommen/ und anizo zimlich gemein
worden. Wann man davon eine pflanze uͤberkommen/ ſetzet man ſie etwa an eine
wand bey ſeite/ weil es ein groß gewaͤchſe: ſo treibet ſie ihre mit milch erfuͤllete ſten-
gel und blaͤtter hoch auff: zur bluͤht kommet fie bey uns nicht allemahl: jedoch zu-
weilen. Den Winter iſt ihr eine deckung nicht undienlich. Sonſt kan ihre vermeh-
rung auch geſchehen durch ſamen/ der in warmen laͤndern reiff worden: ins gemein
aber bringet mans durch die newe ſchoſſen fort/ welche die wurzel jaͤhrlich außſtoͤſſet.

Lapathum Ægyptiacum lacteſcens minus, oder Apocynum Syriacum minus.
Kleine Jndianiſche Eſula. Ob dieſes gewaͤchs von jemand beſchrieben ſey/ zweiffle ich:
es ſcheinet aber/ daß es nirgend fuͤglicher hin zu bringen/ als zu der bekanten Eſula Indi-
ca.
Die ſtengel werden uͤber drey fuß nicht hoch bey uns/ ſind von farben braun/ mit
ſchmallen blaͤttern: auff dem gipffel ſtehen braun-weiſſe bluͤmlein in einer dolden zu-
ſam̃en geſetzet. Ein milchſafft findet ſich durch das gantze gewaͤchs/ doch nicht ſo heuf-
fig/ als in der vorhergehendẽ groſſen art. Man hat es bisher auff einen kaſten unterhal-
ten/ und mit demſelbẽ etliche winter her bey geſetzet: ich halte aber/ daß es/ gleich dẽ groſ-
ſen/ in offnen gartẽ wol außdawren koͤnte/ wenn es gedecket wuͤrde. Es treibet auch jaͤhr-
lich neue nebenſtengel aus der wurzel/ und kan alſo durch zertheilung vermehret werdẽ.

Laurus Alexandrina fructu pediculo inſidente, C. B. Zapffenkraut. Hip-
pogloſſum, Matth. Dod. Lob. Eyſt. Uvularia, Lon.

Leucoium luteum vulgare, C. B. Einfache gelbe Violen. Leucoium lu-
teum, Dod. Lob. aureum, Matth. ſativum luteum, Cluſ. Flos cheiri ſimplex minor,
Eyſt.
Hieher gehoͤren die einfache rohte/ violblawe/ fleiſchfarbene/ und weiſſe:
und koͤnnen ſotane alle auch anfangs aus ſamen gezeuget werden auff die art/ wie
droben im 3. cap. von den gefuͤlten Leucojen gelehret worden.

Libanotis latifolia altera, C. B. Hirſchkraut/ Hirſchwurz. Libanotis Theo-
phraſti, Lob. alba major, Tab. Cervaria alba, quorundam. Seſeli primum, Trag.
æthiopicum herba, Dod.

Lilium convallium flore rubente, C. B. Roͤtliche Mayenbluͤmlein. Lilium
convallium flore incarnato, Eyſt. rubrum, Tab. floribus ſuaverubentibus, Lob. ic.

Linaria folioſo capitulo luteo major, C. B. Flachskraut mit blaͤttrigen knoͤpff-
lein. Linaria aurea, Tragi, Lob. Tab. Eyſt. pappoſa, quoruudam. Linoſyris nu-
perorum, Lob. Oſyris Auſtriaca, Cluſ.

Li-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0125" n="93"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Za&#x017F;erich Winter-gewa&#x0364;ch&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Hy&#x017F;&#x017F;opus flore rubro,</hi> C. B. Rohter J&#x017F;op. <hi rendition="#aq">Hy&#x017F;&#x017F;opus Arabum, Tab. Ara-<lb/>
bum flore rubro, Lob. Cam. Ey&#x017F;t.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Jacea incana cyani capitulis,</hi> C. B. Grawe Flockblume. <hi rendition="#aq">Jacea incana al-<lb/>
tera Cyani aut Jaceæ capitulis, Adv. &#x017F;t&#x0153;be incana altera, Lob. ic.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Lamium montanum Meli&#x017F;&#x017F;æ folio,</hi> C. B. Taube Ne&#x017F;&#x017F;el mit Meli&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;t-<lb/>
tern. <hi rendition="#aq">Meli&#x017F;&#x017F;a Fuch&#x017F;ij, Cam. Ey&#x017F;t. Meli&#x017F;&#x017F;ophyllum Fuch&#x017F;ij, Lob.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Lamium peregrinum &#x017F;ive Scutellaria,</hi> C. B. Fremde Taube Ne&#x017F;&#x017F;el Scu-<lb/>
tellaria genant. <hi rendition="#aq">Scutellaria, Cortu&#x017F;i. Ca&#x017F;&#x017F;ida, Columnæ.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Hippolapathum latifolium,</hi> C. B. Mu&#x0364;nchsrhabarbar. <hi rendition="#aq">Hippolapathum,<lb/>
Matth. &#x017F;ativum, Tab. &#x017F;ativum latifolium, Lob. &#x017F;ive Rhabarbarum Monachorum,<lb/>
Dod. Cam. Patientia, vulgi.</hi> Es hat theils lange/ theils rundliche bla&#x0364;tter.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Lapathum Ægyptiacum lacte&#x017F;cens,</hi> C. B. Jndiani&#x017F;che E&#x017F;ula oder Wolffs-<lb/>
milch. <hi rendition="#aq">Apocynum Syriacum, Clu&#x017F;. Beidel&#x017F;ar, Alpini.</hi> Jhr Vaterland i&#x017F;t Aegy-<lb/>
pten und Pala&#x0364;&#x017F;tina/ von dannen es in Europam kommen/ und anizo zimlich gemein<lb/>
worden. Wann man davon eine pflanze u&#x0364;berkommen/ &#x017F;etzet man &#x017F;ie etwa an eine<lb/>
wand bey &#x017F;eite/ weil es ein groß gewa&#x0364;ch&#x017F;e: &#x017F;o treibet &#x017F;ie ihre mit milch erfu&#x0364;llete &#x017F;ten-<lb/>
gel und bla&#x0364;tter hoch auff: zur blu&#x0364;ht kommet fie bey uns nicht allemahl: jedoch zu-<lb/>
weilen. Den Winter i&#x017F;t ihr eine deckung nicht undienlich. Son&#x017F;t kan ihre vermeh-<lb/>
rung auch ge&#x017F;chehen durch &#x017F;amen/ der in warmen la&#x0364;ndern reiff worden: ins gemein<lb/>
aber bringet mans durch die newe &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en fort/ welche die wurzel ja&#x0364;hrlich auß&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Lapathum Ægyptiacum lacte&#x017F;cens minus,</hi> oder <hi rendition="#aq">Apocynum Syriacum minus.</hi><lb/>
Kleine Jndiani&#x017F;che E&#x017F;ula. Ob die&#x017F;es gewa&#x0364;chs von jemand be&#x017F;chrieben &#x017F;ey/ zweiffle ich:<lb/>
es &#x017F;cheinet aber/ daß es nirgend fu&#x0364;glicher hin zu bringen/ als zu der bekanten <hi rendition="#aq">E&#x017F;ula Indi-<lb/>
ca.</hi> Die &#x017F;tengel werden u&#x0364;ber drey fuß nicht hoch bey uns/ &#x017F;ind von farben braun/ mit<lb/>
&#x017F;chmallen bla&#x0364;ttern: auff dem gipffel &#x017F;tehen braun-wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein in einer dolden zu-<lb/>
&#x017F;am&#x0303;en ge&#x017F;etzet. Ein milch&#x017F;afft findet &#x017F;ich durch das gantze gewa&#x0364;chs/ doch nicht &#x017F;o heuf-<lb/>
fig/ als in der vorhergehende&#x0303; gro&#x017F;&#x017F;en art. Man hat es bisher auff einen ka&#x017F;ten unterhal-<lb/>
ten/ und mit dem&#x017F;elbe&#x0303; etliche winter her bey ge&#x017F;etzet: ich halte aber/ daß es/ gleich de&#x0303; gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ in offnen garte&#x0303; wol außdawren ko&#x0364;nte/ wenn es gedecket wu&#x0364;rde. Es treibet auch ja&#x0364;hr-<lb/>
lich neue neben&#x017F;tengel aus der wurzel/ und kan al&#x017F;o durch zertheilung vermehret werde&#x0303;.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Laurus Alexandrina fructu pediculo in&#x017F;idente,</hi> C. B. Zapffenkraut. <hi rendition="#aq">Hip-<lb/>
poglo&#x017F;&#x017F;um, Matth. Dod. Lob. Ey&#x017F;t. Uvularia, Lon.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Leucoium luteum vulgare,</hi> C. B. Einfache gelbe Violen. <hi rendition="#aq">Leucoium lu-<lb/>
teum, Dod. Lob. aureum, Matth. &#x017F;ativum luteum, Clu&#x017F;. Flos cheiri &#x017F;implex minor,<lb/>
Ey&#x017F;t.</hi> Hieher geho&#x0364;ren die einfache rohte/ violblawe/ flei&#x017F;chfarbene/ und wei&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
und ko&#x0364;nnen &#x017F;otane alle auch anfangs aus &#x017F;amen gezeuget werden auff die art/ wie<lb/>
droben im 3. cap. von den gefu&#x0364;lten Leucojen gelehret worden.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Libanotis latifolia altera,</hi> C. B. Hir&#x017F;chkraut/ Hir&#x017F;chwurz. <hi rendition="#aq">Libanotis Theo-<lb/>
phra&#x017F;ti, Lob. alba major, Tab. Cervaria alba, quorundam. Se&#x017F;eli primum, Trag.<lb/>
æthiopicum herba, Dod.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Lilium convallium flore rubente,</hi> C. B. Ro&#x0364;tliche Mayenblu&#x0364;mlein. <hi rendition="#aq">Lilium<lb/>
convallium flore incarnato, Ey&#x017F;t. rubrum, Tab. floribus &#x017F;uaverubentibus, Lob. ic.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Linaria folio&#x017F;o capitulo luteo major,</hi> C. B. Flachskraut mit bla&#x0364;ttrigen kno&#x0364;pff-<lb/>
lein. <hi rendition="#aq">Linaria aurea, Tragi, Lob. Tab. Ey&#x017F;t. pappo&#x017F;a, quoruudam. Lino&#x017F;yris nu-<lb/>
perorum, Lob. O&#x017F;yris Au&#x017F;triaca, Clu&#x017F;.</hi></p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Li-</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0125] Zaſerich Winter-gewaͤchſe. Hyſſopus flore rubro, C. B. Rohter Jſop. Hyſſopus Arabum, Tab. Ara- bum flore rubro, Lob. Cam. Eyſt. Jacea incana cyani capitulis, C. B. Grawe Flockblume. Jacea incana al- tera Cyani aut Jaceæ capitulis, Adv. ſtœbe incana altera, Lob. ic. Lamium montanum Meliſſæ folio, C. B. Taube Neſſel mit Meliſſen blaͤt- tern. Meliſſa Fuchſij, Cam. Eyſt. Meliſſophyllum Fuchſij, Lob. Lamium peregrinum ſive Scutellaria, C. B. Fremde Taube Neſſel Scu- tellaria genant. Scutellaria, Cortuſi. Caſſida, Columnæ. Hippolapathum latifolium, C. B. Muͤnchsrhabarbar. Hippolapathum, Matth. ſativum, Tab. ſativum latifolium, Lob. ſive Rhabarbarum Monachorum, Dod. Cam. Patientia, vulgi. Es hat theils lange/ theils rundliche blaͤtter. Lapathum Ægyptiacum lacteſcens, C. B. Jndianiſche Eſula oder Wolffs- milch. Apocynum Syriacum, Cluſ. Beidelſar, Alpini. Jhr Vaterland iſt Aegy- pten und Palaͤſtina/ von dannen es in Europam kommen/ und anizo zimlich gemein worden. Wann man davon eine pflanze uͤberkommen/ ſetzet man ſie etwa an eine wand bey ſeite/ weil es ein groß gewaͤchſe: ſo treibet ſie ihre mit milch erfuͤllete ſten- gel und blaͤtter hoch auff: zur bluͤht kommet fie bey uns nicht allemahl: jedoch zu- weilen. Den Winter iſt ihr eine deckung nicht undienlich. Sonſt kan ihre vermeh- rung auch geſchehen durch ſamen/ der in warmen laͤndern reiff worden: ins gemein aber bringet mans durch die newe ſchoſſen fort/ welche die wurzel jaͤhrlich außſtoͤſſet. Lapathum Ægyptiacum lacteſcens minus, oder Apocynum Syriacum minus. Kleine Jndianiſche Eſula. Ob dieſes gewaͤchs von jemand beſchrieben ſey/ zweiffle ich: es ſcheinet aber/ daß es nirgend fuͤglicher hin zu bringen/ als zu der bekanten Eſula Indi- ca. Die ſtengel werden uͤber drey fuß nicht hoch bey uns/ ſind von farben braun/ mit ſchmallen blaͤttern: auff dem gipffel ſtehen braun-weiſſe bluͤmlein in einer dolden zu- ſam̃en geſetzet. Ein milchſafft findet ſich durch das gantze gewaͤchs/ doch nicht ſo heuf- fig/ als in der vorhergehendẽ groſſen art. Man hat es bisher auff einen kaſten unterhal- ten/ und mit demſelbẽ etliche winter her bey geſetzet: ich halte aber/ daß es/ gleich dẽ groſ- ſen/ in offnen gartẽ wol außdawren koͤnte/ wenn es gedecket wuͤrde. Es treibet auch jaͤhr- lich neue nebenſtengel aus der wurzel/ und kan alſo durch zertheilung vermehret werdẽ. Laurus Alexandrina fructu pediculo inſidente, C. B. Zapffenkraut. Hip- pogloſſum, Matth. Dod. Lob. Eyſt. Uvularia, Lon. Leucoium luteum vulgare, C. B. Einfache gelbe Violen. Leucoium lu- teum, Dod. Lob. aureum, Matth. ſativum luteum, Cluſ. Flos cheiri ſimplex minor, Eyſt. Hieher gehoͤren die einfache rohte/ violblawe/ fleiſchfarbene/ und weiſſe: und koͤnnen ſotane alle auch anfangs aus ſamen gezeuget werden auff die art/ wie droben im 3. cap. von den gefuͤlten Leucojen gelehret worden. Libanotis latifolia altera, C. B. Hirſchkraut/ Hirſchwurz. Libanotis Theo- phraſti, Lob. alba major, Tab. Cervaria alba, quorundam. Seſeli primum, Trag. æthiopicum herba, Dod. Lilium convallium flore rubente, C. B. Roͤtliche Mayenbluͤmlein. Lilium convallium flore incarnato, Eyſt. rubrum, Tab. floribus ſuaverubentibus, Lob. ic. Linaria folioſo capitulo luteo major, C. B. Flachskraut mit blaͤttrigen knoͤpff- lein. Linaria aurea, Tragi, Lob. Tab. Eyſt. pappoſa, quoruudam. Linoſyris nu- perorum, Lob. Oſyris Auſtriaca, Cluſ. Li-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/125
Zitationshilfe: Elsholtz, Johann Sigismund: Vom Gartenbaw. Cölln (Spree), 1666, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/elssholtz_gartenbaw_1666/125>, abgerufen am 04.12.2024.